Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1954)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1954
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1954
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1954
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1954)
    • 1
  • Januar 1954 (1)
    • 1
  • Februar 1954 (2)
    • 1
  • März 1954 (3)
    • 1
  • April 1954 (4)
    • 1
  • Mai 1954 (5)
    • 1
  • Juni 1954 (6)
    • 1
  • Juli/August 1954 (7/8)
    • 1
  • September 1954 (9)
    • 1
  • Oktober 1954 (10)
    • 1
  • November 1954 (11)
    • 1
  • Dezember 1954 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Kirche und spenden ein Opfer für das Gotteshaus. Der hl. Nikolaus ist ja auch der
Schutzpatron der Haustiere, Jahrelang wohnte in einem Häuschen‘ an der Kirche ein
Einsiedler, ein kindlich-fommer Mann, der die Kapelle betreute und bei den Bewohnern
in hohem Ansehen stand. Um 1780 war die Kapelle baufällig geworden. Da wollten die
Bauerwitzer das Gnadenbild von Eiglau nach Bauerwitz nehmen und es dort in der
Pfarrkirche unterbringen, Sie hofften, dadurch die Wallfahrer nach Bauerwitz zu ziehen
und sich „eine bessere Nahrung zu schaffen“. Diesem Vorhaben. widersetzten sich die
Eiglauer mit aller Entschiedenheit. Die Frauen nahmen sich ihres Heiligen an, umgaber
bei Tag und Nacht die Kapelle, zündeten Lichter an, beteten den Rosenkranz und
sangen Litaneien und fromme Lieder, bis endlich. die kirchliche Behörde bestimmte,
daß das Gnadenbild in Eiglau zu belassen und die Kapelle instand zu setzen sei. So wurde
denn im Jahre 1786 alles ausgebessert und das Presbyterium aus Mauerwerk aufgeführt.
In den Napoleonischen Kriegen diente. die Kirche den Franzosen als Lagerraum für
Stroh und Heu. Sie verfiel, es regnete ein und an dem Gewölbe zeigten sich bedenkliche
Risse. Der Leobschützer Landrat beschloß im Einverständnis mit dem Bauerwitzer
Pfarrer, die Kirche abzutragen. Ein Sturm der Entrüstung ging durch‘die Gemeinde, Die
Eiglauer erklärten, auf ihre Kosten die Kirche zu erbauen. So kam es 1824.zum Bau der
jetzigen Kirche, Sie ist von alten Linden umgeben und liegt idyllisch mit den benach-
barten, bewaldeten Höhen im Hintergrund, „der schönste Fleck des Kreises Leobschütz“.
Ebenso wirkt auch das Innere angenehm auf das Auge des Besuchers. Um 1800 wurden
an den Ablaßfesten‘ dem Bauerwitzer Pfarrer vielfach noch lebendige Opfergaben ge-
schenkt. Das hörte auf, als sich einmal während des Gottesdienstes ein Hahn selbständig
machte. Im letzten Kriege brannte das Dach der Kirche ab, der Turm wurde schwer
beschädigt und das ganze Inventar der Kirche von den Russen geraubt. Indessen ist jetzt
alles wiederhergestellt, es fehlt nur noch die Orgel. Ve
Ein Wahrzeichen der Gemeinde ist ein Becken aus Sandstein, 80 Zentimeter hoch.
Als auf den‘ erwähnten Höhen in der Nähe der Nikolauskirche ein Baumrijese vom
Sturm entwurzelt zu Boden sank, zeigte ‚sich unter seinen Wurzeln jenes steinerne
Becken. Von einigen ‚wird es für ein heidnisches Opferbecken gehalten, von anderen für
ein. christliches Taufbecken. Das letzte dürfte wohl das wahrscheinlichere sein. Auf
diesen Höhen bei der Nikolauskirche hat also die erste Kapelle gestanden. Vielleicht
war dort früher eine heidnische Opferstätte. Ein anderes Wahrzeichen der Gemeinde ist
das sogenannte Methodiuskreuz. Es steht am westlichen ‚Ausgang des Dorfes, an der
Straße nach Katscher. Mit dem hl. Methodius hat das Kreuz, nichts zu tun. Der hl. Me-
thodius kam nicht in unsere Gegend, eher sein Schüler Oclav, der um 890 in der Gegend
von Troppau missionierte. Das erwähnte Kreuz ist aus Sandstein, von ein Meter Höhe,
ohne irgendwelche Merkmale. Es dürfte ein Sühnekreuz sein. Ein ähnliches Kreuz ist in
Bauerwitz beim Aufgang zur Pfarrkircie, ein drittes auf einem Feldweg bei Matzkirch;
Im Jahre 1918 starb ein Kind der Gemeinde Eiglau, Pfarrer Paul Pleschka aus
Bolatitz, Kr. Ratibor. Er vermachte seine väterliche Besitzung in Größe von sechzig
Morgen der Kirchengemeinde Eiglau zwecks Gründung einer Pfarrei Eiglau-Rakau.
Noch in der Inflation. wurden die Pfarrgebäude aufgeführt und am 1. Mai 1922. Kaplan
Josef Bortlik aus Bauerwitz als erster Seelsorger von Eiglau eingeführt. In demselben
Jahre wurde in Eiglau ein Friedhof angelegt und bald darauf auch in Rakau. Pfarrer
Bortlik ließ in der Kirche neue Fenster einsetzen, die Heizanlage anlegen, zwei neue
Seitenaltäre errichten und die Kirche malen. In dieser Zeit schenkte der bekannte
Katakombenforscher, Prälat Joseph Wilpert aus Rom, auch ein Eiglauer Kind, seiner
Heimatkirche ein Bild „Mariahilf“, in Mosaik, angefertigt in den päpstlichen Werk-
stätten. Reliquien des hl. Nikolaus, die Prälat Wilpert in der Inflationszeit an die
Figlauer Kirche schickte, sind leider nicht angekommen. Im Jahre 1933 ging Pfarrer
Bortlik als Pfarrer nach Wekowitz. Sein Nachfolger in Eiglau wurde Kaplan Stephan
Dürschlag, geboren in Groß-Peterwitz. x
Eine Schule hat Eiglau seit dem. Jahre 1785. Der Besitzer der Hausstelle Nr. 12
versuchte, den Kindern wenigstens das Lesgn und Schreiben beizubringen. Im Jahre 1805
kaufte die Gemeinde sein Häuschen, brach es ab und errichtete auf derselben Stelle ein
Schulhaus. mit 2 Lehrstuben und einer Lehrerwohnung. Die Schülerzahl betrug 1877

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe