Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1956
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

Pändliches Handwerk im 19. Jahrhundert ; 
‚Anno 1806: kaufte‘ der Sabschützer Gerichtsschulzz 
beim Leobschittzer Gewandschneider die Elle Tuch zu 
einem besseren Rocke für 3 bis 4 und ein Paar lange Wa- 
denstiefel aus derbem Leder beim Stadtschuster für 3 Tha- 
ler.‘ Dazu schreibt der Chronist: „Diese Preise waren hoch 
für jene Zeit, da der Metzger dem Bauern für eine aus- 
gewachsene Milchkuh 25 Thaler zahlte.““ 
Warum ließ der Bauer nicht im Dorfe arbeiten? Weil 
da keine selbständigen Handwerker wohnen durften. Die 
Bäuerin spann, und das Weberschiffchen klapperte in Dorf£f- 
häusern. In der freien Zeit saßen die leibeigenen Bauern 
hinter Hobelbank und Schraubstock, oder waren an der 
Lohgrube beschäftigt. Zuerst für den Gutsherrn und dann 
erst für sich. Schuster und . Schneider ‚arbeiteten beim 
Bauern nur gastweise. 
Da kam 1811 die Gewerbefreiheit. Während bisher Hand- 
werk und Gewerbe den Städtern erlaubt waren, durften 
sie nun auf dem Lande frei ausgeübt werden. In einigen 
Jahren saßen in jedem mittleren und größeren Dorfe 
mehrere Handwerker. 
Man sagt: Die Handwerker arbeiteten damals dauer- 
hafter und verwandten gutes Material, was ja meist heute 
noch so ist. „Ein Tuchanzug, den der D orfschneider 
für den Dorfschulzen verfertigte und der „doppelt genäht‘‘ 
war, hat mindestens 30—40 Jahre gehalten‘, behauptet 
der Chronikschreiber. Allerdings wurde der Schoßrock nur 
an Sonn- und Feiertagen zum Kirchgange oder sonstigen 
seltenen Gelegenheiten getragen. Es kam zuweilen vor, daß 
der Sohn in demselben langschößigen Tuchrocke zum Trau- 
altar trat, in welchem sein Vater als Bräutigam einher- 
geschritten war, 
Außer dem langschößigen Rocke verstand der Dorf£- 
schneider oder „Stichler‘‘ auch kurze Jacken aus licht- 
blauem Tuch herzustellen, mit großen Silberknöpfen besetzt, 
Die zum Rock getragenen Pelzhosen schnitt der Schnei- 
der so zu, daß sie kurz bis unter die Knie reichten und 
mit Schlaufen an die langen Stiefelschäfte befestigt werden 
konnten. 
Die rote oder blaue Weste mußte so gearbeitet werden; 
daß sie unter der kurzen Jacke etwas hervorlugte. War 
der Bauer wohlhabend, so ließ er sich vom Kleiderkünstler 
die gelbe Lederhose an den Hüften mit bunter Stickerei 
besetzen, so daß sie etwa der Tiroler Tracht ähnlich sah. 
Für den Alltag machte der Dorfschneider den Männern 
sine Jacke und eine Hose aus rober Leinwand. Auch die 
Frauen und Mädchen ließen sich von der Näherin im Orte 
für die Werktage leichte, blau- oder grüngefärbte Lein- 
wandröcke schneidern, 
Die geschickte Dorfschneiderin, welche die eigent- 
liche Festtracht, den weitbauschigen Reifrock herstellte, 
war gesucht. Sie mußte es auch verstehen, das engan- 
liegende Mieder oder Leibchen geschmackvoll mit breiten 
Zoldtressen und blitzenden Perlen zu besetzen und ‘die 
Hemdärmel der reichen Bauernmädchen mit kostbaren 
Spitzen und blumigen Nadelstickereien herauszuputzen. 
Die Haubenkünstlerinnen machten mit viel 
Geschmack und Geschick ihr Handwerk zur Kunst. Sie 
Fertigten die prächtigen goldgestickten Hauben, die wir 
noch heute im Leobschützer Heimatmuseum bewundern 
können und für den Winter hübsche, mit weißem Kanin- 
fell umbrämte Pelzmützen. Der Geldwert einer goldge- 
stickten Haube bezifferte sich oft bis auf 10 Taler. 
Die Kürschner hielten für die erwachsenen männ- 
lichen Dorfleute zylinderartige Hüte mit Bändern vorrätig 
und fertigten niedrige Mützen aus Schafpelz für den 
Werktag. In Gröbnig stellten Handwerker Hüte aus Wolle 
her. 
Der Dorfschuster lieferte den Männern lange Wa- 
4enstiefel. Für den Jahrmarkt arbeitete der eine oder 
andere grobe kalblederne Schnürschuhe, welche von Land- 
[rauen und Landmädchen, das Paar zu 3 Gulden gekauft 
wurden. Die Absätze mußten die Schuhmacher mit Eisen 
and die Sohlen mit großköpfigen Nägeln beschlagen. Der 
Morast, welcher auf den ungepflasterten Dorf- und Land- 
wegen nach tüchtigem Regen ein unaussprechlicher war, 
hätte jede andere Fußbekleidung unmöglich gemacht. 
Von den früheren Schirmmachern wurden Re- 
genschirme verlangt, die so groß waren, daß sich die ge- 
zamte bäuerliche Familie darunter, bergen konnte. Diese 
Regendächer, mit‘ rotem ‚oder blauem Tuchbezug über- 
spannt, vererbten sich mitunter auf mehrere Generationen. 
Für die Bauernküche schuf der einfache Dorftisch- 
Ler gewöhnlich einen eichenen Familientisch, dessen Platte 
mitunter 3 Zoll dick war und dessen vier Füße große 
Ähnlichkeit mit ziemlich umfangreichen Baumstämmen hat- 
Jaß sie in das ewige Vaterhaus Gottes eingegangen sind 
und in Seiner Liebe gestorben sind! R.i.p.! 
Und nun beginnt wieder ein neues Jahr, ein neues Stück 
anseres Lebens, Wir wollen es in Gottes Hand legen. Was 
wird es uns bringen? Niemand weiß es. Wir können nur 
hoffen und vertrauen, daß Gott uns behüte in Seiner 
Liebe und Gnade. Was sagt das fromme Lied?: „Wer nur 
den lieben Gott Jäßt walten und hoffet auf Ihn allezeit, 
den wird Er wunderbar erhalten in aller Not und Traurig- 
keit. 
Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen 
Sand gebaut!“ In dieser Gesinnung wollen wir das Neue 
Jahr begrüßen und leben! Euch allen aber, Ihr lieben 
Leobschützer Landsleute aus Kreis und Stadt Leobschütz, 
wünsche ich aus ganzem Herzen des HERRN Gnade und 
Segen für die Wohlfahrt der Seele und des Leibes! Wir 
wollen beten und vertrauen, als hinge alles von Gott ab, 
wir wollen wirken und schaffen, als müßten wir alles 
selbst leisten! So weiß ich mich im Gebet mit Euch ver- 
bunden und verbleibe mit herzlichen Heimatgrüßen 
Euer P. Newrzella. 
45 aus der Stadt gingen und nicht mehr indie Heimat- 
stadt zurückkamen, waren es auch volle 10 Jahre, daß 
sie die Stadt nicht mehr sahen. Wie wir aus den Ao- 
kündigungen unseres Heimatblattes erfahren haben, sollen 
im Jahre 1956 keine örtlichen Treffen stattfinden, um die 
beiden, groß geplanten Treffen nicht zu gefährden. In der 
Stadt Oldenburg, die ja bekanntlich die Patenschaft für die 
Stadt Leobschütz übernommen hat, soll an einem noch im 
Leobschützer Heimatblatt anzugebenden Termin ein Tref- 
fen der Landsleute aus der Stadt und in Eschershausen in 
der Pfingstzeit für Stadt und Land Leobschütz stattfinden. 
Im vergangenen Jahr war ja die Übernahme der Patzn- 
schaft ‘des Kreises Leobschütz durch den Kreis Holz- 
minden. Wir alle sind aufgerufen, uns diese geplanten 
Treffen in unseren Kalender zu notieren und nach Möglich- 
keit auch zu erscheinen. So gab es im vergangenen Jahr 
manch’ ereignisreiches Geschehen für unsere Leobschützer 
Heimat! 
Was im Leben nie fehlt, ist die Tatsache des Sterbens, 
dem alle Kreatur und alle Menschen unterworfen sind. 
Und viele liebe Leobschützer sind im verflossenen Jahr 
in die Ewigkeit uns voraus gegangen. Ihnen schenken wir 
unser ehrendes Gedenken und Gebet und hoffen für Sie,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1904. Buchdruckerei Julius Beschle, 1904.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.