Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1967
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 | 
steht das alte Rochuskirchlein mit 
spitzem düsteren Giebel und hohem 
Dachreiter — Grabeskirche unserer Vor- 
°ahren! Über die Häuser der Stadtmitte 
aber, die sich wie schutzsuchend hin- 
ducken, erhebt sich die Pfarrkirche St. 
Laurentius mit mächtigem Kirchendach 
und den zwei grünspanigen, zuckerhut- 
Förmigen Kirchturmspitzen — bekannt- 
lich errichtete erst 1907 der später in 
ganz Deutschland gerühmte Baumeister 
Poelzig die kupfernen Zwiebelhauben, 
die der heutigen Stadtsilhouette das 
charakteristische Aussehen geben. 
Auch das 1538 vom Ziegenhalser Bür- 
germeister Hans Kirchner erbaute Rat- 
haus, das inmitten des Ringes stand und 
sich durch schön geschwungene Giebel 
und ein barockes Glockentürmchen aus- 
zeichnete, können wir auf dem Bilde ent- 
decken — 1867 wurde dieses Bauwerk 
von den fortschrittshungrigen Ziegenhal- 
sern abgebrochen. 
Als markanten Eckpfeiler der Stadt 
Jegen Süden hin zeigte die Stadtansicht 
den Alten Torturm. Wuchtig, mit prunk- 
vollem Zinnenkranz, deckte er die Stadt 
atwa seit 1600 gegen Schweden, Kroa- 
ten, Panduren und Österreicher; auf dem 
Bilde fehlt ihm noch die steinerne Pyra- 
midenspitze, die er erst später aufge- 
setzt erhielt. 
Dort aber, wo sich ab 1870 das Bade- 
viertel mit Kurhäusern, Pensionen und 
gepflegten Promenaden bildete, er- 
blicken wir nur Wald und Busch — Re- 
vier der Holzsammler und heimlichen 
Grenzgänger! 
Der Künstler hat die geographischen 
Gegebenheiten der Stadt und des Um- 
'andes sehr genau beachtet: man er- 
<ennt deutlich das nach Osten zu an- 
steigende Gelände, auch den Benedikts- 
verg und die Hofeau, und an den Hän- 
gen des scharf eingeschnittenen Alt- 
oachtales Iugen hier und da zwischen 
Buschwerk und Feldstreifen die Häuser 
von Dürrkunzendorf hervor. 
Während sich der Holzberg allmählich 
zum rechten Bildrand ansteigend er- 
streckt, werden die dunkelgrün herüber- 
winkenden Hutberge von der waldigen, 
390 m hohen Bischofskoppe überragt. 
Auch die Kapelle vom Zuckmantler Ro- 
chusberg grüßt auf dem Bilde mit ihrem 
weißen Mauerwerk ins Land hinaus. In 
der Ferne aber verblauen Silberkoppe, 
Querberg und all jene Bergzüge und 
Höhen des Altvatergebirges, mit denen 
wir von Kindheit auf vertraut waren, im 
Dunst des Sommertages... 
Ich glaube, der Künstler Carl Theodor 
Mattis aus Schmiedeberg hat vor 140 
Jahren mit seinem Bild von Ziegenhals 
tatsächlich das Wesen unserer kleinen 
eimatstadt am Rande des Reiches er- 
°aßt: sie erhielt ihren Glanz von all je- 
nen Schönheiten der Natur, in die sie 
auch heute noch unverändert eingebettet 
ist. 
In die ewige Heimat gingen: 
Bäckermeister August Seifert, Langen- 
dorf, zuletzt 2941 Roffhausen, Tannen- 
bergstr. 15, 22. 6. 67, 87 Jahre. 
Frau Mariechen Ermer, Niklasdorfer Str., 
zuletzt Lauchhammer, Kr. Senftenberg 
(Zone), 3. 7. 67, 84 Jahre. 
