Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1967
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 10 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
oder. minder ernste gärtnerische For- 
;schungsarbeit getrieben wurde. Während 
arst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts 
n Preußen der Kartoffelanbau einge- 
ührt wurde, wuchsen in dem weltbe- 
ühmten Garten auf dem Grundstück 
Neidenstraße 30 in Breslau um 1590 
inter den 350 dort angebauten Pflanzen- 
ırten schon Kartoffeln, obwohl die Kar- 
offel doch erst wenige Jahre zuvor 
ı1ıach England gelangt war. Dieser Gar- 
en gehörte dem Breslauer Arzt Lorenz 
;choltz und wurde von ihm auch zu Ver- 
juchszwecken mit Heilpflanzen benutzt. 
Die Kartoffel wuchs damals in Breslau 
ıls Zierpflanze. Und in dem 1692 erschie- 
1enen Buch „Des schlesischen Gärtners 
ustiger Spaziergang oder nützlicher Gar- 
rendiskurs“ finden wir die Mitteilung, 
Folge 4 
Kartoffeln und Kaffeebäume 
in schlesischen Gärten 
daß in den Glashäusern oder Blumen- 
;tuben der Adelsschlösser und auch rei- 
cher Partrizierhäuser zahlreiche Zitrusge- 
wächse gepflegt wurden. Neben 40 Zitro- 
nenarten, 40 Limonensorten und 16 Pome- 
‚anzenarten werden OÖlbäume und Kirsch- 
orbeer genannt. Ein Doktor Kaltschmidt 
brachte 1702 in Breslau die erste Art 
zur Blüte und Frucht und sandte sie voller 
Stolz an den Kaiser nach Wien. Im 
Gräflich Rhedenschen Garten zu Mallwitz 
<xeimte 1720 der erste Kaffeebaum, der 
1737 Blüten und Früchte trug. Etwa zur 
selben Zeit, 1718, machte der Pastor 
Herrmann aus Massel bei Trebnitz die 
arsten Versuche zum Großanbau der 
;pargelpflanze, die bis dahin eine sel- 
ene und „gar angenehme Speise auf 
großer Herren. Tafel“ war. (hvp) 
Der Obst- und Gemüseanbau in Schlesien 
arfuhr nachweislich mit den deutschen 
Siedlern des 12. und 13. Jahrhunderts 
arst seine planvolle Ausbreitung und 
Förderung. So wurde hier schon relativ 
;rüh eine Gartenbaukunst geübt, die 
zwar nichts mit landwirtschaftlichem oder 
gar Erwerbs-Anbau zu tun hatte, die 
aber dennoch ihre Bedeutung für die För- 
derung und den Fortschritt der Landwirt- 
schaft besaß. Es werden schon im 15. 
lahrhundert Kunstgärten in Breslau er- 
wähnt, in denen vermögende und‘ ge- 
'ehrte Bürger nicht nur einer Liebhaberei 
ıuldigten, sondern in denen auch mehr 
Für die erwiesenen Glückwünsche und Geschenke zur 
Diamantenen Hochzeit danken wir recht herzlich. 
ROBERT SCHILDER und FRAU MARIA 
geb. Grittner 
| Nach einem arbeitsreichen, ‘ enthaltsamen 
m Leben verschied .nach schwerem Kranken- 
I lager unsere liebe Tante und Großtante 
Fräulein 
Anna Willmann 
Emden/Ostfriesland 
früher Arnoldsdorf, im 84. Lebensjahr. 
im Namen aller Hinterbliebenen: 
Emma Tavutz, geb. Willmann 
Unserem lieben Schwager und Onkel MAX ELSNER 
"früh. Herzel genannt) jetzt 2 Hamburg 43, Elsässer Str. 7a 
zum 65. Geburtstag am 3. Mai 
die herzlichsten Glück- und Segenswünsche 
von seinem Schwager Josef, Schwägerin Hedwig und 
den Kindern Elisabeth, Luzia, Helmut und Irene mit den 
\ Fomilien. . 
