Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1967
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2 F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $rembde) 
a 
—_ XS A x F eo 
"a AS | 5 
an + Wr 7. C 
WEM OU Üben 
A Im TER 
NT j PR _ e 
® == 
RZ 
af 
= 7 
N 
EN, 
Ace 
— 
EEE. 
We) 
Folge 11/November 1967 
Besuch in der alten Heimat 
O du Heimat lieb und traut, 
wonnig dich mein Auge schaut! 
Land, wo meine Wiege stand, 
froh die Jugend mir entschwand - 
da bist du, mein Schlesierland! 
So haben wir es früher in der Schule 
gelernt. Und in diesem. Jahr stimmte es 
wieder: ich war in Schlesien und habe 
as mit „meinen Augen geschaut“. Neun 
Tage war ich dort, länger reichten die 
Ferien nicht. Und es ist auch teuer, die 
alte Heimat .zu besuchen. Für jeden 
Aufenthaltstag muß. man DM 30,— um- 
‘auschen. Man ‘bekommt Zloty dafür, 
aber man muß das Geld dort ausgeben. 
Joch das ist nicht der einzige „Haken“, 
Jas Geld kann man zusammensparen. 
Aber man muß eingeladen werden von 
dort lebenden „Verwandten“, sonst be- 
kommt man keine Einreisegenehmigung. 
Und so empfand ich es doppelt schön, 
daß es in diesem Jahr klappte und ich 
nach Hause fahren durfte. Sicher wären 
Sie alle sehr gern mitgekommen. Weil 
Sie das nicht konnten, will ich Ihnen ein 
bißchen vom Zuhause erzählen 
Ich kam von Kattowitz aus in Neisse 
an {ich hätte auch schon in Neustadt 
oder_ Deutschwette aussteigen können, 
der Zug hielt in beiden Orten, aber ich 
hatte meine Verwandten nach Neisse 
bestellt). Wenn man an in Neisse auf 
sinen Zug nach Ziegenhals warten will, 
dann kann man evtl. sehr lange warten: 
Züge verkehren nach Ziegenhals nur noch 
ganz selten. Aber vom Bahnhofsvorplatz 
aus fahren Busse, etwa jede Stunde einer, 
nach Ziegenhals. Der „Busbahnhof“ in 
Ziegenhals ist da, wo früher die Firma 
Rosenberger ihren Lagerplatz mit Ton- 
-öhren usw. hatte, an der Ecke Neu- 
;tädter-/Hindenburgstraße, gegenüber deı 
„Zigarrenkistelnbrettelfabrik“  (Furnier- 
werk von Schultheiss). Also kommt man fast 
beim Stadtbahnhof in Ziegenhals an. Ich 
kam mir vor, als wäre ich ein wenig 
verreist gewesen und käme nun wieder 
nach Hause zurück. Alles ist bekannt, alles 
ist noch so wie früher. Freilich, der erste 
Laden, dem man begegnet, bietet nicht 
mehr Zigarren an, wie er das früher tat 
(Geschwister Juppe), sondern Lebensmit- 
tel. Und da, wo die Neustädter Straße so 
eng wurde, weil eine alte Scheune schief 
ın die Straße hineinstand, ist jetzt etwas 
mehr Platz: Die Scheune ist weg. Ein klei- 
ner Rasenplatz und eine Tankstelle be- 
finden sich nun da. Wenn man dann bis 
ans Krankenhaus gelanat ist und über- 
legt, ob man geradeaus, über den Kinn 
>der die Gartenstraße entlang gehen soll 
sieht man die nächste Errungenschaft: 
Die Kreuzung ist, wie sich das gehört, 
mit rotweißen Ketten versehen worden, 
‚.amit keiner quer über die Kreuzung 
:aufen kann (wie wir als Kinder das ofl 
Jenug getan haben). Wie man sich nun 
;ntscheidet: in jeder Richtung findet man 
;ich sofort wieder zurecht, denn es hai 
sich kaum etwas verändert in den 22 
Jahren, seit wir weg sind, Allerdings: die 
die Zeit steht nicht still, und die Natur 
äßt sich auch nicht stillhalten. Und so 
;ind Bäume, die damals klein waren, nun 
groß (z. B. beim Waldbad und im Stein- 
garten). Oder welche, die damals schon 
groß waren und inzwischen zu groß wur- 
den und das Licht wegnahmen, sind ohge- 
ichlagen und durch neue ersetzt worden 
so z. B. die ganze Promenadenstraße 
und die Niklasdorfer Straße entlang und 
die Fliederbüsche an der evangelischen 
Kirche). Aber es hat mich gar nicht ge- 
;tört. Ich habe es zur Kenntnis genommen, 
manches mit, manches ohne Bedauern, 
wie man halt eine vollendete. Tatsache 
yinnimmt. Hier im Westen haben wir jc 
zuch viele Änderungen miterlebt (wenn 
ch nur daran denke, wie Dortmund 1951 
ıussah, als ich hinkam, und wie es heute 
1ussieht, so daß ich mich manchmal gar 
ıicht mehr zurechtfinde, da ich seit 10 
ıahren von dort weg bin!). Hier hat das 
‚Wirtschaftswunder“ Einzug gehalten: 
läuser und Geschäfte sind renoviert und 
‚erändert worden, modernisiert, vergrö- 
bert usw. Und das ist alles, dank deı 
‚Rückständigkeit” und Materialknapphei‘ 
wie in allen Ostblockländern) in Ziegen- 
ıals nicht der Fall. Ich war darüber 
ıatürlich gar nicht böse, so war es doch 
wirklich noch das alte Zuhause. Zuersi 
1abe ich meine Augen natürlich ein biß: 
Iran gewöhnen müssen und mir ins Ge- 
Jächtnis rufen, daß die Häusel z. B. in 
ler Mavuer-, Rosen-, Junkern-, Hirten- 
;traße usw. wirklich eben „Häusel“ waren, 
nit schmalen Türen und Fenstern, engen 
lausfluren und meist dunklen Treppen. 
