Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1969)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1969)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1969
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1969

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1969
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1969)
  • Januar 1969 (1)
  • Februar 1969 (2)
  • März 1969 (3)
  • April 1969 (4)
  • Mai 1969 (5)
  • Juni 1969 (6)
  • Juli 1969 (7)
  • August 1969 (8)
  • September 1969 (9)
  • Oktober 1969 (10)
  • November 1969 (11)
  • Dezember 1969 (12)

Volltext

1F 1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
= & 
Ar 
JE 
Dr 
a 
A 2, 
\- dub 
5% 
Dam * 
+“ 
De 
| N En 
7 
— ZI 
La 
£ 
hp“ 
A 
a 
BP 
nn 
1 
©) 
8 6 
N 
Folge 1/Januar 1969 
Rückschau und Ausblick 
Bei einer Rückschau auf. das vergangene 
Jahr 1968 hebt. sich der 21. August als 
jenes Datum hervor, Welches ulle jene 
ınderen Tage in den Schatten stellt, an 
denen sich sonstige mehr oder weniger 
;ichwer wiegende Geschehnisse ereignet 
ı1aben, abgesehen allerdings von der un- 
Jemein wichtigen anderen Tatsache, daß 
Anfang November bei den Präsident- 
ichaftswahlen in den Vereinigten Staa- 
'en der republikanische Bewerber Richard 
4. Nixon über seinen demokratischen 
Rivalen Hubert H. Humphrey obsiegte. 
Damals, im Sommer 1968, marschierten 
;ewjetische Truppen gemeinsam mit mi- 
litärischen Verbänden Ungarns, Polens 
und der deutschen Sowjetzone in die 
Tschechoslowakische Sozialistische Repu- 
alik ein, um zu verhindern, daß sich die 
nnen- und sozialpolitischen Bestrebun- 
3en der Prager Reformer auch auf den 
außenpolitischen Kurs der CSSR auswirk- 
en. Es ging dem Kreml darum, seinen 
Müchtbereich in Mitteleuropa abzusi- 
chern und jene sich bereits abzeichnende 
Entwicklung zu inhibieren, die ohne die- 
;es militärische Eingreifen der Sowijet- 
nacht wahrscheinlich zur Herausbildung 
eines reformkommunistisch-sozialistisch- 
demokratischen ‚Zwischeneuropas hätte 
‘Ohren können. Daß diese militärische 
Dkkupation eines’ sozialistischen Landes, 
dessen Regierung sich unablässig erneut 
zum Warschauer‘ Pakt bekannte, gewis- 
sermaßen „aus dem Stand heraus“ durch- 
geführt wurde, hatte weltpolitische Aus- 
wirkungen, deren Weiterungen an dieser 
Jahreswende noch nicht abzusehen sind. 
Im Westen brachte es das sowietische 
nilitärische Vorgehen in der CSSR zu- 
wege, daß die Atlantische Allianz sich 
wieder enger zusammenschloß, weil die 
Befürchtung: obwaltete, der Kreml könne 
nach der Konsolidierung seiner Macht im 
böhmischen Becken zu militärischen Pres- 
sonen oder eventuell sogar Angriffs- 
nandlungen gegen die Peripherie der 
NATO, also gegen die Bundesrepublik 
Deutschland, zumindest aber gegen das 
„blockfreie“ Jugoslawien schreiten und 
zugleich durch seine starken Seestreit- 
<räfte im Mittelmeer neue Kriegshandlun- 
Jen der arabischen Länder gegen Israel 
auslösen und unterstützen. Zugleich zeig- 
en sich verschiedene kommunistische 
>arteien der westlichen Länder, an der 
Spitze die italienische, zutiefst beunruhigt 
Jlarüber, daß Moskau nicht davor zurück- 
zeschreckt war, mit Waffengewalt gegen 
ne „Bruderpartei“. und gegen eine zwei- 
elsfrei kommunistische Regierung vorzu- 
jehen. Schließlich. stellten sich auch im 
'ernen Osten, im riesigen roten „Reich 
jer Mitte”, scharfe Reaktionen ein: Pe- 
ting drohte Moskau direkt mit Krieg für 
len Fall einer sowjetischen militärischen 
ntervention in Albanien, und es hat nun 
ogar seine Fühler nach Washington aus- 
jestreckt, indem es der künftigen ameri- 
tanischen Regierung Verhandlungen über 
nen „Koexistenzvertrag“ angeboten 
1at, . 
Jas‘ ist alles. durch die Vorgänge am 
'. August ausgelöst worden, und somit 
st es’ gerechtfertigt, alle anderen Ereig- 
ıisse dieses vergangenen Jahres — mag 
's sich um die schweren Unruhen in 
'rankreich, um die fortgesetzten Kriegs- 