In der Wendelinkapelle zu Seebach/Baden werden wir 
am 15. April! 1967 getraut. 
ANDREAS MÜLLER, Rechtsanwalt 
MAREN MÜLLER, geb. Jungclaus, 
44 Münster/Westf., Hoh. Heckenweg 36 ; 
früher Ziegenhals, Gartenstraße 34 
» ‘ vr 
yJefzt KälCK. 
+..Preise stark herabgesetzt 
. für Schreibmaschinen aus 
= A Vorführung und Retouren, 
ES) votzdem Garantie u. Umtausch- 
SA recht. Kleinste Raten, Fordern 
7 Sie Gratiskatalog U- 190 
; NOTHEL Ele 
34 GOTTINGEN, Postfach 601 
MUSIK 
für daheim, Auto und Reise. 
Kofferradio 
Großauswahl mit’ 
zünstigen Preisen. 
ö Teilzahl., Umtauschrecht. 
Fordern Sie Gratiskatalog W 190 
NOTHELEKIRÖGERATE 
34 GOTTINGEN, POSTF, 315 
DI ia 76 De ef 
Betten u. Aussteuer vom „Rübezahl 
8Tage zur Ansicht 
und völlig kostenlos mit Rückporto senden wir Ihnen 
4as große Stoffmusterbuch — Alles für die Aussteuer— 
die beliebte Federn-Kollektion - Original-Handschleiß, 
Daunen u. Federn, N Teilzahlung 10 Wochen 
bis 12 Monatsraten. Gute Verdiensimöglichkeiten 
f. Sammelbesteller iu, nebenberufliche Mitarbeiter, 
Bewährtes Oberbeit mit 25jähriger Garantie 
rot, blau, fraise; EL DM 
130x200 cm m. 6 Pfd. Halbdaunen 87,30 
140x200 cm m. 7 Pfd. Halbdaunen 98,95 
160x200 cm m. 8 Pfd. Halbdaunen 112,80 
80x 80 cm m. 2 Pfd. Halbdaunen 27,10 
ME 
1 7E) LE P. 
A 
Mb: 
Langelsheim/Harz, den 23. März 1967 
Nach langer, schwerer Krankheit verstarb 
am 4. März 1967 meine liebe Frau, unsere 
gute Mutter, Großmutter, Schwester, 
Schwägerin und Tante 
Anna Krömer 
geb. Rinke 
. im Alter von 65 Jahren. 
In tiefer Trauer: 
Julius Krömer 
Manfred Krömer 
Irene Krömer und Verlobter 
Josef Krömer und Frau Ella 
Bärbel und Sybille 
Neu Wulmstorf, Hindenburger Straße 8 
früher Dürr-Kunzendorf 
Die Beerdigung fand am 9. März 1967 in Neu Wulmstorf 
statt. 
erscheint im Juni. , 
Bestellungen nimmt entgegen der Verlag 
„Bote aus dem Bieletal” - 756 Gaggenau 
Ger cheit in. Zerücksichtigt beim Einkauf 
Ihrer ’ unsere Inserenten! 
Yanc ; 
ale | 
u jeder 
Tageszeit 
3eim Sport 
auf der Reise 
im Haushatt 
im Beruf 
30 Jahre zufriedene Kunden... 
Tausende von Anerkennungs- 
schreiben beweisen, daß unsere 
Kunden mir den 
Oberbetten 
nach schlesischer Art 
mit handgeschlissenen 
sowie ungeschlissenen Federn 
bisher immer zufrieden waren. 
Fordern Sie kostenlos und un- 
verbindlich Muster und Preisliste 
von dem Spezialgeschäft 
BETTEN-SKODA 
427 Dorsten 
Früher Waldenburg/Schlesien 
Bei Nichtgefailen Umtausch oder 
Geld zurück. Bei Barzahlung Skonto. 
m 
ORIGINAL-Erzeugnis der ehem. ALPA-Warke BRÜNN 
ALPE-RHFMACHRNURAY-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.