Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1967
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE AUS DEM BIELETAL”. 
Folge 6 
stellte und alle sächlichen Lasten zu tra- 
gen hatte, während der Staat die per- 
sönlichen Ausgaben übernahm. 
Zu dem 1901 erbauten Gebäude ge- 
hörte ein ausreichend großer Schul- und 
Turnhof mit einem Rasenplatz für Boden- 
übungen und anschließendem Schulpark 
und Schulgarten, in dem im Sommer bei 
günstigem Wetter Unterricht im Freien 
durchgeführt werden konnte. (Der Schul- 
garten diente früher den angehenden 
Lehrern zum praktischen Unterricht im 
Gartenbau, in dem wir nicht nur mit Bo- 
denbearbeitung, Düngung, Pflanzung, 
sondern auch mit der Veredelung und 
Behandlung der Obstbäume vertraut ge- 
macht wurden, um später im Schuldienst 
unsere Fertigkeiten weitergeben zu kön- 
nen.) 
Im Jahre 1928 war die Entwicklung zur 
staatlichen deutschen Oberschule in Auf- 
Ddauform abgeschlossen, und die ersten 
Schüler, darunter zwei Mädchen, konn- 
ten mit dem Reifezeugnis die „Alma 
mater” beziehen. Sowohl Fräulein Käte 
Müller als auch Fräulein Margot Klonau 
beendeten ihre Studien mit der Promo- 
tion. Dessen ungeachtet aber wechselten 
sie später über in den natürlichen Beruf 
der Mädchen und wurden Hausfrauen 
Mütter, 
Beim Abschluß des Aufbaues der Schu- 
le waren über 100 Schüler vorhanden, 
1939 war die Zahl auf 170 angewachsen. 
Nach der organischen Vereinigung des 
Lyzeums mit der Aufbauschule im Jahre 
1940 zählte die nun „Staatliche Ober- 
schule für Jungen”, in die auch Mädchen 
aufgenommen werden konnten, 295 
Schüler, darunter 84 Mädchen. 
Durch Einberufung zum Arbeits- bezw. 
Kriegsdienst entstanden große Lücken im 
*ehrer- und Schülerkreise. Als um die 
Jahreswende 1944/45 Schlesien Etappe 
geworden war, wurde die Schule ge- 
schlossen. 
(BF 
"MB 
Das Gebäude der früheren Königl. Präparandie, später Städt. Lyzeum 
(Foto: Archiv) 
Stud.-Rat Alfons Exner, 499 Lübbecke/ 
Westf., Niedertorstr. 19. 
Stud.-Rat Joseph Suchatzki, nun Ober- 
DR 547 Andernach, Keltenweg 
Stud.-Ass. Johannes Spragalla, nun Stud.- 
Rat, 563 Remscheid, Schützenstr. 76. 
Stud.-Ass. Georg Haberstroh, nun Ober- 
Stud.-Rat, Mö.-Gladbach. 
Oberschul-Lehrerin Elisabeth Hallmann, 
476 Werl/Westf., Kämperstr. 57. 
Ferner: Stud.-Rat Dr. Ferdinand Bergen- 
thal, Stud.-Rat Dr. H. Schlösser, Stud.- 
Rat Kulott, Stud.-Rat Dr. A. Mayr, 
Stud.-Rat Schechert, Stud.-Rat Rist, Kpl. 
Georg Gedigna, Stud.-Ass. H. Surma, 
Ass. Tenschert, Stud.-Ass. Mathilde 
Seifert, Edeltraud Rücker, Irene Zei 
Zur Erinnerungsauffrischung gebe ich 
die Namen der Direktoren und Lehrer, 
die an der Schule wirkten: 
Direktoren: 
bis 1931 Studiendirektor Dr. Paul Mer- 
kert, + 1931 in Ziegenhals, 
Dis 1934 Oberstudiendirektor Dr. Dr. Wil- 
libald Gebel, Alsdorf bei Aachen, 
bis 1945 Oberstudiendirektor Oito Hant- 
ke, + 1957 in Dinkelsbühl, 
Lehrende: 
3tud.-Rat Dr. Alfons Kretschmer, + 1957 
Miesbach Obb.). 
3tud.-Rat Dr. Fr. Papenfus, + Neisse 1945. 
Stud.-Rat Bernhard Hönig, + 1964 Deg- 
gendorf/Donau. 
Stud.-Rat Wiechulla, später Pfarrer im 
Kreise Kreuzburg, t+ 1944. 
Stud.-Rat Karl Häusler, +. 
Treffen Goslar - Berlin 
nachträglich zum 42. Geburtstag am 
23. 5. 1967. 
Ziegenhalser Stammtisch in Frankfurt 
Die Ziegenhalser in Frankfurt und Um- 
gebung treffen sich zum nächsten 
Stammtisch am Sonnabend, dem 1. Juli 
ab 20 Uhr inn der Gaststätte Jacob „Bin- 
ding-Bräu” am Schauspielhaus, Frank- 
furt/Main, Friedenstraße 2 (Straßenbahn- 
haltestelle Schauspielhaus; ” Parkhäuser 
Schauspielhaus und Frankfurter Hof). 
u 
In die ewige Heimat gingen: 
Herr Felgenhauer, Arnoldsdorf, zuletzt 
Velen nen Kr. Rottweil, Wilflinger- 
str. 4, 26. 7. 66, 65 Jahre. 