Jder die stattlichen Häuser z. B. in der 
Sartenstraße: sie besaßen zum Teil eine 
Tor-Einfahrt. Vieles davon hatte ich ver- 
Jessen. Ich war auch der Meinung, zur 
Rochus-Apotheke führe eine breite und 
hohe Treppe hinauf. Ach wo, ein oder 
zwei Stufen ‚sind es, mehr nicht. Und 
‚unser” Haus am Bieleufer (wir wohnten 
‚m städtischen 14-Familien-Haus) hatte 
in meiner Erinnerung sehr breite Fenster 
A 
AA 
77 m. ai . 
bb A an & 
7 np A 
Jahrgang 14 
und Trefpen, die Sedanwiese war „un- 
übersehbar“ groß, der Eichwald sıeil wie 
ein kleines Gebirge, der Wiesnerberg 
sine sehr gefährliche Rodelabfahrt usw. 
usw. Das alles sah ich nun mit anderen 
Augen und mußte meine Erinnerungsbil- 
der berichtigen. Das ging ganz schnell. 
Und darum war ich sofort wieder richtig 
zu Hause. O, es war schön, durch die 
alten Straßen zu laufen und Erinnerungen 
aufzufrischen. Zum Glück kann man in 
sin bis zwei Stunden ja eine Menge 
Wege’ ablaufen, und so habe ich das 
Städtel viele Male durchkreuzt. Auf dem 
Ring werden die gepflasterten Ziegen- 
döcke als Stadtwappen noch immer in 
zhren_ gehalten. Im kleinen Laden vom 
Mehl-Starker hat man eine Tovristen-In- 
°ormation eröffnet: mit Parkettfußboden, 
kleinen Tischchen und modernen Polster- 
;tühlen, Ich ließ mir eine Verbindung 
nach Glatz heraussuchen und wurde in 
deutscher Sprache bedient. Dafür wurde 
mir dann das „Gäste“-Buch zur Eintra- 
Jung gegeben. Ich hab hineingeschrieben, 
daß ich viel davon erzählen werde, wie 
1ett das Städtchen sei (was ich hiermit 
've). Nebenan im Cafe Poppe sind an 
den Wänden noch die alten Stoffbespan- 
ıungen in rot und gold mit dem preußi- 
‚chen Adier. Ich hatte ausgiebig Zeit, mir 
das anzugucken, denn es kam keine Be- 
dienung. Wie der Kaffee dort schmeckt, 
weiß ich also nicht. Dafür hat er im 
Safe Hohenzollern gut geschmeckt, auch 
zis und Kuchen, Sehr ordentliche, schnelle, 
;‚aubere und nette Bedienung war da, 
was man vom Hotel Waldbad nicht ge- 
ade behaupten kann. Dort mußten wir 
‚ange warten. Es war allerdings Sonntag, 
und Touristen waren mit Bussen aus allen 
möglichen Orten gekommen. Auch auf 
der Hohenzollernwarte gab es schnelle 
nd gute Bedienung, und der Kaffee 
ichmeckte. Man muß sich allerdings erst 
daran gewöhnen: das Kaffeemehl wird 
n ein Glas getan. Darauf gießt man 
das kochende Wasser und serviert. Zucker 
aibt es viel dazu, Milch keine. Da das 
Slas keinen Henkel hat und ich die Fin- 
ger nicht verbrennen wollte, habe ich 
den Kaffee mit dem Löffel „geschlürft”. 
Auf der Bischofskoppe (Oberschlesier- 
baude) gab es nichts: Ruhetag. Im „Gol- 
denen Kreuz“ war ich nicht, auch nicht 
im „Hotel Anker“. Man kann ja schließ- 
ich nicht überall einkehren. In Wildgrund, 
wo wir es gern getan hätten, war schon 
geschlossen: die Saison war zu Ende. 
Noch nicht_zu Ende war die Saison im 
Waldbad. Zwar waren nicht mehr viele 
Badegäste da, denn das Wasser war 
nicht sehr warm, aber ich habe es aus-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.