Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1967
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2 F 1854 E 
Fr 
bs. 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
KA 
CT = 
{# 
x 
Km 
4 WS 
N 
f SA , 
A Air Wi 
x 
— ME 
A, Li 
=. 
a. 
- 
‚m 8 ua 
LA 
Folge 8/August 1967 
Ziegenhals in der 
Eine alte Stadtansicht aus der Sammlung 
Wie bereits berichtet, fand in der 
Münchner Staatsbibliothek‘ von Mitte 
Juni bis Anfang Juli 1967 die Ausstellung 
„Das schöne Schlesien in alten Ansich- 
ten und Stichen” statt. 
Unter den etwa 160 Landschaftsbildern 
und Stadtdarstellungen befand sich auch 
eine alte Ansicht unserer Heimatstadt 
Ziegenhals, die wohl fast allen Heimat- 
Freunden bisher unbekannt gewesen ist. 
Da gerade Ziegenhals von den dar- 
stellenden Künstlern der Vergangenheit 
im Vergleich zu anderen schlesischen 
Orten recht stiefmütterlich behandelt 
wurde (neben der naiven Votivtafel von 
Javid Schönwälder aus der Zeit um 
635, den alten Ziegenhalsern unter dem 
Namen „Überschwemmungsbild” be- 
<annt, dem Wernerschen Stich aus der 
Scenographia urbium Silesiae von 1737, 
einem heute noch erhaltenen Stadtbild 
eines Unbekannten aus dem Jahre 1796 
und einigen inzwischen längst verschol- 
lenen Ansichten, die der Strehlener Ma- 
ler und Zeichner Arthur Blaschnik um die 
Mitte des 19. Jahrhunderts von Ziegen- 
hals anfertigte, sind keine weiteren Bil- 
der aus früheren Jahrhunderten bekannt- 
geworden), gerade deshalb ist es ange- 
bracht, das genannte Bild der Stadt Zie- 
yenhuls und-sein Schicksal etwas nüher 
zu beschreiben. 
Es stammt aus dem ehemaligen Besitz 
des früher sehr populären schlesischen 
Brauereibesitzers Albrecht Haselbach, 
der im alten Schloß zu Namslau für seine 
etwa 3000 Nummern umfassende Samm- 
lung schlesischer Ansichten eine würdige 
Bleibe geschaffen hatte. 
Als A. Haselbach die Gefahr erkannte, 
die mit dem Näherkommen der russi- 
schen Armeen Schlesien ab 1944 drohte, 
packte er kurzentschlossen seine groß- 
artige und besonders heute als von un- 
schätzbarem materiellen und ideellen 
Wert anerkannte Sammlung in Kisten 
und verfrachtete sie ins Saargebiet, um 
sie dem Zugriff der Russen und Polen zu 
antziehen. 
Mit der Sammlung A. Haselbach ge- 
‚angte auch die Ansicht von Ziegenhals 
nn den deutschen Westen. 
Als A. Haselbach nach dem Zusam- 
menbruch 1945 in München-Riem eine 
neue Heimstatt gefunden hatte, konnte 
er seine Bildersammlung aus dem Saar- 
"and herausholen und seine Schätze neu 
sichten und ordnen. 
VER, 
m 
® .° . 
Biedermeierzeit 
Aaselbach von Otto Rieger, München 
Durch die Not der Vertreibung war 
A. Haselbach gezwungen, sich eine neue 
Existenz aufzubauen; um Geldmittel in 
die Hand zu bekommen, mußte er seine 
hm liebgewordenen Bilder schweren 
derzens verkaufen, Als A. Haselbach 
jeine Sammlung verschiedenen Biblio- 
'heken, Museen und Institutionen anbot, 
rachtete er danach, sie nur völlig ge- 
;chlossen, als Ganzes, abzugeben; was 
ar in vielen Jahren mit Eifer und Kunst- 
'erstand zusammengetragen hatte, soll- 
'e gerade jetzt nicht in alle Winde zer- 
;itreut werden. Der hessische Kultusmi- 
ıster griff zu, und so befindet sich heu- 
‘‚e die einmalig schöne Sammlung schle- 
sischer Ansichten in hessischem Staats- 
Jesitz — mit ihr auch das alte Bild unse- 
rer Heimatstadt. 
Es dürfte in den 30iger Jahren des 19. 
Jahrhunderts entstanden sein, ist etwa 
30 x 25 cm groß und trägt am unteren 
Rande die Inschrift „lith. bei C. Mattis — 
in Schmiedeberg”. . 
Bei C. Mattis handelt es sich um den 
Zeichner Carl Theodor Mattis, der zwi- 
ichen 1830 und 1840 in Schmiedeber/ 
kiesengebirge eine angesehene und 
veithin bekannte Kunstdruckanstalt lei- 
'ete; dieser übertrug die. uns. vorliegen- 
de Ansicht von Ziegenhals wohl nach 
aigener Skizze auf eine besonders prä- 
Jarierte Steinpliatte und fertigte von die- 
jer im bekannten Steindruckverfahren 
aine Anzahl Originalabzüge auf Papier 
an. In wieviel Exemplaren die Ziegen- 
ıalser Stadtansicht von Mafttis gedruckt 
wurde, ist heute nicht mehr feststellbar; 
las hier genannte Bild der ehemaligen 
daselbachschen Sammlung scheint jeden- 
‘alls das letzte erhaltene Stück zu sein. 
Es ist liebevoll mit Wasserfarben kolo- 
iert worden, die dem Bild Atmosphäre 
nd Tiefe verleihen und in ihrer eigen- 
Ümlichen Farbwirkung den Betrachter 
les Bildes in die noch beschauliche 
wenn auch nicht bessere) Welt des vori- 
zen Jahrhunderts, genauer: in die Zeit 
des Biedermeier, zurückversetzen. 
Als der Künstler Carl Theodor Mattis 
Ziegenhals mit dem Zeichenstift fest- 
iielt, befand er sich auf dem Finkenberg. 
Nir erkennen auf Anhieb den Abhang 
des Finkenberges, der sich der Biele zu- 
1eigt und an dessen Flanke über Acker- 
steinhaufen, Gebüsch, Himbeer- und vol- 
e Brombeerschläge wuchern. 
Jahrgang 14 
Ein mächtig hoher Baum spendet zwei 
Männern Schatten, die im Bildvorder- 
3Jrund gerade dabei sind, einen hohen 
”fosten in die Erde zu rammen — viel- 
eicht ist es auch der Längsbalken eines 
veldkreuzes, das hier auf erhöhtem 
Yatz aufgestellt werden soll, um den 
3auern der Umgebung Segen für Feld 
und Vieh zu bringen. 
Die schwere körperliche Arbeit wird 
hier noch als eine recht geruhsame Tä- 
tigkeit dargestellt — das ist typisch für 
die in die Bilder der damligen Zeit hin- 
aingesetzten Staffagefiguren, welche 
Menschen bei der Arbeit zeigen. Zwei 
weitere alte Ziegenhalser schauen be- 
Jächtig den Arbeitenden zu und geben, 
antspannt und recht malerisch auf dem 
3oden sitzend, wohlmeinende Ratschlä- 
Je... 
Gleich halbrechts unterhalb des Fin- 
<enberges werkt eine Bauernfamilie auf 
hrem Kornfelde; es ist frisch gemäht, 
‚nd das Korn wird eben in lange Bah- 
nen zusammengerecht. 
Während der Bildvordergrund mit sei- 
nen schaffenden Menschen Bewegung 
darstellt, zeigen Bildmitte und Hinter-, 
grund Ruhe und Frieden eines abseits 
der großen Straßen liegenden, ins Licht 
eines Sommerspätnachmittags getauch- 
‚en Erdenwinkels. 
Über einzelne Baumgruppen und wo- 
gende Felderbreiten hinweg schweift un- 
ser Blick hinüber zu jenen zwei Feld- 
scheunen, die in der Gegend des heuti- 
Jen Sportplatzes erbaut worden waren 
nd deren eine, wie manchem alten Zie- 
Jenhalser vielleicht noch erinnerlich, um 
920 durch Blitzschlag niederbrannte, 
Jon rechts her führt die Niklasdorfer, 
Straße auf die Stadt zu — die Häuser 
dieses kleinen Vorstadtviertels sind 
niedrig, noch mit Stroh gedeckt, graue 
braun getönt und zum Teil aus Holz er- 
baut, 
Der Wasserlauf der Biele ist auf dem 
3ilde nicht erkennbar, er wird von lok- 
kerem Auenwald und unregelmäßigem 
Weidengebüsch verdeckt. 
Und dann tauchen vor uns die Um- 
‘isse der altergrauen Heimatstadt auf, in 
die Feld und Wiesen geradezu hineinzu- 
wachsen scheinen: ein bescheidenes 
Ackerbürger- und Weberstädtchen, klein, 
nit wohlanständigen, biederen Bewoh- 
1ern, ein wenig verschlafen wirkend und 
fast vergessen von der Mitweilt. Hier 
‚nd da leuchtet das Ziegelrot der alten 
Stadtmauer auf, die damals noch in grö- 
3erem Umfange die ehemalige Grenz- 
:estung Ziegenhals umschloß. Im Norden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.