Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1927

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1927

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1927
Veröffentlichungsjahr:
1927-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1927

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 8

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schmitz, Paul A.
Titel:
Nacht auf dem Straßburger Münster

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1927
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Münster zu Straßburg. Nach einem alten Stiche.
  • Wesen und Bedeutung des Maisäßes in Vorarlberg
  • Einiges über Dornbirns Waldungen
  • Das Vorkommen der haarblättrigen Bärwurz in Vorarlberg
  • St. Odilia. Schutzpatronin des Elsaß.
  • Nacht auf dem Straßburger Münster
  • Alemannisches Bekenntnis
  • Der Süddeutsche Mensch. Hermann Hesse zum 50. Geburtstag.
  • Eine Wanderung durch den hinteren Bregenzerwald. (Schluß.)
  • Das Johanniswürmchen. Eine Nachkriegsgeschichte. (Fortsetzung.)
  • Bücherschau
  • Werbung
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

Bus der anderen Seite, im Osten, dickt der Stadt vorgelagert, schimmert 
der 
Rhein, uralt umkämpfte Grenze. Jenseits des silbernen Bandes grüßt die 
deutsche 
Heimat herauf. Vadisches Land erstreckt sich vom Rhein 'bis Weit 
hinauf 
in 
die blauen Berge des Schwarzroaldes. Hier Schmatzmaid — hie 
Wasgenrnald 
— 
wie zrnei trutzige Brüder machsen sie aus 'der Ebene des Flusses 
und 
stehen 
drohend gegeneinander. Bber der Strom legt sich schlichtend da­ 
zwischen 
und 
meist 
jedem sein BeMch zu. 
Unter 
uns 
läuten die Münsterglocken. Sie läuten den Abend ein. Oer 
Turm 
zittert 
unter 
ihrem 
mächtigen Schmung und pendelt im Rhythmus leicht 
mit 
hin 
und 
her. 
Bm 
Glockenstuhl 
vorbei 
steigen mir abwärts. Oer Glockenjubel überfällt 
uns 
donnernd, 
und 
schützend 
legt sich die Hand an die Ohrmuschel, den über­ 
lauten 
Bnsturm 
des 
Geläutes 
abzuwehren. 
Je 
tiefer 
wir 
steigen, 
um 
so 
jauchzender, überirdischer klingt das Lied der 
Glocken 
. 
. 
. 
Bbendläuten. 
hinausschwingt es sich über vielumkämpftes 
Land, 
unbekümmert 
um 
Krieg 
und 
Friede, unbekümmert darum, messen Hand 
die 
Herrschaft 
führt 
in 
dem 
Lande 
ringsum. 
• 
Die 
Ilacht 
findet 
uns 
auf 
der 
meiten 
Plattform des Südturms, hier 
haben 
5euermache 
und 
Wetterstation 
ihre 
Unterkunft gefunden. Tag und 
Nacht 
geht 
der 
Wächter 
über 
der 
Stadt 
seinen 
„Feuergang". 
Die 
Dunkelheit 
hat 
sich 
unmerkbar 
über 
das 
Land 
gelegt. Sterne bren­ 
nen 
am 
Firmament. 
Die 
Lichter 
der 
Stadt 
flimmern 
in 
unendlicher 3ahl 
grüßend 
zu 
uns 
herauf, 
aber 
der 
lärmende 
Btem 
der 
Stadt 
dringt nur noch leise 
in 
unsere 
höhen. 
Der 
Bruderturm 
im 
Norden 
ragt 
steil 
in 
'das 
Dunkel 
hinein 
und verliert 
sich 
in 
endloser 
höhe. 
Das 
grelle 
Licht 
der 
Bogenlampen 
tief 
unten 
auf der 
Straße 
springt 
har+ 
^gen 
seine 
Pfeiler 
und 
Bögen 
an 
und 
malt 
dunkle 
Schat­ 
ten 
in 
das 
uralte 
Gemäuer. 
Die 
riesigen 
(Quadern 
erzählen 
ans 
dem 
Dunkel 
heraus 
von 
der 
elfhundert 
Jahre 
alten 
Vergangenheit 
des 
mächtigen 
Bauwerks, 
von 
längst 
versunkenen 
Zeiten, 
von 
Kriegen, 
da 
Soldateskabanden 
in 
dem 
feierlichen 
Baum 
des 
Domes 
ihr 
Lager 
aufschlugen, 
von 
Feuersbrünsten. 
die 
wie 
Gottesfackeln 
gen 
Himmel 
lohten, 
von 
Meuten 
entfesselter 
Menschen, 
die 
gegen 
'die 
Schönheit 
der 
Mauern 
anrannten, 
um 
sie 
zu 
zertrümmern, 
und 
von 
unendlicher 
Mühe 
und 
Glauben, 
der 
Stein 
auf 
Stein 
türmte, 
bis 
das 
zerstörte 
Werk 
wieder 
errichtet 
mar 
.... 
Man 
fühlt: 
dieser 
Turmriese 
dort 
im 
Dunkeln 
liebt 
die 
Erde 
nicht. 
Er 
haßt 
das 
Slaventum, 
das 
rings 
um 
ihn 
am 
Boden 
kriecht. 
Der 
Wille 
zur 
höhe 
lodert 
aus 
ihm 
Wie 
eine 
Flamme 
und 
bietet 
sich 
stemmärts 
dem 
Firmament. 
• 
Der 
Feuerwächter 
macht 
feine 
endlose 
Runde 
im 
Geviert 
der 
Plattform. 
— 
Unermüdlich 
schweift 
sein 
machendes 
Buge 
über 
die 
dunklen 
Häuser. 
Die 
!Stadt 
dort 
unten 
traut 
seiner 
Wache 
und 
er 
ist 
sich 
dessen 
bewußt 
und 
stolz 
darauf. 
Ich 
stehe 
am 
Rande 
der 
Plattform 
und 
luge 
ins 
Dunkel, 
hinter 
mir 
sprudelt 
das 
reine 
Französisch 
der 
beiden 
Wetterstationsbeamten. 
Seltsam 
klingt 
es 
m 
dieser 
nacht. 
Unten 
in 
den 
Straßen 
von 
Straßburg 
fiel 
mir 
die die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1927. 1927-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.