Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1954)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1954
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1954
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1954
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1954)
    • 1
  • Januar 1954 (1)
    • 1
  • Februar 1954 (2)
    • 1
  • März 1954 (3)
    • 1
  • April 1954 (4)
    • 1
  • Mai 1954 (5)
    • 1
  • Juni 1954 (6)
    • 1
  • Juli/August 1954 (7/8)
    • 1
  • September 1954 (9)
    • 1
  • Oktober 1954 (10)
    • 1
  • November 1954 (11)
    • 1
  • Dezember 1954 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


seiner überirdischen Herrlichkeit und ließ sie einen Blick in den Himmel tun. Auf dem
Berg Nebo führte Gott den Moses; zeigte ihm die neue Heimat seines Volkes, durfte
aber selbst, das verheißene Land nicht betreten, dafür tat ihm Gott das Tor zur ewigen
Heimat auf.
Haben wir nun einen Ausguck in die irdische Heimat getan und unser Herz mit
Freude und neuer Hoffnung auf die Rückkehr erfüllt, so fragen wir uns: Können wir
auch einen Ausblick in die ewige Heimat tun, die ja einmal auf die irdische Heimat
folgen soll oder erheben sich da unüberwindliche Hindernisse? Gewiß gibt es solcher
Ausblicke genug, aber hier geht es um eine Gewißheit, um wirklichen Besitz. Daß
diese ewige Heimat existiert und daß sie uns feierlich zugesichert ist, und zwar nicht
von Menschen, sondern vom Sohne Gottes selbst, ist über alle Zweifel erhaben. Nur
eine Bedingung stellt Christus für ihren Besitz, nämlich einen festen, unerschütterlichen
Glauben. In diesem Glauben schaut der Christ auf das Leben, auf alle Kämpfe und
Leiden des Lebens wie auf einen Bruchteil des Augenblicks, die Ewigkeit aber sieht er
wie ein überströmendes Glück, einen Besitz ohne Ende. Wer darum Gott in festem
Glauben dient, kann niemals als ein eigentlich Unglücklicher bezeichnet werden. Ich
gehe hin, euch eine Wohnung zu bereiten. Ich will, daß, wo ich bin, auch ihr seid,
Euer Lohn im Himmel ist groß. So entfallen auch alle Geheimnisse des neuen Jahres,
so öffnen sich alle Schleier, die anderen die Zukunft verdunkeln und verdecken. Der
Glaube allein löst sie. In diesem Sinne wünsche ich allen Heimatvertriebenen des
Leobschützer Landes ein frohes und glückliches neues Jahr in und mit Christus.
Dechant Schneeweiß
Neujahrstag 1954
Ausfahrtfegen
Bringe von den Fahrten
reiche Ernte ein,
Sonnenglück und Freude
und den Sternenschein.
Nimm auf deine Wege
meinen Segen mit.
Er wird dich begleiten
Schritt für Schritt.
Was dir auch begegnet,
wird zum Heile sein.
Halte dir die Treue
und dein Herz sei rein.
Viele Wege führen
in die Welt hinaus,
aber stets nur einer
dich nach Haus.
Bude Soahrt eis neue Yoayır
Mundartliche Plauderei
Die Glocka läuta ei die Januarnach nei. „Neujoahr“ läuta se, „neunzahundertvier-
andfuffzig!“ Kummt flink, ihr Leute, und steigt ei a Schlieta, zur Foahrt eis neue Joahr.
steigt ei, die Fahrla schorrn schunt verr Ungeduld und derr Kutscher, ei semm weita
dicka Pelze, knollt schunt mit derr Peitsche, Eigestiega, eigestiega, is gieht luus!“
Silberblank glitzern und flimmern die Sternlt om Himmel. „Glücklicha Rutsch!“
scheint ins jedes eenzelne zuruff zu wulln. „Kippt nich üm bei eurer Foahrt, lußt
such nich ei a Strooßagroaba kutschiern!“
Doo wärsch also wieder amoll asu weit! Wieder amoll läuta die Glocka Neujoahr!
Die schiene schiene Weihnachtszeit leit hinger ins, die Christbommlichtla voo derr
heeliga Nacht sein rundergebrannt, die Faffermannla verspachtelt, die Marzepan-
schweinla geschlacht’t, monch Püppla leit schunt mit gebrochenem Beenla oder zer-
beultem Kuppe ei derr Klinik, und monches Engerla hoot bluus noch enn eenziga
Flügel. Mit senner silberna Posaune hängt's om Christboome und wundert sich, doß

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe