Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli/August 1958
Band, Heft, Nummer:
7/8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli/August 1958 (7/8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Leobfchüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
/ 
uli/August 
München 
1958 
Peobfchlüß und der Meichsfreihert vom Stein 
Von Joachim Christian 
Am 26. Oktober 1957 gedachte die große Öffentlichkeit 
ınläßlich seines zweihundertsten Geburtstages in Dank- 
»arkeit des bedeutenden preußischen Staatsministers Hein- 
ich Friedrich Karl Reichsfreiherrn vom und zum Stein, 
des verdienstvollen Befreiers unfreier Bauernschaft vom 
harten und lästigen Frondienst, des mutigen Begründers 
moderner Selbstverwaltung durch Reorganisation der er- 
;tärrten Staatsbürokratie und unzulänglichen Städteord- 
ıung, des unermüdlichen Verfechters nationaler Einheit. 
Karl Reichsfreiherr vom Stein erblickte am 26. Okto- 
3er 1757 auf Schloß Nassau an der Lahn als der hoff- 
ıungsvolle Sohn des kurmainzischen Rats und Kammer- 
ıerrn Karl Philipp Reichsfreiherrn vom und zum Stein 
ınd seiner Gemahlin Henriette Karoline, geborene Lang- 
werth von Simmern, ‚das Licht der Welt. 
Obiger Gedenktag war Anlaß zur Nachforschung, ob 
jich nicht ähnlich wie bei dem oberschlesischen Dichter 
‚oseph Freiherrn von Eichendorff (vgl. „Leobschützer 
Heimatbrief‘“ August-Heft 1957, Seite 8) auch bei der für 
len deutschen Osten doch so schicksalhaften Persönlichkeit 
des Freiherrn vom Stein Spuren aufdecken ließen, die ir- 
zendwelche Beziehungen zu Leobschütz erkennen ließen. 
Eine solche Spur fand sich schließlich in einer sehr 
nstruktiven Darstellung, die von einer mehr allgemeinen 
Jarstellung und Wertung der staatsmännischen Leistungen 
5teins absieht, dafür aber mit aufschlußreichen, zumeist 
nel zu wenig. bekannten Einzelheiten aufwartet. 
Professor Alfons Perlick (Dortmund-Gartenstadt) hat 
je unter dem Titel „Freiherr vom Stein in Schlesien‘ in 
der vom Kulturwerk Schlesien (Würzburg) getragenen 
Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft und Volks- 
um „SCHLESIEN‘* veröffentlicht (1957, Jahrgang Il. 
deft 3, Seite 156—175). ; 
Für unser spezielles Interesse sind die Jahre 1809—1812 
von Bedeutung, die Steins Flucht aus Deutschland und 
‚einen vorübergehenden Aufenthalt im Böhmischen ein- 
‚chließen. Professor Perlicks Hinweis ist in diese Jahre 
#nzuordnen. 
Zum Verständnis der prekären Situation des Reichs- 
freiherrn vom Stein bedarf es dieser Vorgeschichte: 
In seinem Armeebefehl vom 16. Dezember 1809 hatte 
Napoleon, der Kaiser der Franzosen, den Reichsfreiherrn 
den ‚,besagten Stein‘) zum Feind Frankreichs sowie des 
Aheinbundes erklärt und seine Verhaftung angeordnet. 
Die durch den Korsen heraufbeschworenen militäri- 
‚chen und politischen Verhältnisse zwangen ‚schließlich den 
Reichsfreiherrn vom Stein, ins Exil zu gehen. 
Am 13. Januar 1810 überschritt Stein in Begleitung des 
n Neudorf in der Reichenbacher Gegend ansässigen Gra- 
en Geßler als geächteter und um seine persönliche Si- 
;herheit bangender Mann nach mancherlei Umwegen und 
rrfahrten über das böhmische Gebirge die deutsche Grenze. 
Teichmann, Vikar 
Von seinem vorläufigen Wohnsitz Brünn aus versuchte 
ler Reichsfreiherr, nunmehr heimat- und staatenlos, ohne 
rgendwelche Macht, bar jeden Amtes, ein Flüchtling und 
Smigrant, mit schlesischen Getreuen Verbindung aufzuneh- 
nen, um verständlicherweise zunächst seine schwierig ge- 
agerten privaten Verhältnisse zu ordnen. „Merkel, da- 
2als noch Kriegs- und Domänenrat, später Öberpräsident, 
oll veranlassen, daß ihm eine Geldsumme durch J oseph 
>ohlin Leobschütz über Troppau zugestellt werde‘ 
1. a. O., Seite 170). 
Hier nun findet sich die gesuchte Verbindung des Reichs- 
reiherrn vom und zum Stein mit Leobschütz! 
Sie ist verbürgt und quellenmäßig belegt bei Erich 
3otzenhart: „Freiherr vom Stein — Briefwechsel, Denk- 
‚chriften und Aufzeichnungen‘ (Band III, Seite 151). 
Uns interessiert: wer war dieser Joseph Pohl? 
Der Aufsatz von Professor Perlick enthält darüber kei- 
ıerlei Angaben. Aber er kann kein unmaßgeblicher Mann 
zewesen sein! 
Wir werden ihm sogleich in gänzlich anderem Zusam- 
nenhang begegnen und erfreulicherweise dabei sein „In- 
cognito‘* aufhellen können. 
Durch seine unter der Mitwirkung des Königsberger Po- 
izeidirektors Frey entworfene Städteordnung vom 19. No- 
ember 1808 nahm der Reichsfreiherr vom Stein ijinso- 
ern auch mittelbaren Einfluß auf die Geschicke der 
;tadt Leobschütz, als seine neue Ordnung ebenfalls in 
hrem Bereich mit Wirkung vom 9. Juni 1809 geltendes 
techt wurde. 
Dieses Reformwerk Steins hob die in Schlesien durch 
?riedrich den Großen eingeführte, in den alten preußi- 
chen Provinzen bereits seit 1719 bestehende Königliche 
/erwaltung auf und begründete in den Städten die kommu- 
ıale Selbstverwaltung und das Selbstbestimmungsrecht der 
3ürgerschaft bei der Regelung ihrer höchsteigenen Be- 
lürfnisse und Anliegen unter gleichzeitiger scharfer Tren- 
ıung zwischen staatlichen und städtischen Angelegenhei- 
en. Zwar hielt die neue Städteordnung an einer staat- 
ichen Oberaufsicht fest, aber die Stadtverordneten in 
hrer Gesamtheit kontrollierten fortab die Verwaltung 
ıller Zweige ihres Gemeinwesens. 
Die Stadtverordneten wurden nun nicht mehr von den 
jünften oder anderen Korporationen, sondern von allen 
vahlberechtigten Bürgern gewählt. Darunter verstand man 
stzt alle männlichen Bürger, die Grundeigentum oder ein 
äinkommen über 150 bzw. in größeren Städten über 200 
"aler jährlich besaßen. In einer Zeit, in der es selbst- 
erständlich war, daß nur eine bestimmte Position, ver- 
‚unden mit einem bestimmten Vermögen, die Berechtigung 
‚ur Ausübung politischer Rechte gab, kam diese Neu- 
ogelung einer durchaus schon demokratisch anmuten- 
len Ausweitung des Wahlrechtes nahe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.