— 
Glückwünsche für die Rubrik „Rund um 
den Holzberg” 
müssen bis zum 25. des Vormonats 
eingesandt werden, da die Aufnahme 
sonst erst in der nächsten Ausgabe er- 
folgen kann. 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Kuriose Namen alter Arrestantenzellen in Breslau 
Folge 8 
Das Breslauer Rathaus wurde, darüber in voller Rüstung, besonders zur Nacht- 
;ind sich die Historiker einig, im vier- zeit, die Nachbarschaft der Stadt zu 
zehnten Jahrhundert erbaut. Wahr- „recogniciren” und alles Verdächtige 
icheinlich nach den großen Bränden von ins Auge zu fassen und darüber zu rap- 
{342 und 1344. Das Rathaus hat die portieren”. 
Zerstörung Breslaus während des letzten Im Rathausgebäude befanden sich 
<rieges überdauert und ist heute eines sinst auch verschiedene Arrestantenzim- 
der wenigen erhalten gebliebenen Sym- mer, die ihre eigenen Spottnamen hat- 
" der deutschen Vergangenheit der ten, die grüne DE: Se gröne Eicher der 
Stadt. z3eduldige Hiob, das Rechner Loch, das 
Man ging in das Rathaus von zwei Dieh dich für, die kalte Küche, der leere 
Seiten auf kurzen steinernen Treppen Beutel, das Zeisgenbauer, das Storch- 
ınauf, von denen die auf der Seite des est. Diese Benennungen gaben zu eint- 
=ischmarkts 1802 neu gelegt wurden. Am en Epigrammen Anlaß, wie z. B.: 
daupteingang befanden sich zwei alte, „Die grüne Eiche” 
ausgehauene Statuen. Zur Linken ein Die Eichen, wenn sie grün und voller 
Mann mit einem Hammer, um den Leib 7” Eicheln hangen 9 
- .. . ’ 
eine Tasche, darüber die Worte: Sind lustig anzusehn und für die 
„Ich bin ein Vogtknecht. ; 
Wer nicht Recht tut, fordere ich vo Mastung gut. 
Sr MIC Sc uf, TOrüsre "Nun fragt sich‘s, ob bei dem, der allhier 
Recht. liegt gefangen 
Ein Vogtknecht hatte nämlich das Der Name dieses” Orts auch gleiche 
Amt, die Parteien vor den Stadtvogt zu Wirkung tut 9 
aden. Fand er sie nicht zu Hause, so 9 TUR 
schlug er zum Zeichen der Vorladung Das Storchnest . 
zinen hölzernen Pflock, den er in der Wer ungewissenhaft mit fremden Gut 
Tasche bei sich führte, in die Türe. will walten, | a 
Zur Rechten war ein Gewappneter, mit Der HEN hier Stub‘ und Tisch in diesem 
der Überschrift: torchnest an, 
„Ich bin des Rats geharnischter Mann, Wo er zur Pönitenz gar strenge Fasten 
Wer mich anfasst, der muss ein _ halten 
Schwert han.” Und wie ein magrer Storch zuweilen 
Ein solcher Beamter, des Rats reisiger klappern kann.” . 
