Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1956
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

s 
Leobfchübßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
Juli 
München 
1956 
Mas Beficht Oberfchlefiens 
Von Hugo Gnielczyk-Eichhof 
Oberschlesien gehört zu den ’Landesteilen Deutsch- 
lands, über die vor dem Kriege von 1914 bis 1919 in der 
westlichen Öffentlichkeit‘ fast ganz falsche Anschau- 
ıngen und seltsame Märchen verbreitet waren. 
Manche dachten: dort hausen noch Wölfe in Un- 
menge... Der Hüttenrauch liege so dick in der Luft, daß 
man ihn fühlbar essen könne. Infolgedessen kann in 
Oberschlesien nichts wachsen. Keine Wälder, keine 
Wiesen, keine Ackerländereien sind vorhanden, nur 
Schutthalden und Bruchfelder. 
Vom Klima behaupteten. einige, die noch niemals in 
Oberschlesien waren, daß es dort so. kalt sei wie in Si- 
birien. Noch vieles andere, nichts Gutes, wurde über 
dieses Ländchen gesprochen. 
Wer dies alles hört und schon einmal in ganz Ober- 
schlesien war, der muß über diese Fabeln lachen. Ja, 
ich lache-auch darüber; denn ich sitze mitten in Ober- 
Schlesien, sogar in der Nähe der berüchtigten Indu- 
striegegend, die an die polnische Grenze stößt, und 
mich beißt kein Wolf und ich esse keinen Rauch. zu 
Mittag oder sonstwann, mir erfriert nicht die Nase, ist 
mir auch bis jetzt noch nicht erfroren. Gründlich 
haben Italiener und Franzosen ihr Urteil über Ober- 
Schlesien geändert, da sie es zur Besetzungszeit mit 
eigenen Augen schauten. . 
Oberschlesien ist ein Acker- und Industrieland. Ich 
sage zuerst Ackerland, denn etwa neun Zehntel von 
Oberschlesien sind Acker-, Wiesen-, Wald-, Fluß-, 
Teich- und brachliegendes Sandgebiet. ss, 
Die reine Industriegegend umfaßt also nur ein Zehn- 
viel des oberschlesischen Ländchens. 
‚Von den neun Zehnteln sind ungefähr zwei bis drei 
Zehntel sandgemischter Boden, die übrigen sechs bis 
sieben Zehntel sind guter und links der Oder sehr gu- 
;er Weizen- und Rübenacker. \ 
Dieser kurze Überblick in Ziffern zeigt, daß man mit 
Unrecht sagt, Oberschlesien sei ein „verräuchertes 
Land“. Wenn wir den Wanderstab zur Hand nehmen 
und mit offenen. Augen und fröhlichem Herzen durch 
ganz Oberschlesien marschieren, sehen wir die ab- 
wechslungsreichsten Stadt-, Dorf- und Naturlandschaften. 
Hier liegt versonnen ein Landstädtchen. Es besteht 
aur aus dem ‘Ring, der nach deutschem Recht im 
Viereck erbaut ist, und einigen anschließenden Straßen 
inmitten des Ringplatzes steht das alte Rathaus. Die 
Aäuser. sind fast alle einstöckig, haben spitzwinklige 
Giebel oder sind im verschnörkelten Barockstil erbaut. 
Manche Sonderlichkeit, aber auch manches baukünst- 
lerisch wohlgebildete Haus ist da zu schauen. 
Die Kirche ist der Stolz der Stadt. Fast alle Land- 
kirchen und die der kleineren. Städte sind in dem an- 
heimelnden und so recht in kleine Verhältnisse sowie 
in Baumlandschaften hineinpassenden Barockstil erbaut. 
Der. gotische Stil paßt weniger ins Dorf, da er andere 
Maße verlangt. ; 
Die Straßen und der Ring sind mit zwar malerisch 
wirkenden, aber. Holter und Polter erregenden Katzen- 
<zöpfen gepflastert, zwischen denen das Gras reichlich 
ı1ervorsproßt und die Unregelmäßigkeiten einigermaßen 
nindert. In manchen Städten kann man auf dem gra- 
;igen Ring Gänse ihre Mahlzeit halten sehen. Iädyllische 
Winkel gibt es hier in Fülle. ” 
Wo kein Bahnhof ist, stellt noch die vielbesungene 
Postkutsche — die gemächlich dahinfährt, so daß man 
;ich. der Natur erfreuen kann — die Verbihdung zwi- 
schen Stadt, Post und Bahnhof her. Das Eintreffen die- 
;jes rasselnden Ungeheuers bereitet immer eine. Auf- 
vegung unter den Kleinstädtern. Leider, für die Ge- 
;chäftsleute allerdings mit Recht erwünscht, muß die- 
;es Erinnerungsstück an ruhige, gemütvolle Zeiten 
lem nervösen Auto weichen. 
An einigen Orten sieht man noch Stadtmauern und 
este Türme, die sich‘ hier stolz erhalten haben, aber 
ıuch dort schon zu geheimnisvollen Ruinen geworden 
;ind, über die Weinlaub seine Hände ausbreitet oder 
sogar Bäumer-hoch oben auf den Mauern und Zinnen 
hre Wurzeln geschlagen haben. Die nimmermüde Sage 
;pinnt um sie kühne Heldenerzählungen und schau- 
:ige Gespenstergeschichten. 
In manchen Städten oder dicht neben ihnen stehen 
auch noch hier und da die wappengeschmückten 
Schlösser der Adelsherren, denen die Stadt und viele 
Hufen Landes um sie herum früher gehört haben. 
In den ehrwürdigen Aufzeichnungen des Magistrats 
könnten wir noch lesen, wie es früher hier ausgesehen 
haben mag. 
Wandern wir zum Städtchen hinaus, so sehen wir an 
nem kleinen Flusse dicht vor dem Walde ein langes 
Dorf liegen. Eine wohlgepflegte Kunststraße, die zu 
geiden Seiten mit Kirsch-, Äpfel- und Birnbäumen, ‚an 
anderen Stellen aber auch mit gewöhnlichen Laub- 
Jäumen bepflanzt ist, führt an dem Dorfe vorbei. 
In das Dorf zweigt sich eine Straße .ab,- die Dorf- 
straße, die sich, je nach Größe und Ausdehnung des 
Ortes, noch ein- oder zweimal teilt. Gewöhnlich ist 
ıur eine Straße vorhanden. . 
Über alle Häuser hinaus ragt ein eigenartiger Holz- 
‚urm. Das. muß wohl der Kirchturm sein. Ja, dieses 
Dorf hat eine Holzkirche, deren es in Oberschlesien 
ıoch gegen hundertfünfzig gibt, die aber leider immer 
ıäufiger -niedergerissen werden. 
Die Verwendung des, Holzes allein zur Erbauung von 
KZirchen läßt uns bei dem ehemaligen großen Wald- 
:eichtum nicht erstaunen. Noch bis ins vorige Jahr- 
hundert wurden die Bauernhäuser nur aus Holz gebaut 
ınd mit Lehm beworfen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.