Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1967
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
chen allein 35.000 Schlesier beherberge. 
Der Bundesvorsitzende der Schlesi- 
schen Landsmannschaft, Minister a. D. 
Erich Scheilhaus, führte schließlich aus, 
daß mit dem Motto des Schlesiertreffens 
„Mit Schlesien für Deutschland und Eu- 
‚opa” zum Ausdruck gebracht werde, 
daß die Schaffung eines geeinten Euro- 
5as in Frieden und Freiheit nur mit einem 
wiedervereinigten Deutschland, zu dem 
auch Schlesien gehöre, möglich sei... 
Am Samstag, dem 24. 6., veranstalte- 
ten die Schlesier einen „Bunten Volks- 
tumsabend” für die Münchner, schlesi- 
sche Jugend spielte, tanzte und musizier- 
te auf verschiedenen Straßen und 
>ätzen der Stadt, und Trachtenkapellen 
aus ganz Bayern und aus Flandern sorg- 
ten für fröhliche Stimmung. 
Der letzte Tag des Deutschlandstref- 
Fens der Schlesier am Sonntag, dem 25. 
Juni, wurde zu einem in Deutschland, Eu- 
-opa und der ganzen Welt unüberhörba- 
ren Bekenntnis der vertriebenen Schle- 
sier zu ihrer alten Heimat. 
Wie eine bekannte Münchner Zeitung 
feststellte, wurde dieser Tag zu einem 
Tag der Rekorde. „Bei tropischer Rekord- 
hitze versammelten sich weit mehr 
Schiesier aus allen Teilen der Bundes- 
republik, als die Landsmannschaft er- 
wartet hatte”, Schon am frühen Morgen 
setzte der Zustrom der Menschenmas- 
sen ein — 250.000 Menschen! Trachten- 
und Fahnengruppen, Spielmannszüge und 
Wappenträger sorgten für ein buntes 
Bild auf dem Festplatz und eine farb- 
frohe, lebensfreudige: Kulisse, vor der das 
Mammutprogramm abrollte. 
Nach den Gottesdiensten beider Kon- 
tessionen begann um 11.30 Uhr die Groß- 
kundgebung der Schlesier. Zahlreiche 
Ehrengäste waren erschienen, unter 
ihnen Prinz Ferdinand von Preußen, Bun- 
destags- und Landtagsabgeordnete, Kir- 
chenvertreter und Abgeordnete der 
Schlesiervereine von New York und Chi- 
kago. 
Besonders auffällig und für jeden Be- 
sucher des Festgeländes sofort erkenn- 
ar war. die ungemein zahlreiche und 
rege Beteiligung der Jugend. So konnte 
Dr. Hupka mit Recht unter starkem Bei- 
fall ausrufen: „Schlesien ist nicht zum 
Tode verurteilt!!] Es lebt — es verjüngt 
sich!!! Wir Schlesier befinden uns nicht 
im Ghetto. Wir wollen nicht mit Gewalt 
unsere Rückkehr erzwingen, sondern ver- 
jangen nur unser Recht!” 
Während der Bundesminister für Ge- 
samtdeutsche Fragen, Herbert Wehner, 
während seiner Rede mehrmals unter- 
drochen und kritisiert wurde, erntete 
Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß 
Beifall und Zustimmung. Er dankte den 
Schlesiern für alle Aufbauarbeit, die sie 
in der Bundesrepublik geleistet hätten; 
wenn man sich auch klar sein müsse, 
daß es für die Schlesier nicht mehr so 
wie früher werden könne, weil sich das 
Rad der Geschichte nicht zurückdrehen 
lasse, so könne man doch an eine Aner- 
kennung der Oder-Neiße-Linie überhaupt 
nicht denken... 
Währenddessen herrschte in den 20 
glutheißen Riesenhallen des Ausstel- 
‚ungsgeländes ein _unvorstellbares Trei- 
ben, Suchen und Finden. Es war immer 
wieder erschütternd zu sehen, wie sich 
Menschen in die Arme fielen — wer 
weiß, durch welche Schicksale seit Jah- 
ren oder Jahrzehnten getrennt! Hier wur- 
den Erfahrungen, Erlebnisse und Adres- 
sen ausgetauscht, dort empfingen die 
;pärlichen Reste einer Pfarrgemeinde mit 
Tränen in den Augen ihren alten, greisen 
>farrherrn aus der Heimat. Hier saß arm 
neben reich — so wie damals, als es auf 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
FLUT 
die Flucht ging: alle Menschen gleich. 
