Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1967
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
Fernseh-Demagogie 
Günter Gaus ließ keinen Zweifel daran 
offen, daß er zu Se eTnen Publizisten 
gehört denen eine Verzichtpolitik in der 
der-Neiße-Frage als der Weisheit letzter 
Schluß erscheint. Offensichtlich hat ihm 
das ARD-Fernsehen eben deshalb seine 
Sendevorrichtungen zur Verfügung gestellt. 
Das selbstgeseizte politische Plan-Soll 
wurde denn auch prompt Übererfüllt, 
wenn auch in einer Weise, daß man allzu 
deutlich die Absicht merkte und deshalb 
verstimmt war. 
Es begann damit, daß Günter Gaus 
zunächst der „Gelassenheit“ Anerkennung 
zollte, welche — so meinte er — die Bun- 
desregierung angesichts der Äußerungen 
des französischen Staatspräsidenten_ in 
Hindenburg und Danzig an den Tag 
gelegt habe. So weit mochte es noch hin- 
gehen. Dann aber kam er — in der Pose des 
ntellektuellen — zu der Forderung, daß 
„Hllusionen“ oder „Tabus“ hinsichtlich der 
deutschen Rechtsansprüche in der Oder- 
Neisse-Frage „abgebaut“ werden sollten, 
Und eben deshalb kritisierte er den Bun- 
desvertriebenenminister, weil dieser im 
Rahmen einer Veranstaltung anläßlich des 
„Tages der Heimat“ erklärt habe, die 
nternationale Situation könne sich mit 
der Zeit ändern, zumal sich doch deutlich 
genug eine Konfliktsituation zwischen 
oskau und Peking abzeichne — und 
deshalb sollten die Heimatvertriebenen 
nicht verzagen. Hierzu erklärte Gaus, von 
Hassel habe gemeint, die Sowjetunion 
werde eines Tages eventuell auch in der 
Oder-Neiße-Frage Verständnis und Ent- 
gegenkommen zeigen, um sich angesichts 
der ihr von Fernost her drohenden 
Gefahren des deutschen Beistandes zu 
versichern. 
Damit hatte der Fernseh-Kommentator 
also zugegeben, ja selbst unterstrichen, 
daß die Zukunft reale politische Möglich- 
keiten auch Pinsichilich einer gerechten 
Lösung der Oder-Neiße-Frage eröffnen 
<önnte. Aber nichtsdestoweniger sprach er 
‚on „Illusionen“ und „Tabus“, die man 
„abschaffen“ solle — und damit hat er 
sich schon einen inneren logischen Wider- 
spruch geleistet, der erkennen ließ, daß 
as ihm gar nicht um eine Klärung dieser 
politischen Frage ging, sondern um reine 
Propaganda mit verzichtpolitischer. Ten- 
denz: Denn entweder bestehen Aussichten 
auf politische Veränderungen auf der 
weltpolitischen Szene — das hatte Gaus 
zugegeben — oder es herrschen nur Illu- 
sionen vor — das hatte er gleichzeitig 
behauptet, und beides ist miteinander 
unvereinbar. 
Aber damit noch nicht genug: Daß 
Gaus sich nicht nur in zweckgebundener 
Dialektik übte, sondern geradezu die Mit- 
;‚el der Demagogie anwandte, wurde dem 
aufmerksameren Zuhörer und Zuschauer 
vor der Mattscheibe deutlich, als dieser 
Fernseh-Publizist sich schließlich sogar 
dazu verstieg, eine Regelung der Oder- 
Neiße-Frage als „neue Teilung Polens” 
zu deklarieren und sogar die Gefahr 
ainer „Katastrophe“ an die Wand zu 
malen: So als wenn beispielsweise die 
Rückgabe Stettins und Kolbergs und Bres- 
aus — um nur diese Städte zu erwähnen 
— eine „Teilung Polens“ darstellen würde 
ynd als wenn EM Rückkehr von Deutschen 
in die jetzt polnischer Verwaltung unter- 
stehenden deutschen Ostgebiete auch 
dann eine „Katastrophe“ sein würde, 
wenn eine solche Regelung mit sowjeti- 
scher Zustimmung getroffen werden 
würde. 
Und nochmals bewies Günter Gaus, 
daß er die Register der Demagogie be- 
herrscht, als er zwar das Bekenntnis der 
Heimatvertriebenen zu einer Politik der 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Nachklang zum 
Die angestammien Bürger der Bundes- 
‚epublik können des Tages der Heimat 
n ihrer westdeutschen Heimat gedenken. 
Das ist uns Vertriebenen nicht vergönnt. 
Nir können nur der fernen Heimat 
jedenken. Der in Osnabrück geborene, 
etzt in der Schweiz lebende und er- 
<rankte Schriftsteller Erich Maria Remar- 
ve hat dem Oberbürgermeister von 
 enabrück auf sein Glückwunschschreiben 
J. a. geantwortet: „Ich gebe die Hoff- 
ung nicht auf. Einmal werde ich doch 
wieder auf dem alten Markt vor dem 
;ichönen Rathaus stehen: und sagen, da 
»in ich endlich, Heimat.“ Das ist ein 
‚schönes Wort. Wir hoffen, daß wir die- 
‚es Wort auch einmal in unserer alten 
ichlesischen Heimat sprechen können, 
sielleicht auf dem großen jahrhunderte 
ılten Ringe mit dem einmaligen alten 
Jzotischen Rathaus der ehemaligen 
‚Haupt- und Residenzstadt Breslau“, viel- 
eicht auf dem Ringe einer kleinen schle- 
;‚ischen Landstadt, vielleicht unter den 
ılten Dorfkirchlinden, aber in der alten 
Adeimat, daß auch wir dort sagen können 
wie Erich Maria Remarque „da bin ich 
andlich, Heimat”. 
