Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1967
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
x. 
ad 
ya 
rs am 
1 
"4 gp 
us 
PR 
en 
Al 
51 
„ 
Fa . 
De 
Folge 5/Mai 1967 
Zum Oberschuitreifen am 26.-28. Mai 1967 
Königstein — eine Perle des Taunus 
Wenn die ehemaligen Lehrer und 
Schüler der Ziegenhalser Oberschulen die 
steile Straße von Bad Soden her hoch- 
fahren, um zum Ort ihres Wiedersehens- 
Treffens zu gelangen, werden sie in ein 
reizvolles Städtchen kommen, das in vie- 
em an unsere Heimatstadt erinnert. 
Königstein, 450 m ü.d. M. und am Süd- 
hang des Feldberggebietes gelegen, ist 
von dichten Wäldern und sanftgeschwun- 
genen Bergeshöhen umgeben. Von der 
sagenumwobenen Burgruine aus hat man 
einen zauberhaften Blick auf die Rhein- 
und Mainebene und auf die Höhenzüge 
von Spessart und Odenwald. 
Die im Jahr 1215 erstmals erwähnte 
Stadt, die bereits 1313 Stadtrechte er- 
ılelt, ist wie Ziegenhals ein bekannter 
Kurort, und wie unsere Heimatstadt hat 
sie eine stark frequentierte Kaltwasser- 
reilanstalt. Einst kamen Kaiser und Kö- 
ige hierher, heute sind es Kurgäste aus 
allen Teilen der Bundesrepublik und aus 
vielen Ländern, die Linderung ihrer vor- 
geblichen oder tatsächlichen Leiden su- 
chen. Alles, was Rang und Namen hat, 
war bestimmt schon einmal in Königstein, 
und die Liste der Organisationen, die 
hier tagten, reicht vom Bundesverband 
der Deutschen Industrie über Standes- 
organisationen bis zu exkiusiven Adels- 
Klubs. 
Wohlgefällig in das Bild der Stadt pas- 
send und an ihrer Peripherie gelegen ist 
in den letzten zwanzig Jahren das „Haus 
der Begegnung“ mit der Ost-Akademie 
<önigstein zu einem wichtigen Bestand- 
teil des Kurortes ‚geworden. Auf dem 
großen Areal befinden sich neben einem 
Symnasium und einem Priesterseminar 
Gästehäuser und Tagungsräume, die 
schon viele bedeutende Konferenzen ge- 
sehen haben. ; 
Hier kommen nun vom 26. bis zum 
28. Mai ehemalige Lehrer und Schüler 
unserer Ziegenhalser Oberschulen zu- 
sammen, um sich nach mehr als 20 Jahren 
wiederzusehen, Die ruhige und angeneh- 
me Atmosphäre des Veranstaltungsortes 
wird sicher zum Erfolg dieses Treffens 
beitragen. ; W. M. 
* 
Grußworte: 
Vom 26. bis 28. Mai werden sich die 
ehemaligen Lehrer und Schüler der höhe- 
ren Schulen von Bad Ziegenhals in Kö- 
nigstein im Taunus treffen, in einer Ge- 
gend, die der Heimat so ähnlich ist. Das 
ist ein schöner Entschluß. 
Als ehemaliger Leiter der Staatlichen 
Dberschule in Aufbauform rufe ich allen 
Teilnehmern ein herzliches Willkommen 
ZU. 
So fern der Heimat müssen Sie sich 
reffen! Die Heimat ist uns verschlossen, 
Jenn sonst hätte die Zusammenkunft in 
Ziegenhals stattgefunden. Dann wären 
lie Teilnehmer noch einmal durch die 
ılten Klassenräume gegangen, hätten sich 
1ıoch einmal lachend auf ihre ehemaligen 
Yöätze gesetzt, wo sie einst schöne und 
1uch sehwers Stunden verlebten, wären 
durch den schönen Schulpark mit seinen 
ılten hohen Bäumen gewandert, hätten 
hr altes Städtchen Ziegenhals besucht. 
j»ie wären noch einmal über den Ring 
jJegangen, vorbei an der großen katho- 
ischen Pfarrkirche, zur schönen Straße 
ıach dem Bad, vorbei an der evangeli- 
chen Kirche und unserer Schule bis zum 
ıewaldeten Holzberg, und sie hätten im 
chönen Waldesruh gerastet. 
