Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1967
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2 F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhaffer Stadtblatt in der fremde) 
Ei 
ed 
uf 
VL 
a 
Folge 10/Oktober 1967 
{X 
HR) 
Tag der Heimat 1967 im Zeichen der aktuellen Ostpalitik 
Vertreter von Bundesregierung, Parteien und Heimaivertriebenen bekräftigen den 
Willen zur Einheit in Frieden und Recht 
Bonn (hvp) Der diesjährige „Tag der 
neimat”, zu dem sich am 9. September 
Heimatvertriebene und Einheimische in 
allen Teilen der Bundesrepublik in ge- 
neinsamer Liebe zur Heimat versammel- 
'en, stand in besonderem Maße unter 
dem Eindruck aktueller politischer Vor- 
gänge. Führende Persönlichkeiten der 
Bundesregierung, der politischen Parteien 
und der Heimatvertriebenen-Organisatio- 
nen nahmen zu Fragen der Deutschland- 
und Ostpolitik und zum Besuch des fran- 
zösischen Staatspräsidenten de Gaulle in 
der Volksrepublik Polen Stellung. Über- 
Sinstimmend wurden von den Rednern der 
Wille zu einem friedlichen Ausgleich und 
die Ablehnung einer Politik der Vor- 
'eistungen betont, 
Weder der Todesstreifen, noch die 
Berliner Mauer und die Oder-Neiße 
könnten verhindern, „daß wir ein Volk 
oleiben, daß wir unseren Anspruch auf 
die Heimat aufrechterhalten“, betonte 
3undesminister Kai-Uwe von Hassel auf 
einer Veranstaltung der ost- und mittel. 
deutschen Landsmannschaften;in Hamburg. 
Jer Minister bezeichnete die Wiederver- 
sinigung Deutschlands als eine innen- wie 
außenpolitische Aufgabe, für die Durch- 
sefzung „unseres-  echisanspruchs auf 
Wiedervereinigung des dreifach geteilten 
Deutschland“ sei ein „ungewöhnliches 
Maß Geduld“ erforderlich. Der Forderung 
nach mehr Courage in der Ost- und 
Deutschland-Politik stellte von Hassel die 
Frage entgegen, ob man sich eigentlich 
über die Ausgangslage klar sei, welche 
durch das Ulbrichtsche Ziel eines kommu- 
nistischen Gesamtdeutschland gekenn- 
zeichnet sei. Demgegenüber wolle die 
Bundesregierung ein freies Deutschland, 
sinen gesicherten sozialen Rechtsstaat, 
der in ein freies Europa als gleichberech- 
tigtes Glied eingebettet sei. Der Minister 
empfahl mit Vernunft und Geduld‘ ge- 
paarte Courage und erinnerte daran, 
daß der Osten in dem Praktizieren der 
Geduld Meister sei. Überdies vergesse, 
wer auf rasche Lösungen dränge, daß 
die Welt in einer stürmischen Entwicklung 
stehe, so verfüge Rotchina früher als 
erwartet über ein interkontinentales nuk- 
jeares Potential. Mangelnde Geduld und 
damit Vorleistungen und Verzichte würden 
in der Welt nur vorübergehend ein besse- 
res Klima für Deutschland schaffen, 
erklärte der Minister und unterstrich 
ausdrücklich, daß die beiden „einfachen 
Lösungen“ des Sichabfindens mit dem 
Status quo oder der Verzichtleistung ausge- 
schlossen blieben. Unter Hinweis auf die 
°riedensnote vom März 1966 und das 
Angebot eines Gewaltverzichtes nannte 
der Minister als politische Leitsätze das 
Ziel der Entkrampfung und der Überwin- 
Jung von Gräben sowie die Absage an 
ine bedingungslose Kapitulation durch 
durch rechsliche Bestätigung des Status 
1uo. Über diese großen Fragen der deut- 
ichen Politik seien sich die Partner der 
Sroßen Koalition einig, sagte von Hassel. 
Des weiteren ging der Minister auf die 
rölker- und menschenrechtlichen Grund- 
agen der deutschen Wiedervereinigungs- 
»olitik ein und wies Versuche zurück, die 
3edeutung und den Wert dieser Grund- 
agen anzuzweifeln. Nicht die bloße 
Aacht, sondern Vernunft und guter Wille 
eien das Gebot der Stunde, sagte der 
Minister und appellierte an die Sowijet- 
mmion, es als ihr ureigenstes Interesse 
ınzusehen, auf ihrer europäischen Flanke 
andlich Realitäten zu schaffen, die von 
allen beteiligten Staaten und Völkern 
ı1ach freier Vereinbarung abgesprochen 
und anerkannt sind. 