250.000 Menschen waren zu einer Familie 
zeworden! 
Auch die Ziegenhalser waren in recht 
ansehnlicher Zahl vertreten — wenn es 
auch nur ein Bruchteil derer war, die man 
zu finden gehofft hatte. So mancher 
<onnte das große Wiedersehen nich! 
nehr erleben... Was gab es da nich! 
alles zu erzählen, und wie schnell ver- 
‘log die Zeit! Hier in Halle 20 lernte ich 
auch jene braven Menschen kennen, mil 
denen ich 22 Jahre zuvor in Ziegenhals 
Nand an Wand gelebt hatte, gute alte 
Vachbarn. Und dort drüben, am andern 
ıisch, sah ich Gesichter, an die ich mich 
ıoch dunkel erinnern konnte — Straßen. 
aekanntschaften und Weggenossen deı 
deimat, Unbestrittener Mittelpunkt de: 
Ziegenhalser Heimatfreunde aber war 
derr Bäckermeister Karl Langer von der 
Cönigstraße mit seinem treu gehüteten 
>hotoalbum! Zahlreiche alte Ziegenhal- 
ser konnten hier auf kostbaren, zum Teil 
einmaligen Photos die, heimatlichen 
Folge 7 
Straßen und Bauten, Winkel und Wald- 
wege wiedersehen und, wenn sie Glück 
hatten, sogar diese oder jene Ansicht 
erwerben. „Jetzt sehen meine Kinder 
andlich, woher ich stamme und wie 
schön es bei uns war”, hörte ich’ eine 
junge, hübsche Frau neben mir sagen, 
und ich sah, wie sie ein paar Heimatpho- 
tos vorsichtig in Ihre Tasche schob — ein 
Erlebnis unter vielen! 
Als es Abend wurde, als die Besucher- 
nassen an den Ständen mit dem Origi- 
1al-Neisser-Konfekt und dem Warthaer 
Pfefferkuchen vorbei zu Bahnhöfen und 
Autoplätzen zogen, Freunde und Be- 
<xannte einander erschöpft und ein we- 
1g atemlos Lebewohl sagten (und es 
war immer die stille Frage dabei, @b 
man sich noch einmal wiedersehen wer- 
de...), erfaßte so manchen das schmerz- 
iche Gefühl: die Schlesier fahren heim, 
aber nicht — „nach Hause”, 
Schlesien ging wieder in die Zerstreu- 
ung. Aber trotzdem: es lebt! 
Otto Rieger, München 
Kaufmann Otto Müller + 
ind das Sudetenland übertrug, nahm das 
Seschäft einen sprunghaften Aufstieg. 
Dtto Müller war ein von allen Seiten ge- 
achteter, wohlsituierter, erfolgreicher 
‚nd beliebter Mitbürger von Ziegenhals 
geworden. Durch seine humorvolle Art, 
sein leutseliges Wesen und seine Hilfsbe- 
‚eitschaft erwarb er sich viele Freunde. 
Von der Höhe seines Erfolges wurde 
ar Jäüh herabgestürzt durch die Vertrei- 
aung 1946. Bettelarm, wie alle anderen 
Vertriebenen auch, verschlug ihn das 
Schicksal in das unbedeutende Dorf Ap- 
pelhülsen bei Münster/Westfalen. Dort 
aine auch annähernd ähnliche Existenz 
wie in Ziegenhals aufzubauen, war nicht 
möglich. Welche Mühen, Laufereien, Ver- 
nandlungen mit Behörden usw. notwendig 
waren, um endlich 1950 in Dorsten/West- 
"alen, Lippestraße 21, ein Geschäftslokal 
und eine Wohnung zu erlangen, kann je- 
der beurteilen, der Ähnliches durchma- 
chen mußte. 
Und nun, aber unter noch schwereren 
Bedingungen, fing Otto Müller zum vier- 
ten Male an. Diesmal war es ein Leder- 
wa-engeschäft, Leder- und Schuhmacher- 
bedarf-Großhandiung und etwas später 
dazu noch eine gutflorierende Lederho- 
senfertigung. Nach Jahren emsiger Ar- 
beit und hartem Konkurenzkampf war 
Otto Müller auch in Dorsten das, was er 
in Ziegenhals war, ein geachteter, er- 
Folgreicher und allseitig beliebter Ge- 
schäftsmann. 
