Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Oktober 1958
Volume count:
10

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Leobfdhügßer Heimatbrief
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Iktober
München
“1958
Die Heimat im Spiegel der Publiiftik
In der westlichen Ecke des Kreises Leobschütz, dort
wo dieser gegen Olbersdorf zu: einen Keil in tschecho-
;lowakisches Staatsgebiet treibt, liegt zu Füßen der Berge
ler Goldoppa entlang verträumt die Gemeinde Tropplo-
WITZ,
Spärliche Kunde dringt heute nur aus diesem idylli-
‚chen Winkel des Landkreises. ;
Neuerdings hat sich das Organ des Woiwodschaftskomi-
;ees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei: „Trybuna
Jpolska‘‘ (Oppelner Tribüne) in der‘ Nummer 223 vom
18. September 1957 mit Tropplowitz, das jeizt den Namen
Jpawice führt, befaßt.
In dem Artikel „Tropplowitz wartet“ gibt die polnische
Zeitung einen düsteren Bericht über die Situation, in der
sich‘ diese Landgemeinde im Augenblick befindet. In ihm
heißt es sehr drastisch:
„Es gibt Dörfer, von denen man sagt, daß dortselbst der
Feufel nicht wohnen möchte.‘ Zu diesen gehört auch
Propplowitz, ein Dorf im Kreis Glubezyce (Leob-
;schütz) gelegen... .
Noch im Jahre, 1947, wie die älteren Einwohner er-
zählen, waren in ‚Tropplowitz alle Häuser bewohnt, und
«bends brannte überall das Licht.
Dann kamen die finsteren Jahre. Ein einmal wohl-
nabendes Dorf fing an, sich in Trümmer zu verwandeln,
Hierher kamen verschiedene Kombinatoren. Sie über-
1ahmen auf gewisse Zeit die Wirtschaften, aber nur, um
Jie Maschinen und die gesamte landwirtschaftliche Ein-
richtung zu demontieren. ‚Später verließen sie das Dorf
und siedelten sich wo anders an.
Die Folgen dieses Händelns kann man heute noch sehen.
Noch gut erhaltene Gebäude stehen heute leer. Mit Leere
schrecken auch die Mauern der Mühle. Anderswo regnet
3 zwar durch, aber trotzdem wird das ganze Haus nicht
ausgenutzt, obwohl es sonst in gutem Zustand ist. Im Par-
terre hat sich jemand einen Stall für seine einzige Kuh
Aingerichtet.
Noch bis vor kurzem war Tropplowitz von der Welt
sollkommen abgeschnitten. Nach dem einige Kilometer weit
ıntfernten Glubezyce (Leobschütz) mußte man entweder
mit einem Pferdefuhrwerk oder ‚mit einem Fahrrad
'ahren oder zu Fuß laufen. ‚
Die Txopplowitzer haben bisher kaum einen Film ge-
iehen — ganz zu schweigen vom Theater...“ —
Im Burgberg-Verlag (Grettstatt über Schweinfurt) er-
ichienen 1953 „Die Sagen des Kreises Jägerndorf‘“ in
jer Zusammenstellung von Josef Ullrich. Ein Nach-
Iruck aus dem Sagenbuch „Volkssagen aus dem Gesenke‘“‘
Verlag Albert Koch, Odrau), herausgegeben. vom „Jü-
zerndorfer Heimatbrief‘“‘ (Dr. Maria Dorda). als fünftes
3ändchen in der‘ Reihe des ostsudetendeutschen Verlags-
werkes „Die Burgbergwarte‘‘, das sich erfolgreich um das
Kulturgut des Ostsudetenlandes bemüht.
Der Titel .des Bändchens läßt nicht sonderlich ver-
nuten, daß in ihm auch der Sagenborn des Leobschützer
Landes so herzerfrischend ‘quillt. So, wenn erzählt wird,
voher denn der Katerberg bei Peterwitz seinen Na-
nen hat (Seite 19), wenn wir von der „weißen Frau‘‘ hö-
‚en, die sich in der Nähe‘ einer ganz bestimmten Kiefer
iuf dem Jutaberg bei Pilgersdorf sehen läßt (S. 26)
der dem umhergeisternden Feuerwehrmann bei der „Bo-
schemucke“, dem Kreuz ‚unweit Branitz (Seite 31).
Wenn wir entsetzt lesen vom grauenhaften Schicksal
Jes gottlosen Besitzers der Mühle auf dem Mahlberg zwi-
ichen Türmitz und Peterwitz (Seite 32) oder vom
zespenstischen Reiter ohne Kopf, der in mitternächt-
icher Stunde am Dorfende von Türmitz von den Ein-
wohnern wiederholt gesehen worden sein soll (Seite 33).
Die „Boschemucke‘‘, das Kreuz auf dem: kleinen Hügel
ın der Wegkreuzung von Burg Branitz und Bleisch-
witz, begegnet uns ein zweites Mal im Zusammenhang
nit anderem. erlebten Spuk (Seite 33).
Am Totenteich zwischen Dobersdorf und Pil-
zersdorf streunt ein unheimlicher schwarzer: Hund
amher, der. Feuer speit (Seite 34). ;
Wir erfahren erstaunt vom dem mysteriösen Geschick,
»iner Glocke, die einstmals im Turm der Burg auf einer
Anhöhe bei Ölbersdorf hing und plötzlich während der Ab-
wesenheit des Burgherrn samt der „Sauwüdelburg‘‘“ spur-
‚os in dem Erdboden versank, durch Zufall von einem
wühlenden Schwein entdeckt wurde und schließlich in der
Pfarrkirche zu Tropplowitz ihre endgültige Heim-
;tätte gefunden hat (Seite 34).
In Roben trieb die „Schulbarbara‘‘ allerlei merkwür-
ligen Unfug. Nachdem sie ihrem sonderbaren Leben
jelbstmörderisch ein jähes Ende bereitet hat, findet sie
auch in ihrem Grabe keine Ruhe (Seite 37), .
Wir vernehmen interessiert, auf Grund welcher Um-
;tände eine Anhöhe ungefähr dreiviertel Meilen nordwest-
ich von Leobschütz zu der berüchtigten Bezeichnung
‚Mordberg‘* (Seite 44) und ein kleiner Höhenrücken bei
oben zu dem Namen ‚„Hungerberg‘“‘ gekommen‘ ist
Seite 47)
Aber auch die schändlichen und gaunerhaften Plünde-
-eien der in der Gegend um Branitz ihr Unwesen trei-
jenden Raubritter sowie das düstere Ende"”ihrer machtlosen
Jpfer im Hungerturm auf Burg Branitz’ werden ver-
zegenwärtigt (Seite 48). x
Ferner wird berichtet, daß die Stadt Leobschütz den
Forst „„Buchwald‘‘ — uns als „Leobschützer Stadtforst“‘“

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe