Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1956
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

Leobfhüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
7 
\9 
Yy 
Februar München 
1956 
Peobfchüger Kreistreffen in Efchershaufen | 
Die Patenschaftsübernahme des Kreises Holzminden für 
ijen Landkreis Leobschütz und das Pfingsttreffen aller 
Leobschützer Kreisbewohner in Eschershausen lenkt un- 
sere Aufmerksamkeit auf diese wohl vielen unbekanute 
Stadt. Als Geburtsstadt des Dichters Wilhelm Raabe ist sie 
wohl einigen bekannt. Auch werden vielleicht manche wis- 
sen, daß hier die einzigen Asphaltgruben der Bundesrepu- 
olik sind. Sonst aber ist Eschershausen nur eine kleine 
Landstadt im Weserbergland, deren Namen nicht allzu 
häufig genannt wird. In letzter Zeit entwickelt sich ein 
.mmer mehr zunehmender Fremdenverkehr, da die land- 
schaftliche Umgebung sehr schön ist. Deshalb wurde auch 
vor einigen Jahren hier eine sehr moderne Jugendherberge 
gebaut. Auf dem Höhenzuge des Ith sieht man weithin die 
Gebäude der Segelfliegerschule. Die Höhen des Hils und des 
Voglers rahmen das Städtchen malerisch ein. Bis zur Weser 
and zum Solling ist es nicht weit. So hat man hier viele 
Möglichkeiten für Wanderungen und Ausflüge. 
Bis zum Zusammenbruch wohnten in Eschershausen und 
umgebung nur wenige Katholiken. In einer kleinen Haus- 
kapelle fanden jedoch seit dem Jahre 1931 regelmäßige 
Gottesdienste statt. Nach dem Zusammenbruch strömten in 
liesen Raum viele heimatvertriebene Katholiken hinein. 
Es war deshalb notwendig, an den Bau einer eigenen katho- 
lischen Kirche zu denken. Dank der Opferbereitschaft aller 
Katholiken und der Hilfe des Bonifatiusvereins gelang es 
mit Unterstützung des Hochw. H. Bischofs von Hildesheim, 
li. Kirche im Advent 1954 einzuweihen. Zugleich wurde 
zin schönes Jugendheim errichtet. In den Bauplan wurde 
zugleich ein Pfarrhaus aufgenommen, das zur Zeit schon 
im Rohbau fertiggestellt ist. Dann wird Kirche, Ju- 
gendheim und Pfarrhaus ein harmonisch abgeschlossenes 
Ganzes bilden. In der neuen Kirche werden die Festgottes- 
dienste beim Pfingsttreffen gehalten werden. Bis dahin 
wird auch der schöne Kreuzweg fertiggestellt sein, den un- 
ser Heimatkünstler Richard Karger malt. Zehn Stationen 
naben jetzt schon ihren Platz in der Kirche gefunden. Die 
Kirche ist allen ein Stückchen Heimat geworden. Es sind 
ja hier in der Umgebung viel Leobschützer. Die Ge- 
neinden Sauerwitz und Soppau und Wehowitz sind fast ge- 
ichlossen hier in der Umgebung. In das neue Pfarrhaus 
wird am 1. Mai auch Herr Dechant Schneeweiß aus Troplo- 
witz einziehen. Er betreut gegenwärtig noch einige Dia- 
poragemeinden um Lüntorf, Kreis Hameln-Pyrmont. Am 
3. November wird er jedoch schon 86 Jahre. Obwohl er 
ıoch sehr rüstig ist, möchte er jetzt jedoch in den wohl- 
v‚erdienten Ruhestand treten. Er hat die ganze Zeit ohne 
catholische Kirche in sehr kümmerlichen Verhältnissen 
‚erbringen müssen und sehnt sich danach, die letzten 
Jahre im Schatten einer katholischen ‘Kirche zu verbringen. 
Zr freut sich, daß er hier weiterain für seine Landsleute 
ıus dem Kreise Leobschütz leben und wirken kann, soweit 
hm das seine Kräfte erlauben. 
Manche, die den Wunsch haben, am Pfingsttreffen teil- 
‚unehmen, werden vielleicht die Stadt Eschershausen schon 
uf der Karte gesucht haben. Wie kommt man am besten 
lorthin? Leider liegt die Stadt nicht an einer Hauptstrecke 
jer Eisenbahn. Von Süddeutschland aus. muß man die 
3ahnstrecke Kassel—Hannover—Hamburg wählen. In Krei- 
nsen muß man umsteigen nach Richtung Holzminden- 
iltenbeken—Paderborn. In Vorwohle steigt man um in 
lie Kleinbahn oder den Bahnbus nach Emmerthal-Hameln. 
Is sind allerdings nur noch 6km von Vorwohle. Busver- 
indungen sind von allen Seiten. Wer nicht gar zu weit 
\ntfernt ist, kann sich vielleicht mit anderen Landsleuten 
:usammenschließen und in Bussen am Pfingstsonntag früh 
ıerherkommen und in der Nacht wieder zurückfahren, 
5o wie es die Robener und Dobersdorfer schon seit Jahren 
nachen. Jugendgruppen können sich in der Jugendher- 
)jerge anmelden. Wer ein Nachtquartier wünscht, wende 
ich an das Verkehrsamt Eschershausen, Kreis Holzminden, 
Das nähere Programm für das Pfingsttreffen wird in den 
nächsten Heimatbriefen bekannt gegeben. 
Pfarrer E. Beigel 
A {hä Gemüte 
(Aus dem Philo vom Walde-Buch) 
Der Bättel-Jürge hoot a Weib, De Liesel ihs vur Liebe krank 
Zwölf Kinder 0 zum Zeitvertreib, Und sitzt no uf der Rekterbank. 
Läbt glücklich ei ser Hütte: I, du verflummte Gritte! 
A hoot a schläsch Gemütte. | . Se hoot a schläsch Gemütte. 
Der Bräuer sitzt wulld gern beim‘ Foaß Der Michel hält uf’s Ässen viel, 
Und lißt sich schmecken Gloas um Gloas, Zwölf Kließel sein a Poppenstiel 
Bis doß a ihs eim Tritte: Vur dän... Na, meiner Gütte! 
A hoot a schläsch Gemütte. A hoot a schläsch Gemütte. 
Und doß i gern a brinkel lach 
Und gern a schnaksches Verschel mach. 
Doas leit mer eim Geblütte: 
[ch hoa a schläsch Gemütte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.