Einen Dank an die Bundesregierung und 
lie deutschen Parteien sprach der Bräst- 
jent des „Bundes der Vertriebenen“ 
Jjer SPD-Bundestagsabgeordnete Reinhold 
dehs, in Essen dafür aus, daß sie anläß- 
ich der Polen-Reise de Gaulles erneut 
den deutschen Standpunkt zur Oder- 
Neiße-Frage bekräftigt haben. Rehs erin- 
ıerte daran, daß gerade die deutschen 
deimatvertriebenen die Deutsch-französi- 
‚che Versöhnung und Annäherung lebhaft 
egrüßt und gefördert haben, und wies 
lie Ansicht de Gaulles zurück, daß Hin- 
Jenburg die polnischste aller polnischen 
Städte sei, wogegen allein schon das 
Ergebnis der Volksabstimmung von 1921 
spreche. 
Auch an die oberschlesische Volks- 
ıbstimmung erinnerte der CSU-Bundes- 
agsabgeordnete Karl-Heinz Vogt in Bonn. 
Noch heute sei der Anteil der Deutschen 
.n Hindenburg am größten. Auch 1921 
ıätten die Hindenburger trotz Manipula- 
ion der damaligen‘ Besatzungstruppen, 
also auch der Fanzöstschen Einheiten, 
mit über zwei Drittel Mehrheit für 
Deutschland gestimmt. 
Jahrgang 14 
Fer”seh-Demagosgie 
Einige Bemerkungen zu einem „Kommen- 
tar“ von Günter Gaus 
Yon Erwin Rogalla 
Am 12. September dieses Jahres gegen 
23 Uhr meldete sich im ARD-Fernsehen 
Sünter Gaus zum Wort, um die Frage 
‚Brauchen wir von Hassel?” zu erörtern. 
Nach dem, was in diesem „Kommentar“ 
zu Ausführungen des Bundesministers für 
/ertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschä- 
ligte zum „Tage der Heimat“ vorgebracht 
vorden ist, stellte sich die Frage, ob die 
Millionen von Fernseh-Zuschauern, welche 
len Darbietungen der monopolartigen 
Anstalten mehr oder weniger hilflos aus- 
Jesetzt sind, wirklich noch Günter Gaus 
‚brauchen“ können. Denn was dieser 
vernseh-Publizist zum Besten gab, war 
ladurch gekennzeichnet, daß er sich kei- 
ı1eswegs um eine einigermaßen logische 
Darstellung seiner Ansichten bemühte. 
Wer aber im politischen Bereiche mit 
>ffenkundigen Paralogismen arbeitet, 
>eweist, daß es ihm keineswegs um eine 
‚achliche Kritik oder um eine objektive 
Auseinandersetzung zu tun ist, sondern 
daß er einfach dem frönt, was man 
Demagogie nennt. 
(Fortsetzung Seite 2) 
In einem Rundfunk-Interview zum „Tag 
der Heimat“ erklärte der frühere Bun- 
Jlesvertriebenenminister und CDU-Bundes- 
agsabgeordnete Johann Baptist Gradi, 
Jaß die Abmachungen der Siegermächte 
von 1945, auf die sich die Sowjetunion 
arst kürzlich wiederholt berufen habe, 
die gültige völkerrechtliche Basis für vier 
'legitime deutsche Ansprüche darstelle, 
1ıömlich daß Deutschland einen Friedens- 
sertrag oder eine gleichwertige Friedens- 
ardnung erhalten müsse, daß Deutsch- 
and gehört und einen Vertrag, nicht aber 
3in nacktes Diktat erhalten müsse und 
daß bei der Regelung der Grenzfrage 
‚on den Grenzen von 1937 ausgegangen 
werden müsse. Gradi forderte Warschau 
auf, anzuerkennen, daß alle Parteien 
des Bundestages und insbesondere die 
deimatvertriebenen in aller Form eine 
Anwendung von Gewalt zur Änderung 
der jetzigen Situation ablehnten. Was 
Warschau heute wolle, sei nicht einmal 
3in Kompromiß, sondern das Diktat 
otaler Annexion, erklärte Gradl und 
vetonte, daß auch die Äußerungen des 
'ranzösischen Staatspräsidenten uns nicht 
von unserem legitimen Standpunkt ab- 
bringen könnten, wonach die deutsch- 
polnische Grenze eine offene Frage für 
den Friedensvertrag sei.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

23. Jahrgang. Bureau Veritas, 1851.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.