Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1967
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
arobiert. Es schwimmt sich noch immer 
arima in unserem schönen Waldbad. Das 
jroße Becken mußte vor einigen Jahren 
eu gemacht werden, es war geplatzt 
Jgewesen (der morastige  interorung, der 
schon beim Bau damals so viele Sorgen 
machte, war schuld daran). Es ist. aber 
wieder genauso wie früher: schön, groß, 
modern und ein Anziehungspunkt für Tou- 
‚isten. Die Untere Promenade habe ich 
Fast jeden Tag besucht, sie ist noch immer 
ain wunderbarer Spazierweg, allerdings 
auch er kürzer als‘ in meiner Erinnerung. 
Das Felsentor ist wie eh und {je ein stiller 
Ort für besondere menschliche Bedürf- 
nisse und hat darum sogar noch 
den altgewohnten „Duft“. Auch die Obere 
Promenade sind wir lang gegangen und 
zwar bis zur Grenze, Die besteht jetzi 
aus einem etwa 2,55 m hohen Stachel- 
drahtzaun mitten durch den Wald, Wir 
seguckten uns das Monstrum und drehten 
wieder um. Aber nach ein paar Schritten 
wurden wir angerufen: Papiere. Der 
Wachposten, ein biutjunger Soldat in 
Summistiefeln, hatte im Gebüsch verbor- 
gen gesessen: Wenn er nämlich jemanden 
„fängt“, bekommt er fünf Tage Sonder- 
yrlaub. „Leider“ waren wir eine Aus- 
-eißer, aber „Bösewichter“ doch: mein 
3egleiter hatte seinen Ausweis nicht bei 
sich. Und meinen. deutschen Paß konnte 
ar nicht lesen, Also bestellte er per Feld. 
;elefon einen Vorgesetzten ans Marien- 
fried und wanderte mit uns den‘ ganzen 
Waldweg zurück, meinen Paß trug er 
vorsichtig in der Hand. Nach einer Weile 
kam dann ein Jeep mit einem Offizier, 
dem Fahrer und einem Soldaten mit Ma- 
schinenpistole. Ich bekam meinen Paß 
sofort zurück, er war ja in Ordnung. 
Dann wurden wir ins Auto „gebeten“ 
und nach Hause gefahren (der Soldat mit 
der Maschinenpistole uns gegenüber!), 
Zuerst wußten wir natürlich nicht, wohin 
wir gefahren werden sollten. Aber wir 
andeten direkt zu Hause und konnten 
Jen Ausweis vorzeigen. Somit war alles 
n ng gebracht Für seine „Mühe“ 
schenkte ich dem Offizier ein paar west- 
.iche Zigaretten, die er sehr gerne an- 
1ahm, und er trank mit uns noch einen 
Schnaps und ... küßte zum Abschied den 
Damen die Hand. Einen Handkuß von 
ainem polnischen Offizier hatte ich noch 
nie bekommen! Die ganze Zeif aber, wo 
der Offizier bei uns im Zimmer war, 
stand der Soldat mit bereiter Maschinen- 
oistole am Gartentor. Ja, Ordnung muß 
saın 
Auch auf dem Sportplatz herrschte 
‚Ordnung“: Damit keiner dem Fußball- 
;piel zuschauen kann, der nicht bezahlt 
1at, ist rings um den ganzen Sportplatz 
ein mauverähnlicher Zaun, etwa 2 mhoch. 
Aber überall auf der Welt gibt es Sport- 
oegeisterte, die nicht bezahlen wollen: 
Ein paar Leute hatten sich auf den Zaun 
geschwungen, natürlich ‚nicht direkt vorn 
beim Spielfeld. Ein „großer Bruder“ oder 
ain Vater hatte den‘ Kinderwagen -mit 
dem Baby einfach unterm Zaun abge- 
stellt: und warf ab und zu mal einen 
Blick auf die „lästige Pflicht“, die meiste 
Zeit aber verfolgte er das Spiel auf dem 
asen. 
ich erlebte auch den ersten Schultag 
:n Ziegenhals. Da geht es jetzt sehr vor- 
1ehm zu. Die Schule war während. der 
"erien, wie das früher auch schon war 
und überall ist, renoviert worden. (Man 
streicht viel und oft die Häuser an. Aber 
leider gibt es nur schlechte Farbe, darum 
nält es nicht lange Ko Die Schule also 
prangte in frischer Farbe, aber die Erst- 
kläßler! Sie prangten: in ihren neuen 
Schul-Uniformen (schwarzer Kittel mit 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Abschied von 
Im gesegneten Alter von 91 Jahren ist 
am 17. Oktober Herr Berufsschuldirektor 
„R. Paul Hänsler nach schwerem Leiden 
n die Ewigkeit. gegangen. Der Verstor- 
»ene kam nach seiner Pensionierung im 
ahre 1938 nach Ziegenhäals. An seinem 
uhesitz gab er seine Kenntnisse und 
irfahrungen als Lehrer für Kunsterziehung 
ın der Oberschule für Jungen weiter. 
Jas Gebiet unserer engeren Heimat gab 
5m für seine graphischen Arbeiten viele 
Aotive. So entstanden eine große Anzahl 
‚egachtlicher Zeichnungen, Aquarelle, Holz- 
chnitte, Kirchen-Interieurs . der alten 
chönen Barockkirchen im Altvaterland, 
lie in vielen Ausstellungen zu sehen 
‚aren. Mit der Vertreibung im Jahre 
945 verlor er nicht nur seine Schule und 
ain Eigenheim, beklagte er auch den 
‘erlust seiner sämtlichen Arbeiten an die 
‚emden Eindringlinge. 1946 kam er nach 
3ad Essen, wo er bis zu seinem Tode 
erblieb. Bald mußte er seine Lebens- 
ıefährtin zu Grabe tragen. Mehrere 
ahre wirkte er noch an der Kreismittel- 
:hule als Lehrer für Kunsterziehung. 
\ber damit nicht genug, war er DOC 
Jrganist seiner Kirchengemeinde und als 
‚euer Mitarbeiter der Landsmannschaft 
'chlesien und. dem Ostdeutschen Chor 
ätig. Die Landsmannschaft verlieh ihm 
ür seinen unermüdlichen Einsatz die sil- 
jerne und goldene Ehrennadel, 
Am Sonnabend, dem 21. Oktober, 
vurde der Heimgegangene auf dem Bad 
:ssener Friedhof unter großer Beteili- 
Jung zu Grabe getragen. Der Tenor die- 
‚er Stunde, so sagte der katholische 
Seistliche, Pastor Klenke, sei nicht Trauer 
Jarüber, „daß wir ihn verloren haben“, 
sondern Dank, „daß wir ihn so lancae 
veißem Kragen, zu haben in billiger und 
jesserer Ausführung) und trugen... Hand- 
chuhe! Ich fand das sehr lustig! Mir 
wurde allerdings versichert, das sei nur 
ım ersten Tag so, weil man da ja auch 
n die Kirche gehe und es doch ben ein 
»esonderer Tag sei, 
Was soll ich Ihnen noch erzählen? Daß 
ch den Hauptbahnhof nicht fotografieren 
jurfte und auch die Bielebrücke nicht, 
weil es „strategisch und militärisch. wich- 
ige Punkte“ sind? 
Daß an der Zuckmantler Straße, hinter 
ler Sudetenblickstraße ein ganz neues 
Nohnviertel entstanden ist mit einer 
5traße, die sozusagen als verlängerte 
Jnseltstraße angesehen werden kann? 
Sie geht jetzt von der Bergstraße durch 
is zur Zuckmantler Straße und heißt ul. 
Zhopina. 
Daß es inzwischen vier Volksschulen 
n Ziegenhals gibt? . 
Jaß die Papierfabriken von Ziegen- 
1als, Rothfest und ich weiß nicht wo noch, 
:usammengefaßt sind, zu einer großen 
Produktionsgenossenschaft“? ( Das rich- 
ige polnische Wort dafür weiß ich nicht 
nehr. 
Daß die Biele wieder Hochwasser hatte? 
Aterdings erst eine Woche nach meinem 
Dortsein. Man schrieb es mir.) 
Daß die Schaukelbrücke, obwohl sie 
arnevert. ist, noch immer genau so schau- 
<elt und knarrt wie früher? 
Daß die Papierfabrik im Pförtnerhäus- 
:hen noch die alte Stechuhr und die ge- 
wohnten Stempelkarten hat? 
Daß auf dem Friedhof das Grabmal 
der Familie Methner (der Leichnam 
Christi, der zu Grabe getragen wird) von 
den. Leuten als allgemeines Toten-Ehren- 
mal angesehen wird und man da viele 
3lumen hinstellt und hinleat? 
Folge‘ 11 
Paul Hänsler 
1aben durften“. Der Geistliche würdigte 
das vorbildliche Leben Paul Höänslers, 
dessen tragendes Fundament der christ- 
iche Glaube gewesen sei. Alle, die in 
Jieser Stunde hier seien, wüßten um das 
Mühen, Sorgen und Arbeiten, um das 
nermüdliche Schaffen bis zum Letzten, 
jas dieses Leben ausgezeichnet habe. 
>aul Hänsler habe sein Leben ernster 
flichterfüllung im Dienste seiner Brüder 
Jelebt. 
Der Vorsitzende der Landsmannschaft 
der Schlesier und Sudetendeutschen wür- 
digte ebenfalls das Leben des Heimge- 
Jangenen, der einer der besten und treu- 
sten Schlesier gewesen sei. Eine Urne 
‚chlesischer Heimaterde wurde ins offene 
3rab gestreut, 
Der Kreisvorsitzende des BDV. zeich- 
nete in seinen Abschiedsworten das Hel- 
'enwollen, vor allem für seine schlesischen 
‚andsleute aus. Die Pflicht zum Helfen, 
nicht aus Zwang heraus, war für ihn 
Freude gewesen. 
Kränze wurden weiter niedergelegt von 
der katholischen Lehrerschaft des Kreises 
Wittlage, der Landsmannschaft der Ost- 
nd Westpreußen und dem MGV. „Har- 
monie“, Bad Essen. Auf Wunsch des 
Verstorbenen sangen der Ostdeutsche 
Chor und der. Flüchtlingschor aus Rabber 
das Lied „Im schönsten Wiesengrunde“ 
und der Männergesangverein das Lied 
„Wo die alten Eichen rauschen!“ 
Auch das Heimatblatt muß Abschied 
nehmen von einem treuen Mitarbeiter, 
der seit vielen Jahren durch seine Bei- 
räge die Erinnerung an die verlorene 
deimat wachhielt. Dank und ein treues 
Sedenken sei ihm gesichert. 
Sr ruhe in Frieden! 
Daß der Friedhof mir vorkam wie ein 
Sarten, in dem lange keiner mehr Ord- 
nung gemacht hat, weil der Besitzer nicht 
da war? (Übrigens: Gebeine von Toten 
und offene Grüfte gab es nicht mehr. 
Nichts war entehrend und schockierend, 
8s war wie ein „alter Friedhof“: überholt 
von der Zeit und vergessen.) 
Daß auf dem oberen Waldteich nicht 
nehr gegondelt werden kann?‘ 
Daß das Bieleufer nicht mehr von Wei- 
densträuchern gesäumt ist? 
Daß ich nur noch ganz wenig alte Zie- 
zenhalser bzw. Deutsche traf (kaum 10), 
Jnd daß ich mit meiner deutschen Sprache 
als „Ausländer“ auffiel? (Eine Gruppe 
Cinder, die vor uns ging, hörte uns 
‚fremd“ reden, drehte ich um, guckte 
‚ns an, blieb stehen bis wir vorbei waren, 
ıberholte uns, blieb wieder stehen und 
destaunte uns erneut!) 
O, es gäbe noch viel zu erzählen, Aber 
m Moment ist's wohl genug. Ich habe auch 
viele Bilder gemacht. Wenn jemand von 
hnen sie mal sehen möchte, ich schicke 
sie Ihnen gern zum Angucken und even- 
vellem Nachbestellen (Schwarz/weiß-Fo- 
ros). Ich gucke sie mir auch dauernd an; 
Zs war wirklich noch richtig zu Hause! 
Freilich, die entsprechenden Menschen 
’ehlten. Aber da ich das ja vorher wußte, 
war es kein Schrecken, sondern es war 
wirklich schön. Wenn es wieder klappen 
Pe fahre ich wieder hin! Nach Ziegen- 
als! 
Giesela Schöbel, Bielefeld 
Wellensierk 107 
Stel der Heimat eingedenk: 
Heimallücker alı Ceschenk 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.