Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1958
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


LeobihüBer Heimatbrief
/
Fr ———
Januar
ar
München
195$
KO <<
IF 0 100) Pu Ein Winterspaziergang
A ; durch den Leobschützer Stadtwald
Einen Tag und eine halbe Nacht heulte der Schneesturm
über das Leobschützer Land. Sträubend und wirbelud feg-
ten die Flocken durch die Straßen der alten Stadt, hüllten
das Dorf ein, deckten die aufgelaufene Saat zu, über-
schütteten das Buschwerk des Hügels und zeichneten an
der Windseite Stamm und Zweig des Baumes mit bleudend-
weißen Streifen.
Gegen Mitternacht legt sich das Wetter. Der Wind vergeht,
es wird still. Eine Stunde noch rieselt es leis und dicht
vom Himmel, und lautlos legt sich Flocke um Flocke auf
das winterliche Leobschützer Land, auf kahles Geäst und
grünes Nadelwerk.
Nach kurzem Schlaf trete ich wieder ans Fenster und
lasse den Blick in die kirchenstille von unzähligen Sternen
and dem Licht des Vollmonds mild beleuchtete Promenade,
lie meine Wohnung rings umgibt, schweifen. Das Licht der
Nacht bricht sich an der glitzernden Schneedecke und an
lem flimimerndem Anhang von Busch und Baum. Wie wun-
dervoll müßte zur jetzigen Stunde ein Gang durch die
Hallen unseres Stadtwaldes sein! Ich kann dem Verlangen,
die erhabene Einsamkeit draußen gerade heute in vollen
Zügen zu genießen, nicht widerstehen. Rasch fahre ich im
die Pelzjoppe, pfeife nach der schwarzen Schäferhündin
\sta und verlasse leise das in tiefem Schlafe liegende Haus.
Die Glocke der Rathausuhr, schlägt sechs ehern klingende
Schläge, als ich das mit unzähligen Schneekristallen be-
netzte Drahtzauntor hinter mir schließe.
Vor Kälte ist die Luft erstarrt,
es kracht der Schnee von meinen Tritten,
es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart:
nur fort, nur immer fortgeschritten!
Wie feierlich die Gegend schweigt!
Der Mond bescheint die alten Fichten,
die, sehnsuchtsvoll zum Tod geneigt,
den Zweig zurück zur Erde richten.
Frost! Friere mir ins Herz hinein,
tief in das heißbewegte. wilde!
Daß einmal Ruh mag drinnen sein
wie hier im nächtlichen Gefilde! N. L.
Geliebtes Bild der Promenade! Weiß, schneeüberschüttet,
troststarr, stehen die Lindenbäume überhaucht vom sanf-
ten purpurnen Schein, dessen Zärtlichkeit die Kälte, den
Frost und alles das vergessen läßt. Durch das lichte, blatt-
lose Kronendach der alten Kastanien auf der Holländer-
promenade, die ihre kahlen Aste tief zur Ruhe neigen im
wuchtigen winterlichen Schmuck, blinken die Sterne. Men-
schenleer ist die weiße König Ottokar- und die Graf Hae-
selerstraße. Die Häuser der Limanstraße ducken sich unter
dem Schnee, sie blinzeln aus kleinen Fenstern, und wo sie
zusammenstehen, rücken sie noch näher aneinander. Es ist
so viel Wärme an ihnen, so viel. Gutsein und Geborgen-
heit, und wenn im Sommer alle Wege nach draußen führen,
so ziehen sie jetzt alle stül und geruhsam herein.
Im fahlen Schein einer Gaslaterne erstrahlt der mit
kleinen Schneekristallen zugewehte Graf Götzen vor der
Benno Starnitzky’schen Gaststätte zu seltener‘ Schönheit.
ıch bleibe einen Augenblick stehen und lasse etwas von
ler Seltenheit dieses Bildes in das eigene Herz strömen.
Auf der Waldchaussee schreite ich mit meiner Hündin
Asta in Richtung Stadtforst kräftig und geräuschlos aus.
Zu beiden Seiten der stillen Chaussee versinkt die Welt
N schier unendlichem Weiß. Jeden Laut der Hündin ver-
ichluckt der Vorhang aus Eiskristallen. Ganz enge, weiße
Stille umgibt mich. Minutenlang will mich ein beklemmen-
kes Gefühl beschleichen: So allein und grenzenlos ver-
assen, so abgeschlossen und vergessen im Weltall komme
ch mir vor, wie ein Ruderer auf einem. weiten See, den
lichter Nebel das Ufer nicht finden läßt. Aber ich liebe
lieses einsame Gehen in der sternenhellen Nacht, weil es
zedanken bringt und das Sinnen möglich macht über all
lie Dinge, die sonst die Wahrnehmungen der Augen und
Jhren überdecken. Jetzt offenbart sich die Winzigkeit des
A4enschen, die Unwichtigkeit des Daseins gegenüber der Un-
ndlichkeit der Schöpfung. Schweigend grüßt das große
Jolzkreuz am Chausseesaum zur linken, das so ernst und
tumm dasteht. Fröstelnd schütteln die starren Linden-
)äume der Waldchaussee ihre altersgrauen Häupter, die
äüch durch ein schneeiges Gewand in funkelnde, glitzernde
Sracht von unerreichbarer Schönheit verwandelt haben.
Nicht anders ergeht es auch den schiefen Apfelbäumen am
Schlegenberger Weg, die für diesen blinkenden Tand nicht
viel übrig zu haben scheinen und eine strenge, abweisende
Miene zur Schau tragen. Aber das hilft ihnen nichts, denn
»he sie sichs versehen, haben die übermütigen Spottgeister
such ihnen eine schlohweiße Pudelmütze über den Kopf
zestülpt, die sie so schnell nicht wieder abschütteln kön-
nen, so sehr sie sich auch darum bemühen.
Und so lasse ich die Einsamkeit in schweigendem Weiß
suf mich wirken, bis plötzlich eine dunkle Wand vor mir
ıuftaucht, in die hinein sich eine breite Schneise verliert:
fast bedauere ich, daß das gelöste Wandern in der Ufer-
osigkeit zu Ende ist und die Welt wieder Umrisse be-
tommt und Raum. Nun müssen die Sinne wieder wach
‚ein, wenn man dem Wald etwas ablauschen will von dem
seheimen, den er verbirgt. Einige Minuten verharre ich
ım Rand unseres Leobschützer Stadtwaldes. Schwerelose
Nebelschwaden hüllen jetzt Feld und Wald sorgsam ein,
laß selbst die letzte Dunkelheit der vergehenden Nacht
aicht gegen das milchige Gebräu der Nebelfrauen anzu-
commen vermag. Es ist, als -fließe die Erde ins All zu-
'‘ück, es ist, als gäbe es nichts mehr, das Wirklichkeit
väre, als gäbe es nur das Wesenlose, Zeitlose noch, den
mendlichen, farblosen Raum.
Doch dann lichtet sich die graue Finsternis ganz allmäh-
ich, und der beginnende Tag macht sich Schritt für Schritt
zum Herrscher über Dunkel, Raum und Zeit. Kaum spür-
jar zunächst wacht auch der Winterwind auf, der irgend-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe