Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1967
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE. AUS DEM BIELETAL“ 
pen 
> 
5 
FA 
Pa 
Folge 5 
Die Staatl. Aufbauschule 
in Ziegenhals 
Foto: Archiv) 
zum Treffen der ehemaligen Lehrer und 
a R O( ) RAM M Schüler der Ziegenhalser Oberschulen 
vom 26. bis 28. Mai 1967 
„Haus der Begegnung“, Königstein/Ts. Evangelischer Gottesdienst in der 
Freitag, den 26. Mai Kirche Schneidhain 
20.00 „Umtrunk am Vorabend des 9.15 Semeinsames Frühstück 
Treffens (Casino) 10.00 „Schlesien wie es war” und 
Samelag, den Ne uderch Königstei „Schlesierland - deutsches Land”, 
ühru urc igstein . ; 
Tonfil K 1 
15.00 Gemeinsame Kaffeetafel 12.00 BE En RATES 
Se OO ZE Er des Treffens 16.00 Offizielles Ende des Treffens 
. meinsames endessen # 
8.00 „Umtrunk Keh 
19.00 „Eine Reise durch die Heimat”, (Casino) zum NFOS 
Farblichtbildervortrag von Ober- x. 
studienrat Georg Haberstroh ns . 
20.00 Gemütliches Beisammensein Soweit nichts anderes angegeben ist, 
Sonntag, den 28. Mai Äändet das Treffen im Großen Saal und im 
8.15 Katholischer Gottesdienst in der „a51n0 Stoff. Die Mahlzeiten werden im 
Kapelle Speisesaal eingenommen. Im Großen 
Die Messe liest der ehemalige 5aal ist eine kleine Fotoausstellung „Un- 
Aufbauschüler Alois Krause ser Ziegenhals“ aufgebaut. 
Ziegenhalser bei der Schiesierwallfahrt in Werl 
Die diesjährige Schlesierwallfahrt nach 
Wer! (Westfalen) findet am Sonntag, 
dem 18. Juni statt. Das genaue Programm 
‘jegt zur Stunde noch nicht vor, aber es 
dürfte sich etwa wie im Vorjahre :ab- 
wickeln. 
Am Vorabend um 21.00 Uhr ist Be- 
grüßung in der Wallfahrtskirche und 
„ichterprozession. Am Sonntag um 7.30 
Uhr ist in der Kirche Hochamt mit Pre- 
digt. Gleichzeitig ist um 7.00 und 8.00 Uhr 
im Freien, auf der Gänsevöhde Kommu- 
nionmesse mit Predigt. Die Gänsevöhde 
liegt nicht weit vom Bahnhof, links die 
1. Straße. Dort findet auch um 9.30 Uhr 
der Festgottesdienst statt. 1% Stunde 
vorher versammeln sich die Wallfahrer 
vor der Wallfahrtskirche und ziehen in 
Prozession zur Gänsevöhde. 
In der Mittagszeit treffen sich die 
Heimatgemeinden in bestimmten Loka- 
len der Stadt. Für den Kreis Neisse ist 
seit Jahren: das Parkhotel an der Ham- 
merstr., unweit vom Bahnhof. Die Bahn- 
hofstraße-führt direkt dahin. Beim Park- 
hotel sind auch Tische im Freien aufge- 
stellt;. man kann auch .auf der Wiese 
\agern. 
Gegen 14.00 Uhr ist dann eine Kund- 
gebung auf dem Rathausplatz und an- 
schließend Prozession mit dem Gnaden- 
bilde zur Gänsevöhde, und Segensan- 
dacht. 
Die Bundesbahn stellt leider keine 
Sonderzüge mehr. - er 
Deutschlandtreffen der Schlesier 
in München 
Liebe Landsleute! 
Das Deutschlandtreffen der Schlesier 
*indet in der Zeit vom 23. bis 25. Juni 
1967 in München statt. Vielerorts wer- 
den Gemeinschaftsfahrten mit Bussen 
und mit der Bundesbahn vorbereitet. 
Schon jetzt lassen die Anmeldungen eine 
große Teilnahme erwarten. Zahlreiche 
Schlesier aus dem Ausland haben ihren 
Besuch angekündigt. Unsere Jugend wird 
sich sehr zahlreich beteiligen. 
Das Messegelände an der Theresien- 
höhe — mitten in der Landeshauptstadt 
München — bietet mit seinen zweck- 
mäßigen und schönen Anlagen genü- 
yend Platz für alle Veranstaltungen und 
Für die Treffen der Heimatkreise. Viele 
Schulen, Dienststellen, . Vereine usw., de- 
nen wir bereits in Schlesien angehört 
haben, haben ebenfalls Zusammenkünfte 
im Rahmen des Treffens angemeldet. 
In den vergangenen Jahren kamen un- 
sere Landsleute aus dem süddeutschen 
Raum in großer Zahl zu den Treffen in 
Köln und Hannover. Unsere Landsleute 
in Süddeutschland erwarten nunmehr 
eine starke Beteiligung am Münchener 
Treffen durch die Schlesier aus Nord- 
und Westdeutschland. 
München muß in der Zeit vom 23. 6. bis 
25. 6. 1967 der Treffpunkt aller Schlesier 
sein. 
Hunderttausende Schlesier bekannten 
sich wiederholt in Köln und Hannover zu 
unserer Heimat. Die Landsmannschaft 
Schlesien erwartet auch in München 
Hunderttausende Schlesier, um erneut zu 
dokumentieren, daß sich die große Ge- 
meinschaft der Schlesier und unsere 
Schicksalsgefährten unverrückbar zur 
Wiedervereinigung Unseres dreigeteilten 
Vaterlandes bekennen und sie unabding- 
bar fordern. 
Wir alle sind daher aufgerufen! 
Auf Wiedersehen in München, 
Schlesien Glück auf! 
Schellhaus, 
Bundesvorsitzender der 
Landsmannschaft Schlesien, Nieder- 
und Oberschlesien. 
Die Bewohner des Stadt- und Landkrei- 
ses Neisse treffen sich in Halle 20 Mittet- 
yeschoß. 
Näheres über Sonderzüge bei den ört- 
iichen Bundesbahnstellen. ; 
Ein Schlesier brachte den Weinbau 
nach Australien 
ım Jahre 1852 wanderte der Schlesier 
‚oseph Seppelt nach Australien aus. Er 
‘Ohrte wenig an Geld und Gut, wohl 
ıber das ererbte Wissen um den Wein- 
au und das sichere Können der Wein- 
»ereitung mit. Glücklicher” als mancher 
andere Auswanderer fand er im östlichen 
Australien das Land, wo er seine Fer- 
igkeit nutzbringend anwenden konnte. 
dier pflanzte er auf reichem, unerschöpf- 
ichem Boden, auf den eine stets zuver- 
ässige Sonne herablächelte, seine Wein- 
Järten. Das Klima war so trocken, wie er 
und die Reben es nur wünschen konn- 
ten; und der Rebenmehltau, der damals 
Europas Weinberge verwüstete, war hier 
unbekannt. Seppelt brachte: die besten 
europäischen Weinsorten nach Australien 
und. gründete Seppeltsfield, das heute 
schon in der vierten Generation von die- 
ser schlesischen Familie bewirtschaftet 
wird. Die vorzüglichen Weine sind auf 
dem fünften Kontinent sehr begehrt. 
hvp (G. S.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.