Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1967
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
271854 E 
ar 
? = 
af „fi Pe. 
—. nn 2 
MT AT RE 
Te m Sr 
8 Ta 
m 
Benannt 
—. 
w 
‘u 
del 
-. "OT 
bo 
var 
x 
—-,. 
_- 
SE 
Folge 6/Juni 1967 
Jahrgang 14 
Unvergeßliche Stunden in Königstein 
Vom 1. Treffen ehemaliger Lehrer und Schüler unserer Oberschulen 
„I. Treffen ehemaliger Lehrer und Nach ihm sprach Herr Dr. Reinhard Moch 
Schüler der Oberschulen von Bad Zie- ls Vertreter der Schülerschaft, der 
genhals” — so nannte sich eine Veran- »benfalls seiner Freude über das Wie- 
staltung, die dieser Tage stattfand. Im diersehen nach so vielen Jahren Aus- 
Herzen des schönen Taunus, im weitbe- druck gab. 
kannten Königstein, hatten sich vom 26. Dem gemeinsamen Abendessen folgte 
bis zum 28, Mai Lehrer und Schüler un- sin hochinteressanter Vortrag, bei dem 
seres Städtischen Lyzeums und der err Oberstudienrat Haberstroh eine 
Staatlichen Aufbauschule zusammenge- Jielzahi von Farb-Dias vorführte, die er 
Funden, um die vielen schönen Stunden, *ürzlich auf einer Reise durch das uns 
die man gemeinsam auf der Schule ver- benachbarte Sudetenland aufgenommen 
bracht hatte, nachzuerleben. Für die mei- hatte. Besondere Aufmerksamkeit und 
sten war es ein Wiedersehen nach 25, Spannung herrschte, als Herr Haberstroh 
30 und mehr Jahren, und die Wieder, Bilder zeigte, die er auf einer Fahrt durch 
sehensfreude war entsprechend groß. unser Ziegenhals aufnahm. 
Königstein bot eine Kulisse, die mil Am Abend setzte man sich zu einer 
ihren Wäldern und Bergen in vielem an fröhlichen Runde — die oft feucht-fröh- 
unsere Heimat erinnerte, und die Ta- ich wurde — zusammen, und böse Zun- 
gungsstätte — das „Haus der Begeg- en behaupten, daß sich für viele dieser 
nung” — war mit ihrer Ost-Akademie, Abend in den Morgen verlief, zumal 
die sich ja vor allem mit ostdeutschen. noch ein Geburtstagskind, die Gattin 
und Vertriebenenfragen befaßt, ein be- von Hubertus Filke, zu feiern war 
sonders geeigneter Ort. 
117 Personen hatten sich zu diesem 
Treffen angemeldet. Nach allen Erfah- 
rungen kommen aber meist nicht alle, 
die sich anmelden. Hier war es jedoch 
umgekehrt; die Zahl der Teilnehmer war 
größer, als die derjenigen, die sich an- 
meldeten. — genau 138 Lehrer und Schü- 
ler kamen zu diesem Wiedersehen, 
darunter auch einige aus Osterreich und 
Holland. Mit besonderer Freude wurden 
dabei die ehemaligen Lehrer begrüßt: 
Frau Exner, die Gattin des gefallenen 
Studienrates Woehl, die Herren Exner, 
Haberstroh, Kluger, Schechert, Suchatzki 
und Surma. 
Bereits am Freitag-Abend traf man 
sich zu einem Umtrunk im Casino des 
„Hauses der Begegnung”, von dem aus 
man einen wunderschönen Blick auf die 
Königsteiner Burg genoß. Die jüngeren 
machten dann am nächsten Morgen eine 
Führung durch die Stadt mit und nach-, 
mittags trafen sich alle zur gemeinsamen 
Kaffeetafel. 
Danach wurde das Treffen offiziell er- 
Sffnet. Als dabei Herr Exner als Vertre- 
ter des Lehrkörpers die Teilnehmer in 
überaus netter und geistreicher Weise 
begrüßte, war man versucht, die Augen 
zu schließen und die Jilusion herbeizu- 
zaubern, daß der alte Lehrer wieder am 
Katheder stehe und‘ doziere. Es ist er- 
staunlich, wie rege und frisch Herr Exner 
trotz seines hohen Alters geblieben ist! 
Dieser Morgen begann mit einem ge- 
neinsamen Gottesdienst, gehalten von 
dem ehemaligen Schüler Pfarrer Alois 
Krause. Fast „eine Gaudi” war die fol- 
gende Gruppenaufnahme (der „Bote aus 
dem Bieletal” wird dieses Foto in seiner 
nächsten Ausgabe veröffentlichen), denn 
man kam sich dabei fast so vor, wie bei 
dem „i-Pippl”-Bild in der Volksschule. 
Mit einer Filmveranstaltung, ‚die zwei 
Tonfilme aus unserer Heimat brachte, 
klang das Treffen am Nachmittag offi- 
ziell aus. So mancher nutzte dann das 
axira beim Meteorologischen Dienst in 
Offenbach bestellte herrliche Wetter zu 
ainem Spaziergang oder einem Ruhe- 
stündchen in den schönen Anlagen des 
„Hauses der Begegnung” aus, aber am 
späten Nachmittag schlug doch die un- 
erbittliche Abschiedsstunde. 
Es waren drei schöne Tage mit unver- 
geßlichen Stunden, und daher ist es kein 
Wunder, wenn so mancher den Wunsch 
äußerte, daß solche Oberschultreffen 
doch künftig regelmäßig stattfinden soll- 
ten. 
Entwicklung des Schulwesens in-Ziegenhals 
Staatliche Oberschule für Jungen 
ren Knabenschule und ab 1. April 1918 
Rektor Johannes Dzwiza. (Dessen Witwe 
lebt heuie noch in Hechingen.) 1919 wur- 
de noch eine Untertertia angeschlossen, 
und die Schule zählte in vier Klassen 
‚und sechzig Schüler. Am 1. April 1923 
wurden diese Vorbereitungsklassen auf- 
gelöst und mit der Höheren Mädchen- 
schule, die damals zum Lyzeum ausge- 
baut wurde, vereinigt. 
Die Grundlage. für eine öffentliche 
Höhere Schule für Jungen in Ziegenhals 
wurde 1922 mit der Errichtung der ersten 
für eine Aufbauschule geschaffen. Be- 
dingt durch den Abbau des Lehrersemi- 
nars standen Klassenräume zur Verfü- 
3ung. Das Schuljahr 1923 brachte die Er- 
‚ichtung der zweiten, 1924 der dritten 
Aufbauklasse, und im Jahre 1925 wurden 
die bestehenden Aufbauklassen als 
„Staatliche Deutsche Oberschule in Auf- 
bauform i. E.” anerkannt und Seminar- 
direktor Dr. Paul Merkert zum Studien- 
direktor‘ ernannt. (Auch dessen Witwe 
lebt heute noch in Hechingen.) 
Es kam ein Vertrag zwischen dem 
Staat und der Stadt zustande, nach dem 
die Stadt das ehemalige Seminargebäu- 
de für die Aufbauschule zur Verfügung 
Bereits seit 1873 hatten die Ziegenhal- 
ser Söhne im Lehrerseminar eine Aus- 
Stdurgsmögtlichkeit am Ort. Aber nichi 
alle hatten Lust zum Lehrerberuf, sie 
strebten höher hinauf, wollten Akade- 
miker werden. Und das war nur durch 
Besuch des Neisser Gymnasiums bezw. 
des Realgymnasiums möglich. Als Härte 
mußten es die Eltern empfinden, sich 
schon frühzeitig von ihren 11 bis 12 jähri- 
gen, in der Entwicklung stehenden Jun- 
gen zu trennen bezw. sie den Strapazen 
der Fahrschüler auszusetzen. 
Um diesem UÜbelstande abzuhelfen, 
setzten Bestrebungen ein, die Jungen für 
die Mittelstufe der Neisser .Anstal- 
ten vorbereiten zu lassen. Der damalige 
Aauptlehrer der Stadtschule Josef Neu- 
gebauer (+ 1915) gründete 1896 einen Un- 
terrichtszirkel, in dem er die Jungen zu- 
sätzlich in Latein unterrichtete. Das war 
die Geburtsstunde der höheren Knaben- 
schule, die recht bald die Anerkennung 
der Schulbehörde fand. Schon zwei Jahre 
;päter konnten die ersten Schüler die 
Aufnahmeprüfung in die Quarta der 
Neisser Anstalten ablegen. Nach Haupt- 
jehrer Neugebauer übernahm Dr. phil. 
Josef Dombrowski die Leitung der höhe=
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.