Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1950)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1950)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1950
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1950

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1950
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1950)
  • Juni 1950 (1)
  • Juli 1950 (2)
  • August 1950 (3)
  • September 1950 (4)
  • Oktober 1950 (5)
  • November 1950 (6)
  • Dezember 1950 (7)

Volltext

Feobfchüßer Heimatbrief 
SE 
Nr. 4 
u 
a 
A 
Jeptember 
1950 
Die Grundrechte der Vertriebenen 
Verzicht auf Vergeltung 
In machtvollen Kundgebungen zum „Tag der Heimat“ am 6. 8. 1950 wurde 
im gesamten Bundesgebiet die „Charta der vertriebenen Deutschen“ in feier- 
licher Form verlesen, Die Charta hat folgenden Wortlaut: 
„Im Bewußtsein ihrer Verantwortung vor Gott und den Menschen, im Be- 
wußtsein ihrer Zugehörigkeit zum christlich-abendländischen Kulturkreis, im 
Bewußtsein ihres deutschen Volkstums und in der Erkenntnis der gemein- 
samen Aufgabe aller europäischen Völker, haben die erwählten Vertreter von 
Millionen Heimatvertriebener nach reiflicher Überlegung und nach Prüfung 
ihres Gewissens beschlossen, dem deutschen Volk und der Weltöffentlichkeit 
gegenüber eine feierliche Erklärung abzugeben, die die. Pflichten und‘ Rechte 
festlegt, welche die deutschen Heimatvertriebenen als ihr Grundgesetz und als 
unumgängliche Voraussetzung für die Herbeiführung eines freien und geeinten 
Euröpa ansehen: mer 
1. Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache und Vergeltung. Dieser Ent- 
schluß ist uns ernst und heilig im Gedenken an das unendliche Leid, welches 
im’ besonderen das letzte J. ahrzehnt über die Menschheit gebracht hat, ‘ 
2. Wir werden. jedes Beginnen mit allen Kräften unterstützen, das auf die 
Schaffung eines geeinten Europas.gerichtet ist, in dem die Völker ohne Furcht 
und Zwang leben können. 4 
3. Wir werden durch harte, unermüdliche Arbeit teilnehmen am Wiederaufbau 
Deutschlands und Europas. 
. Wir haben unsere Heimat verloren. Heimatlose sind Fremdlinge auf dieser 
Erde, Gott hat die Menschen in ihre Heimat hineingestellt. Den Menschen mit 
Zwang von seiner Heimat trennen, bedeutet, ihn im Geiste töten. . 
Wir haben dieses Schicksal erlitten und erlebt. ; 
Daher fühlen wir uns berufen und verlangen, daß das Recht auf die Heimat 
als eines der von Gott geschenkten Grundrechte der Menschheit anerkannt und 
verwirklicht wird. ; © 
Solange dieses Recht für uns nicht verwirklicht ist, wollen wir aber nicht 
zur Untätigkeit verurteilt beiseitestehen, sondern in neuen, geläuterten Formen 
verständnisvollen und brüderlichen Zusammenlebens mit allen Gliedern unseres 
Volkes schaffen und wirken. Darum fordern und verlangen wir heute wie gestern: 
1. Gleiches Recht als Staatsbürger, nicht nur vor dem „Gesetz, sondern auch in 
der Wirklichkeit des Alltags, . N 
2, Gerechte und. sinnvolle ‚Verteilung der Lasten des letzten Krieges auf das 
ganze deutsche Volk und eine ehrliche ‘Durchführung dieses Grundsatzes. 
3. Sinnvollen Einbau aller Berufsgruppen der Heimatvertriebenen in das Leben 
des deutschen Volkes, . , ' 
4. Tätige Einschaltung der’ deutschen Heimatvertriebenen in den Wiederaufbau 
Europas. -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.