In welch hohem Ansehen er stand; 
<am bei seiner Beisetzung zutage. Sel- 
ten hat Dorsten eine solch eindrucksvol- 
‚€ Beisetzungsfeier erlebt. Verwandte, 
Freunde und Bekannte aus der alten und 
1euen Heimat, Geschäftsfreunde, Ver- 
aine und Behördenvertreter gaben ihm 
in einem langen Zuge das Geleit. Kränze 
Jnd Blumen türmten sich zu einem Berg 
jber seinem Grabhügel. Aus Mienen und 
Worten der Trauergäste sprach tiefstes 
3edauern über den herben Verlust und 
Mitgefühl für die so hart betroffenen 
Ainterbliebenen. 
Alle, die ihn noch von Ziegenhals her 
kannten, verloren nicht nur einen belieb- 
ten und liebenswerten Mitbürger, son- 
dern auch wieder einmal ein Stück der 
alten Heimat. Er wird in der Erinnerung 
vieler, vieler weiterleben. 
Tiefstes Bedauern erfüllte ‘nicht nur 
die ehemaligen Ziegenhalser, sondern 
abenso die vielen Freunde und Bekann- 
"en, die er sich in seiner neuen Heimat 
Dorsten, Westfalen, so zahlreich erwor- 
pen hatte, als sie die traurige Nachricht 
‚om plötzlichen und unerwarteten Hin 
scheiden des in Ziegenhals allseitig_be- 
<annten und beliebten Kaufmanns Otto 
Müller, Ring 2, erreichte. Voller Hoff- 
ıung auf Besserung seines vor 7 Jahren 
jberstandenen Herzinfarkts und frohge- 
stimmt fuhr er zu einer durch seinen gu- 
en Erfolge bekannt gewordenen Kuran- 
stalt in Österreich, um neue Kraft zu su- 
:hen für viele Zukunftspläne. Kurz vor 
dem Ziel, am 10. Juni 1967, fast 71 Jahre 
alt, überraschte ihn der Tod. Der Nim- 
nermüde konnte und wollte nicht ohne 
Arbeit, ohne Vorwärtsstreben sein. Bis 
zur letzten Minute vor seiner Abreise 
stand er, unterstützt von seiner rühriger 
ınd tüchtigen Gattin Eifriede, geb. Pohl, 
Altbachdamm 4, und seinem ihm treu 
zur Seite stehenden Sohne Kurt-Peter 
;jeinem zur beachtlichen Höhe gelangter 
‚ederwarengeschäft und Lederhosenfer- 
Hgung vor. 
Im elterlichen Geschäft in Zuckmante! 
arhielt Otto Müller seine Berufsausbil- 
dung, die er einige Jahre in der Fremde 
arweiterte und vertiefte. Nach Rückkehr 
aus dem Ersten Weltkrieg, den er als 
Soldat bei der K. u. K. österreichischer 
Armee auf verschiedenen Kriegsschau- 
»lätzen glücklich überstand, gründete eı 
zusammen mit seinem Bruder Richard 
aine moderne Schuhfabrik in Ziegenhals, 
die nach anfänglich guten Erfolgen spä- 
'‚er infolge der Inflation aufgegeben 
werden mußte. Otto Müller gab trotz 
des schweren Rückschlages nicht auf. Mit 
-astlosem Fleiß und vielen Mühen baute 
ar sich eine neue Existenz auf. Zunächst 
war es ein bescheidenes Geschäft in der 
Iunkernstraße für Leder und Schuhma: 
cherbedarf. Als perfekter Schäftemacher 
arwarb er sich bald eine zahlreiche 
Stammkundschaft. Schon bald darauf, im 
Jahre 1934, zusammen mit seiner Ehe: 
:rau, konnte er das stattliche Grundstück 
ding 2 an der Laufseite des Ringes er- 
werben und richtete dort ein Schuhge- 
schäft ein, welches er bald zu einem der 
:ührenden Geschäfte in dieser Branche 
amporarbeitete. Als man dem vertrau- 
answürdigen und rührigen Geschäfts- 
nann auch noch mehrere Vertretungen 
yamhafter Schuhfabriken für Schlesien 
Werbt für den „Bieletal-Boten“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.