ırscheinungen im Nahen Osten, um die 
Veltwährungskrise und was sonst immer 
‘andeln — als demgegenüber in die 
‘weite Linie gerückt, zu betrachten. Selbst 
Jer Vietnamkrieg und die Vorbereitungen 
ür die Friedensverhandlungen in Paris 
»ilden_hier keine Ausnahme; denn auch 
liese Entwicklungen vollzogen sich unter 
jem Eindruck der Veränderungen welt- 
‚olitischen Ausmaßes, die durch das mi- 
‚itärische Eingreifen Moskaus in Prag 
zw. schon vorher durch das weltpoli- 
'ische Vorgehen der Sowjetführung gegen 
Be Prager Reformer angebahnt worden 
ind. 
st dies die Situation an der Jahreswende 
968/69, so kann sehr wohl der Versuch 
jJemacht werden, einen Blick indie Zu- 
zunft zu werfen. Wenn nicht alles täuscht, 
verden die Verhandlungen über die Her- 
jeiführung eines Friedens in Vietnam 
war sehr mühevoll verlaufen, aber letz- 
en Endes doch zu jenem Erfolge führen, 
ter dadurch charakterisiert ist, daß jenes 
‚and gewissermaßen „neutralisiert“ wird, 
ılso auf absehbare Zeit weder zum 
‚owjetischen noch zum amerikanischen 
;nd auch nicht zum chinesischen Einfluß- 
»ereich gehört: Peking wird dies wahr- 
cheinlich zugestehen, sofern es ihm — 
ınd dafür spricht viel — ernstlich um 
#ine Verbesserung des Verhältnisses zu 
Nashington zu tun ist. Schließlich hat die 
/R-China trotz aller lautstarken Propa- 
zanda letztlich in Fernost doch den Sta- 
‘us Quo nicht effektiv anaetastet, und 
- & van! 
TE ce 
KEN a Na N 
_ A Li 1 , 
DAN 
. Sn 
Jahrgang 16 
etzt konzentriert es sich auf die politische 
Auseinandersetzung mit der Sowjetmacht. 
Moskau aber. hat sich mit den schier 
unermeßlichen Perspektiven zu befassen, 
die eine chinesisch-amerikanische Ent- 
;pannung eröffnet, d. h., es dürfte auch 
‚einerseits bemüht sein, die Kontakte zu 
Nashington zu verbessern. Die USA aber 
werden sicherlich — dies hat Nixon wie- 
lderholt zum Ausdruck gebracht — so- 
wohl die Atlantische Allianz in ganz be- 
sonderer Weise stärken, gegenüber den 
deiden kommunistischen Riesen aber eine 
’olitik des Gleichgewichts betreiben ähn- 
ich der, wie sie Großbritannien einst 
zegenüber den europäischen Kontinen- 
almächten praktiziert hat. ; 
)as aber würde auch für Europa und 
»esonders für Deutschland politische 
Möglichkeiten aufschließen, die bisher 
Jeradezu aus jeder Erwägung dausge- 
:chaltet werden mußten. Es kann ‘nicht 
nehr von der Hand gewiesen werden, 
laß der Kreml dann, wenn sich Washing- 
on zum nachdrücklichen Fürsprecher 
ziner konstruktiven Regelung der deut- 
chen Frage macht, eines „Tages Entge- 
jenkommen zeigt, wenn auch wohl nicht 
969, so doch in den 70er Jahren. Denn 
chließlich hat das Jahr 1968 zwar die 
jowjetunion auf der Höhe ihrer Macht 
jezeigt, zugleich aber auch erkennen 
assen, daß es eine „Einheit des Welt- 
sommunismus“ nicht mehr gibt, ja daß 
;ch vielmehr die Eventualität einer 
Jegenseitigen Annäherung aller jener 
Mächte und Länder abzeichnet, die we- 
Jen des sowjetischen Imperialismus ernste 
3Zesorgnisse henen. . 
°ür Deutschland und das deutsche Volk 
jedeute+ das, daß unter keinen Umstän- 
den die Hoffnung aufgegeben werden 
<ann und darf, es werde doch noch zu 
einem gerechten Frieden kommen, der 
Europas Zukunft sichert. 
„Bericht“ über die Vertriebenenorganisa- 
ionen 
Narschau (hvp). In der marxistisch-leni- 
stischen „Volkshochschule“ der „Woje- 
vodschaftshauptstadt“ für Ostbranden- 
»urg-Niederschlesien, Grünberg, fand 
inter der Ägide der polnischen Oder- 
Neiße-Gesellschaft, der „Gesellschaft für 
die Entwicklung der Westgebiete”, ein 
‚Deutschkundliches Seminar“ statt. Im 
Mittelpunkt stand ein „Bericht“ von Dr. 
Janusz Sobczak über den „Westdeutschen 
Revisionismus“ unter besonderer Berück- 
:ichtigung der Vertriebenenorganisatio- 
1en. Außerdem referierte Prof. Dr. Wla- 
jyslaw Markiewicz über „Die gesell- 
schaftliche Struktur Westdeutschlands“”
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.