Das alles ist heute nur noch :in Ge- 
janken möglich. Wo einst seit Jahrhun- 
lerten Deutsche gelebt hatten, wohnen 
etzt Fremde, wohnen in unseren Häusern 
nit unseren Möbeln. So ist die Erinne- 
ung durch die traurige Wirklichkeit ge- 
;tört. Aber trotzdem: hewahren Sie alle 
die Liebe und Treue ‚zur Heimat! Geben 
Sie sie weiter an Kinder und Kindes- 
kinder. Einmal wird die Heimat wieder 
unser werden! 
Ich wünsche Ihnen allen schöne Stun- 
den gemeinsamer Erinnerung, an denen 
ich leider nicht teilhaben kann, da das 
mein hohes Alter nicht mehr zuläßt. 
Ihr alter Direktor 
Dr. Dr. Willibald Gebel 
Oberstudiendirektor 1. R. 
+ 
Die ehemaligen Lehrer und Schüler der 
1öheren Lehranstalten unserer Heimat- 
‚tadt Ziegenhals wurden zu einem Tref- 
‚en eingeladen. Den Heimatgedanken zu 
pflegen und lebendig zu erhalten — die- 
;em Zweck sollte nicht zuletzt das Tref- 
fen gewidmet sein. 
Als letzter frei gewählter Bürgermeister 
der Stadt Ziegenhals würde ich mich sehr 
Freuen, wenn recht viele an dem Treffen 
teilnehmen würden. Ich bedauere sehr, 
daß ich selbst aus Altersgründen nicht 
teilnehmen kann und rufe Ihnen allen ein 
herzliches Willkommen zu. 
Dr. Schneider 
Bürgermeister i. R. 
SL 
u 
eva 
a 4 
Jahrgang 14 
Dfingstruf 
mmer kommt, entflammend, wieder 
Sottes Geist auf uns hernieder. 
mmer reden, geistentsprungen, 
Sottes reine Feuerzungen. 
Iröhnend durch verschloss’'ne Tore 
araust sein Sturmwind tauben Ohre. 
zeuergeist — in allen Gauen 
uf‘ die Starken, weck' die Lauen! 
„aß in geistlos dürren Zeiten 
je für Recht und Wahrheit streiten; 
euchte in der Herzen Schächte, 
arenne aus die dunklen Mächte, 
daß ersteh’ in deinem Lichte 
Nerk und Wandel der Geschichte. * 
Tröster Geist, heil’ Schmerz und Wunde! 
Schöpfer Geist, dein sei die Stunde! 
Josef Maria Lutz 
Wenn sich im Mai ehemalige Lehrer 
nd Schüler der höheren Lehranstalten 
‚on Ziegenhals in Königstein treffen, 
dann ist das als Zeichen der Heimatver- 
aundenheit freudig zu begrüßen. 
Allerdings verlieren derartige Zusam- 
mnenkünfte an Wert und Bedeutung, wenn 
je sich lediglich in der Wiederbelebung 
»Bemalitrer Kameradschaft und in über- 
chwenglicher Wiedersehensfreude er- 
:chöpfen. 
Bitte, denken Sie in diesen Tagen — 
venn auch nur im stillen — einmal daran 
laß es die Heimatgemeinde war, die 
lese Bildungsstätten geschaffen . und 
hnen damit die Möglichkeit gegeben hat, 
sinige wichtige Grundmauern für Ihr ge- 
;ellschaftliches und berufliches Leben zu 
arrichten. 
Dabei braucht man weniger an die 
Srammatik, Stilistik und Literatur der 
‚erschiedenen Sprachen zu denken, an 
Jie Gesetze, Regeln und Formeln der 
Mathematik und Physik, Chemie und Bio- 
logie, auch nicht an die Lehren und Ge- 
bote der Religion im Hinblick auf Gott 
und die Mitmenschen, als vielmehr an 
die Tatsache, daß Ihnen damit die Fähig- 
xeit vermittelt werden sollte, kritisch zu 
beobachten, logisch zu denken und kon- 
jequent zu handeln. 
Wie weit es ein jeder von Ihnen darin 
gebracht hat, das zu beurteilen bleibe 
jedem selbst überlassen. 
im übrigen wünsche ich Ihrem Treffen 
‚on Herzen einen fröhlichen, fruchtbaren 
Verlauf, der Ihren ehemaligen Lehrern 
beweist, daß ihre Arbeit und ihre Mühen 
nicht vergeblich gewesen sind. 
ıhr | 
Dr. Rudolf Böhm 
ehem. Stadtiverordneten- 
vorsteher von Ziegenhals
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.