Knecht oder Ausreiter, hatte das Amt, Hermann Bink 
15 Jahre Kulturwerk Schlesien von Dr. Gerhard Webersinn 
Das Kulturwerk Schlesien konnte auf 
einer diesjährigen Jahresversammlung 
auf 15 Jahre Kulturarbeit für Schlesien 
zurückblicken. 15 Jahre sind kein Jubi- 
(Aumszeitabschnitt, und so war auch 
diese Tagung wiederum keine Festver- 
sammlung, sondern ein Treffen zu ern- 
ster Arbeit, zu wägendem Rückblick auf 
das Erreichte, zu planender Vorausschau 
auf die notwendigen Aufgaben des 
<ommenden. Jahres. Nach seinem Vor- 
satz bei der Gründung vor 15 Jahren in 
Marburg, die gesamtschlesische Stam- 
meskultur, die des nieder- und des ober- 
schlesischen Raumes wie auch die Oster- 
‚eich-Schliesiens zu pflegen und in der 
arüderlichen Begegnung mit den benach- 
barten Volkstumsgruppen und allen 
deutschen Stämmen weiterzuentwickeln, 
war und ist das Kulturwerk darauf be- 
dacht, die Bedeutung Schlesiens und sei- 
ne Kulturleistung im deutschen Volk und 
m Ausland zur Geltung zu bringen. Im 
Dienste des Bleibenden ist Arbeit ge- 
eister worden, soll weitergearbeitet 
werden, auch wenn die Hoffnung der 
3ründer vor 15 Jahren, bald wieder im 
alten schlesischen Raum wirken zu kön- 
nen, nicht in Erfüllung ging. ; 
Ein interessantes Bild von der Arbeit 
des Kulturwerks und seines Organs, der 
Vierteljahresschrift für Kunst, Wissen- 
schaft und Volkstum, „Schlesien“, die 
Themen aus Niederschlesien, Oberschle- 
sien und Sudetenschlesien gleichermaßen 
Raum gibt, brachten die Berichte des 
Leiters des Kulturwerks, Alfons Hayduk, 
und seines früheren Leiters, des Heraus- 
Jebers von „Schlesien“, Karl Schodrok. 
Das Streben von Alfons Hayduk ging 
seit Übernahme seines Amtes darauf hin; 
ı1ach Schodroks gelungenem Auf- und 
Ausbau des Kulturwerks dieses nach 
außen hin wirkungsvoll zur Geltung zu 
aringen. Was konnte hierzu besser bei- 
tragen als die wertvollen Ausstellungen, 
die‘ das Kulturwerk tragend mitschuf 
oder selbst wirkungsvoll gestaltete. Zu 
nennen sind hier die Gedächtnisausstel- 
lung zu Ehren des in Breslau geborenen 
Malers und Graphikers Adolph von 
Menzel in Würzburg im vergangenen 
jahre, die Gerhart-Hauptmann-Ausstel- 
ung im Theatermuseum München vom 
4. September bis zum 6. November 1966, 
die große Ausstellung: „St. Hedwig als 
Mittlerin zwischen West und Ost”, die 
als Wanderausstellung nach Aufenthalt 
n süddeutschen Städten im kommenden 
Ninter Köln, Münster, Osnabrück, Pa- 
derborn und Hildesheim aufsuchen wird, 
schließlich auch die Veranstaltung des 
Sustav-Freytag-Jahres 1966 sowie eine 
aindrucksvolle Tagung schlesischer 
Schriftsteller in Würzburg. Besondere Be- 
achtung verdienen die Kataloge der Ger- 
nart-Hauptmann-Ausstellung, . gestaltet 
von dem Hauptmannfreund und Ehren- 
mitglied des Kulturwerks, Dr. C. F. W. 
Behl und von Prof. Dr. Paul Dziallas und 
der Hedwigs-Ausstellung, letzterer ein 
<atalog von 9 Seiten mit 16 Bildern, der 
dieser Wanderausstellung auf ihrem wei- 
teren Weg ein guter Begleiter sein wird; 
zumal er von St. Hedwig als Mittlerin 
zwischen West und Ost allein schon aus 
sich selbst heraus ein gutes Bild gibt, 
Von veranstalteten Tagungen sei auf die 
1un schon traditionsgemäß alljährlich im 
Herbst stattfindende Studententagung 
1ingewiesen, die die studentische Jugend 
für schlesische Kultur und Wissenschaft 
'nteressieren und soweit möglich, für 
diese Gebiete auch Nachwuchskräfte ge- 
winnen soll. Daß die siebente dieser Ta- 
gungen im vergangenen Herbst wie- 
derum einen Kreis interessierter Studen- 
‚en nach Würzburg geführt hatte, be- 
weist ihre Notwendigkeit und bürgt für 
das Interesse an gleichen künftigen Ver- 
anstaltungen. Neben Hayduks Tätigkeits- 
bericht, der ein fruchtbares Hervortre- 
ten des Kulturwerks nach außen zeigte, 
Schluß auf Seite 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.