Zewaltlosigkeit anführte und auch wür- 
digte, dann aber ohne jedwede Begrün- 
dung plötzlich behauptete, diese Gewalt- 
verzichtserklärung sei zu nichts anderem 
als zu einer „hohlen Phrase“ geworden. 
Dies aber war eine fälschliche Unterstel- 
ung, eine unwahre Behauptung tatsäch- 
üicher Art; denn: Niemand Sat dem 
3Zekenntnis zur Gewaltlosigkeit abge- 
;chworen, niemand hat sich für Gewalt- 
anwendung zur Lösung des Deutschland- 
>roblems ausgesprochen. Und trotzdem 
1ahm Gaus diese Unterstellung vor. Auch 
Jas war nichts als Demagogie, dazu 
sestimmt, besonders die Vertriebenen zu 
diskreditieren. 
A dessen kann die eingangs 
jestellte Gegen-Frage: „Brauchen wir 
3ünter Gaus im ARD-Fernsehen?“ nur 
nit einem klaren Nein! beantwortet wer- 
dien. Zur weiteren Begründung dieses 
Neins sei hinzugefügt, daß sich das Fern- 
;ehen eben deshalb, weil es ein höchst 
wirksames Mittel zur Beeinflussung der 
Sffentlichen Meinung ist, in jedem Behufe 
jarum bemühen sollte, den Unterschied 
zwischen Kritik und Demagogie zu wah- 
ren. 
Folge 10 
Heimattag 1967 
im vorigen Jahr sprach der bekannte 
Zedner P. Leppich auf dem großen 
Schloßhof von Rastatt vor Tausenden von 
\4enschen und rief über den Rhein hin- 
jber „ich lasse mir meine schlesische und 
»berschlesische Heimat von de Gaulle 
1icht rauben“. Wir haben schon einmal 
ıine Geschichtslüge betr. polnische Steine 
n Breslau überwunden, wir werden auch 
diese Geschichtslöge überwinden. Seit 
dem die größte Frau Schlesiens — die 
aeilige Herzogin Hedwig über Schlesiens 
:Iuren geschritten ist, ist Schlesien und 
Dberschlesien deutsches Land. Was be- 
deutet uns Herzogin Hedwig heute noch? 
Sie hat in geistigem Brückenbau die alten 
3Zewohner Schlesiens und die neu herein- 
zeholten Menschen vieler deutscher 
Stämme in jahrzehntelanger geistiger 
nd körperlicher friedlicher Arbeit zu 
ainem Volk verbunden. Von ihrer heiligen 
Srabstätte in Trebnitz haben sich die 
Menschen aus Schlesien und Polen immer 
wieder neue Kraft geholt, um in friedli- 
zher Arbeit im Sinne der heiligen Frau 
zusammenleben zu können. Wir glauben, 
daß das wieder einmal Wirklichkeit wird. 
In diesem Sinnen gedenken wir des dies- 
jährigen Tages der Heimat. 
Das Bild dieser größten Frau Schlesiens 
<onnten wir aus Trebnitz nicht mitneh- 
men. Aber wir haben nach der Vertrei- 
bung in manchen unserer neuen Kirchen 
von der großen Frau kostbare Bildnisse 
errichtet. So steht in der Marienkirche zu 
3ad Essen für den Osnabrücker Raum und 
darüber hinaus von schlesischen Men- 
;chen durch den schlesischen Bildhauer 
Auaust Wittig aus Neurode eine kostbare 
Hedwigsgestalt aus altem Eichenholz ge- 
;chnitzt. Mir scheint, es ist eine der 
wertvollsten Hedwigsgestalten, die im 
westdeutschen Raum stehen. Die durch 
den Künstler gezeichnete herbe Gestalt 
der großen Frau wird ihr am ehesten 
Jerecht, denn ihr Leben war ein einziger 
<ampf für das Gute. St. Hedwig steht in 
;trengem Mönchgewand, die schlesische 
züörstenkrone auf dem Haupte, vom Für- 
stenmantel umgeben, unter dem sich in 
mittelalterlicher Weise Volksgestalten 
schützend bergen. Sie schaut schnenden 
Blickes in die heimatliche Ferne. So 
bedeutet uns St. Hedwig nach 700 Jahren 
'mmer noch die große Frau, durch die 
Schlesien deutsches Land wurde. 
" 
BESTELLSCHEIN: 
Ich/ Wir bestelle(n) zur fortlaufenden 
Lieferung durch die Post bis zur Ab- 
vestellung die einmal monatlich erschei- 
nende Heimatzeitung 
‚Bote aus dem Bieletal” 
[Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
zur Lieferung ab sofort 
Abonnementspreis vierteljährlich 2.60 DM (ein- 
schließlich Zustellgebühr] 
Name Vorname 
Senke Re AKA AEREEENEKEEE Wenn 
Straße und Hausnummer 
eier Ge Hi 
Verlag Johannes Torzewski, 756 Gaggenau
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.