Maria Trautmann, geb. Wistuba (Elek- 
trogeschäft), Königstr., zuletzt Villin- 
gen, 14. 4. 67, 74 Jahre. 
Rb.-Sekretär August Stebis, Am Schlacht- 
hof 10, ‚zuletzt Gera/Thür., 29. 5. 67. 
Postfacharbeiter Max Weißbrich, früher 
Ziegenhals, zuletzt Hannover-Döhren, 
Kammwea 2, 2. 5. 67, 68 Jahre. 
Für den 21. Mai 1967 war für die Ber- 
liner Heimatgruppe ein Treffen in altge- 
wohnter Weise angesetzt worden und 
nichts deutete darauf hin, daß die Tages- 
ordnung etwas Besonderes bieten würde. 
Da traf Ende April ein Brief aus Goslar 
ein, der, das soll offen gesagt werden, 
mit ein wenig Skepsis betrachtet wurde. 
Wie schon bei früheren Gelegenheiten 
kündigte Landsmann Fieber seinen Be- 
such an. Immer war es bisher bei den An- 
kündigungen geblieben, da im letzten 
Moment etwas dazwischen gekommen 
war und die „Berliner“ hatten, wie es so 
schön heißt, in die: Röhre gesehen. Aber 
diesmal sollte es tatsächlich ganz be- 
stimmt Wirklichkeit werden und die 
Heimatgruppe Goslar würde mit einer 
starken Abordnung in Erscheinung tre- 
ten. Am Rande sei bemerkt, daß inner- 
halb des Vorstandes der Berliner Heimat- 
gruppe schon Wetten daraufhin abge- 
schlossen worden waren, ob der Besuch 
Wirklichkeit würde oder nicht. Der Be- 
such fand statt. Wir haben uns in Ber- 
lin wirklich herzlich gefreut, Landsleute 
aus Goslar begrüßen zu dürfen. Schon 
am Abend des 20. Mai, als es zu einer 
ersten Begegnung kam, war man gleich 
eine vertraute Runde. Zwischen den bei- 
den Vorsitzenden kam es zu einem sehr 
regen Gedankenaustausch über die Situa- 
tion in beiden Heimatgruppen und über 
die Treffen aller Ziegenhalser in Goslar. 
Früher evil. aufgetretene Meinungsver- 
schiedenheiten, wurden, so kann behaup- 
tet werden, ausgeräumt. — Landsmann 
Fieber überreichte bei dieser Gelegen- 
1eit der Heimatgruppe Berlin als Gruß 
„nd Erinnerung die Taufurkunde der „Zie- 
genhalser Linde“ in Goslar sowie ein 
onband mit dem Geläut einer wieder 
aufgefundenen Glocke der katholischen 
Yarrkirche unserer Heimatstadt. Die Ber- 
iner freuten sich sehr über diese Ge- 
chenke und nahmen sie mit Dankbarkeit 
antgegen. Natürlich stand das Treffen 
am 21. Mai ganz im Zeichen des Ereig- 
isses und die Berliner Landsleute, die 
‚on dem Besuch infolge der Kürze der 
Zeit nicht benachrichtigt werden konnten, 
staunten nicht wenig, solch hohen Besuch 
ei sich zu sehen. Die Zeit bis zum Auf 
aruch verging für alle viel zu schnell, 
denn es gab viel zu erzählen. Als die 
Stunde des Abschiedes kam, trennte man 
sich mit dem Versprechen, daß dieser 
3Zesuch nicht der letzte sein würde. — Wir 
von der Berliner Heimatgruppe möchten 
das Versprechen auf alle Ziegenhalser 
ausdehnen und aussprechen, was als 
Nerbeslogan schon geflügeltes Wort ge- 
worden ist: „Berlin ist eine Reise wert!“ 
Die bei uns waren, werden es sicher be- 
stätigen. Wir freuen uns über jeden Gast, 
und Italiens oder Spaniens Küsten sind 
Wr weiter entfernt als die „Insel Ber- 
in“ 1 
Diese Ausgabe umfaßt 8 Seiten 
Der, „Bote aus dem Bieletal” erscheint Mitte jeden 
Monats, Bezugspreis: vierteljährlich 2,60 DM frei 
Haus durch die Post, Bestellungen nehmen alle 
Postanstalten in der Bundesrepublik und West- 
Berlin entgegen. Redaktionsschluß am 5. jeden 
Monats, Herausgeber und Verleger: Johannes 
Torzewski, 756 Gaggenau/Baden, Fernruf 257, Post- 
scheckkonto: Karlsruhe 334 46, Bankkonto: Bezirks- 
sparkasse Gaggenau 1231 - Zur Zeit gilt Preisliste Nr. 2 
* 
Die Heimatgruppe der Ziegenhalser in 
Berlin 
gratuliert ihrem verehrten‘ Vorsitzen- 
den, Herrn Ing. Jürgen Janusch, noch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.