Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1954)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1954
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1954
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Juni 1954
Volume count:
6

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1954)
    • 1
  • Januar 1954 (1)
    • 1
  • Februar 1954 (2)
    • 1
  • März 1954 (3)
    • 1
  • April 1954 (4)
    • 1
  • Mai 1954 (5)
    • 1
  • Juni 1954 (6)
    • 1
  • Juli/August 1954 (7/8)
    • 1
  • September 1954 (9)
    • 1
  • Oktober 1954 (10)
    • 1
  • November 1954 (11)
    • 1
  • Dezember 1954 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


X
Veobfehiiher Keimatbrief
Nr. 6
München
1954
O Weg, der du zur Ferne führest,
sei im Schmerz gesegnet.
Merk auf, o Herz, daß Gottes Herz du spürest,
was dir begegnet!
Wie Weg und Gott dir immer näher kamen,
so sag zu allem, was geschieht, dein Amen.
Hugo Eichhof
Fronleichnam
Fronleichnam — „Leib des Herrn“ besagt das Wort nach dem Altdeutschen, die
Kirche begeht den Tag des größten Mysteriums, dieses Festes der Lieder, Altäre, Blumen
und Kerzen am Donnerstag nach Dreifaltigkeit.
Fronleichnam daheim in Leobschütz.
Über den sommerlichen Wiesen und Äckern wölbt sich ein glasklarer Himmel auf.
Weiße Schwanenwölkchen segeln wie leuchtende Linnentücher durch die Bläue. Das
Jahr schreitet seinem Höhepunkt zu. Fronleichnam, das ist der Tag der ahnungsvollen
Reife. Unter der heißen Junisonne wandelt sich das Grün der Halme in gelbes Gold.
Groß und geheimnisvoll spürt man das Nahen der hohen Segensstunde, die ernteschwere
Erfüllung verheißt. Schon reifen die ersten Früchte, und die Nächte sind erfüllt vom
Duft des blühenden Jasmin und des Flieders. Golden leuchten die Lindenblüten im Licht
der Sonne, silberweiß schimmern die Kelche der Lilien in den hellen Juninächten, und
Silber und Gold umschließen die Hostie, wenn sie der hochwürdige Herr Stadtpfarrer
Msgr. Johannes Müller am Leobschützer Fronleichnamstag in der großen einmaligen
Prozession durch die Stadt trägt.
Wenn wir in’der Erinnerung die Leobschützer Fronleichnamsprozession mit west-
deutschen, wie wir sie heute erleben, vergleichen, so scheint es uns, als ob bei uns alles
geordneter und geregelter verlief, wie wir es hier sehen. Auch im Verhältnis zur Zahl
der Gläubigen war die Beteiligung der Menschen größer, ihre Andacht inniger und
weniger abgelenkt, die ganze Leobschützer Fronleichnamsfeier weit gesammelter und
sindrucksvoller. Ich habe nirgends eine feierliche Fronleichnamsprozession als in unserem
Leobschütz erlebt, ja in der Tat, es ist wohl heute keine andere deutsche Stadt mehr

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe