Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1954)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1954
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1954
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1954
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1954)
    • 1
  • Januar 1954 (1)
    • 1
  • Februar 1954 (2)
    • 1
  • März 1954 (3)
    • 1
  • April 1954 (4)
    • 1
  • Mai 1954 (5)
    • 1
  • Juni 1954 (6)
    • 1
  • Juli/August 1954 (7/8)
    • 1
  • September 1954 (9)
    • 1
  • Oktober 1954 (10)
    • 1
  • November 1954 (11)
    • 1
  • Dezember 1954 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Klasse bestrafen zu müssen. Machen Sie doch keine solche Dummheiten, und wenn Sie
sie schon machen, lassen Sie sich wenigstens nicht erwischen!“ Das Abi rückt näher, zur
Meldung ‚muß jeder seinen Lebenslauf schreiben. Nach einigen Tagen erscheint der
Direktor: „Fritz (Rädisch), Sie haben Ihren künftigen Beruf nicht angegeben. Was kann
ich nachtragen?“ Fritz schwieg, wie.er meistens schwieg, wenn er nicht gerade im Unter-
richt eine Frage zu beantworten hatte oder ein Commers das Band seiner Zunge löste,
„Fritz, ich muß etwas angeben, was wollen Sie werden?“ Und ob nun der Direktor auf
Antwort drängte und dabei Berufe nannte, der gute Fritz kam über ein Achselzucken
nicht hinaus. Schließlich verliert der Direktor die Geduld. „Sagen Sie endlich etwas,
damit ich diese Sache abschließen kann.“ Da platzt ein anderer, Eugen Josing, mit der
Antwort dazwischen: „Taubstummenlehrer“. P. Wolfgang Jahn
Verfonalien ehemaliger Schüler:
Zu meiner Aufstellung in der Jub.-Nr. 8/52, S. 22—25, über die seit dem
Zusammenbruch 1945 gestorbenen ehemaligen Schüler ist nachzutragen:
Oberstudiendirektor Walter Scheithauer, geb. 24. 5. 1887, in Leobschütz,
zestorben 2. 12. 1947 in Linz (Rhein). . R..L P.
Dr. jur. Max Pawelke (Abi 1907), bis 1933 Landwirtschaftskammerdirektor in
Oppeln, jetzt Rechtsanwalt in Dortmund, Markgrafenstraße 163 — Neupriester Joachim
Gnilka wurde Kaplan in Würzburg-Zell — Dr. rer. pol. Oswald Moch (Wernersdorf), hat
sich am 17. Dezember 1953 mit Ingeborg Klameth, Brauweiler b. Köln, Donatusstr. 2;
vermählt. Herzlichen Glückwunsch!
Neue Anschriften ehemaliger Schüler: Max Steier, Fabrikdirektor in (24) Elmshorn
(Holst.), Steindamm 85 — Rudolf Poloczek, Stud.-Rat, (16) Frankfurt (Main), Im
Trierischen Hof. - ;
Meine Kartei ist noch sehr lückenhaft. Zu ihrer Ergänzung bedarf ich der Mitarbeit
aller an unserem Zusammenhalt interessierten ehemaligen Schüler,
Aus dem Lehrerkollegium: «Frau Prof. Schilling in Wellington (Neuseeland) bat
mich in ihrem letzten Brief, alle herzlichst zu grüßen, die sich noch ihrer erinnern.
. . Mit heimatlichen Grüßen Dr. Ernst Schröfel
3amberg, Jägerstraße 7/II, im Januar 1954
Vertrieben Volk, nach hartem Wetterschlag
Erschaff dir einen neuen Lebenstag!
Erhebe wieder dein geprüftes Haupt,
Du hast die Ehre noch, die keiner raubt.
War noch so machtvoll je ein Sturm der Nacht —
Zu seiner Stunde ist das Licht erwacht,
Das die Gespenster bösen Traums verjagt.
Sei treu, sei stark, mein Volk, sei unverzagt!
Du hast geglaubt, was gut. Das spricht dich frei.
Du lebst, du glaubst. Dich bricht kein Sturm entzwei.
Und deine Tat wird einst im Lichte stehn.
Der Enkel wird sie unverleumdet sehn.
So wollen wir in neuer Heimat dienen
Der alten, unvergessnen, heiß umworbnen,
Daß sie, wenn wir sie wieder einst betreten,
Dieselbe sei, die wir im Scheiden grüßten.
O Heimat, Name, nie so zart erklungen,
So tief geliebt, so tränenreich betraut:
Wir grüßen dich, du Land verwiesner Söhne.
Du lebst in uns — in unnennbarer Schöne!

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe