Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1967
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
fährt der Zug um 171 Uhr nicht mehr. Ja, 
ind dann waren wir am Friedhof. — Ich 
din ja so erschrocken. Er sieht aus wie 
sin abgeräumtes Ruinenfeld. Ein einzi- 
ger Grabstein ist noch von damals da, 
und zwar der vom Geistl. Rat Skowron- 
nek. Das große Kreuz mitten auf dem 
>riedhof steht auch noch und dann das 
Kapellchen von Glogner. Die Gräber 
selbst sind noch da, aber alles sieht zu 
trostlos aus. Die Polen begraben ihre 
Verstorbenen auf dem’ vorderen Teil des 
rriedhofs gerade gegenüber dem Ein- 
gang. Die Kreuze sind sehr bescheiden, 
z. T. nur einfache Stöcke aus Holz oder 
Metall. In dem neueren Teil sind die 
decken der. einzelnen Familiengräber 
;chon zu einer stattlichen Höhe heran- 
Jewachsen. Ach ja, am Eingang vom 
alten zum neuen Teil ganz oben am 
Zriedhof ist das Grab von Widera — ich 
weiß nicht mehr genau den Namen — 
ınbeschädigt, d. h. das Denkmal steht 
10ch. Wenn auch die Sicht vom Friedhof 
auf die Berge — die Bischofskoppe, un- 
sern Holzberg, den Querberg, und fast 
3laubte ich, „Maria-hilf” zu sehen — in 
hrem Winterschmuck unsagbar schön 
war, so wandte ich mich doch schnell 
wieder mit Grausen von der Stätte, die 
so viel Liebe, so viele Tränen in sich 
birgt. — 
Später gingen wir dann in den Wald, 
die Promenadenstraße entlang. Das Jup- 
jebad wird gerade renoviert, das Fran- 
zensbad strahlt in hellstem Gelb, es ist 
soeben fertig geworden, und die Bäder 
auf der Bergstraße können sich sicher 
mit manchem Bad, zumindest bei uns, 
sehen lassen. Auch sehr schmuck sieht 
das Waldbad mit dem Restaurant aus. 
Wir-haben dort sehr gut gegessen. 
/ielleicht war's aber auch nur der Hun- 
Jer, der uns alles so herrlich munden 
jeß. Abends um 20 Uhr war dort — man 
staune nur — Reunion, Und es gab nette 
>aare. Der dritte Tag war allein für den 
dolzberg bestimmt. Auch dort sieht man 
immer wieder alte Bilder. Bei Bieder- 
nann im Geschäft wird fotografiert, die 
Aängebrücke schaukelt. wie früher, die 
untere Promenade, das Felsentor — alles 
'st noch da. Nur der Zaun zwischen Pro- 
nenade und Biele sieht wüst aus. Im 
AAarienfried wohnen jetzt keine Schwe- 
stern mehr, sondern dort ist irgendeine 
1ohe Dienststelle einquartiert. Aber 
atwas sehr positives erlebte ich dort. Als 
‚wir 1919 aus Kattowitz nach Ziegenhals 
Hüchteten, fanden wir Unterkunft im 
4edwigshof. Damals hatte er zwar noch 
ycht den schlechten Ruf wie in den 
;päteren Jahren, und wir Kinder waren 
selig, daß wir so „herrlich“ wohnten. 
Die Tränen der Eltern haben wir ja nicht 
gesehen — na, und dann ging's ja auch 
wieder besser. Als ich nun jetzt in des- 
sen Nähe kam, erwartete ich ein fast 
zerfallenes Haus. Wie staunte ich, als 
stattdessen ein ganz hervorragend her- 
Jerichtetes Internat sich mir präsentier- 
:e. Der Hedwigshof, das Lokal und das 
>aradies sind zu einem Komplex zusam- 
nengefaßt und beherbergen Studenten 
der Okonomie. 2 Studenten, denen ich 
wohl auffiel, zeigten mir, nachdem mein 
Vetter gedolmetscht hatte, das ganze 
Haus. Ich durfte die Räume besichtigen, 
die meine Eltern mit uns bewohnten. 
Yberali Läufer, Teppiche, gute Zimmer- 
ausstattung — der Hedwigshof ist ein- 
fach ein Schmuckstück geworden. 
Auf dem Rückweg gingen wir dann 
5ber die -Waldhofstraße. Ach, dort sah 
es wüst aus. Vielleicht war es auch nur 
der Winter — Übrigens: am „Benisber- 
gel” rodelten die Kinder wie damals. 
Und die Sedanwiese erkennt man kaum 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
och. Es ist eine Schonung daraus ge- 
vorden. ; 
Nun hatte ich gesehen, was mir einst 
eb und teuer war. Ich blieb dann noch 
wei Tage in Breslau, bummelte über 
lie Garten- und Schweidnitzer Straße, 
ıß im Schweidnitzer Keller, dann mach- 
e ich eine Wallfahrt über die Dominsel 
'um St. Laurentiusfriedhof an das Grab 
1einer Mutter. Ein polnischer Geistlicher 
rzählte. mir, daß dieser Friedhof seiner- 
eit nicht verwüstet wurde. Zwar waren 
ıuch dort keine deutschen Grabsteine 
ıehr, aber er erschütterte nicht so wie 
ler in Ziegenhals. 
So nahm ich denn Abschied — end- 
jültigen Abschied von der Heimat. Si- 
;her: es sind die gleichen Berge, die 
ıleichen Orte und Straßen, aber es ist 
Folge 4 
acht mehr unsere Heimat im Üblichen 
Sinne. Denn die Menschen sind fremd 
ınd sie mögen uns doch nicht. Hätte ich 
neinen Vetter nicht als treuen Trabant 
mmer in meiner Nähe gehabt, ich hätte 
o manches Mal Angst gehabt. - 
Damit endete meine Reise. . 
Soweit der Bericht, der für sich seibst 
;pricht. Die Leser dieser Zeilen werden 
‚erstehen, wenn wir den Namen der 
3chreiberin nicht genannt haben. Ihr Wohnsitz 
äßt diese Maßnahme für nötig erscheinen. 
Denn „drüben“ ist bekannilich alles, was an 
‚nsere Heimat erinnert, ein „Verbrechen gegen 
ien Frieden”. Leider zeigt die Entwicklung in 
der Bundesrepublik auch Tendenzen dahin- 
Jjehend, jeden zum „rechtsradikalen Neofa- 
ichisten” abzustempeln, der die Ostgebiete nach 
zu Deutschland zählt und von ihnen soricht. 
Nann wird den „Verzichtlern” endlich Einhalt 
jeboten?! — Der Schreiberin sei an dieser 
Stelle Dank für ihre Zeilen gesagt. 
Die Heimataruppe Berlin 
Neisser Land 
Das Recht im 
von Otto Rieger, München 
aigene vorbildliche Rechte ausgebildet 
ind gaben diese den nach Osten auf- 
orechenden Siedlern als richtungswei- 
send mit. 
.Da uns das Neisser Land als unmittel- 
are Heimat besonders interessiert, wol- 
'en wir daher fragen: 
Wie stand es im Neisser Land mit dem 
deutschen Recht? Woher haben unsere 
Vorfahren das deutsche Recht mitge- 
aracht oder erhalten? Welches Recht 
galt beispielsweise damals, vor vielen 
Jahrhunderten, in unserem Ziegenhals? 
Diese Fragen lassen sich nicht ganz 
sinfach beantworten, denn im Neisser 
‚and gab es eigenartigerweise ganz be- 
;onders verwickelte Rechtsverhältnisse. 
Soweit sich die Tatsachen überblicken 
assen, haben die Breslauer Bischöfe, de- 
ıen unsere Heimat unterstand, das deut- 
;che Recht zuerst aus dem niedersächsi- 
;schen Raum übernommen, wo es Eike 
‚on Repgow um 1230 im sog. „Sachsen- 
;piegel” zusammengefaßt hatte. In den 
‚Sachsenspiegel” waren auch flämische 
lechtsauffassungen eingedrungen, hat- 
en doch zahlreiche im Kampf mit Was- 
‚er und Moor erfahrene Niederrhein- u. 
:\amländer die Marschen, Auen und 
:\ußniederungen Niedersachsens in 
räher Arbeit kultivieren und trockenle- 
jen helfen und hier eine neue Heimat 
jefunden. Und da sicher auch nieder- 
‚ächsische Wasserbauspezialisten und 
"echniker zusammen mit einigen weni- 
Jen Flamen in unseren Heimatbezirk, 
z, B. in die urtümliche Flußlandschaft der 
‚umpfigen Neiße kamen und diese ver- 
;chlossen-schwerblütigen Einwanderer 
nmitten der hier siedelnden Franken und 
Thüringer ganz allgemein als Flamen 
Jalten, nannte man das von ihnen mit- 
Jeführte und den hiesigen Verhältnissen 
Jünstige niedersächsische Recht des 
„Sachsenspiegels” mit mehr oder weni- 
Jer Berechtigung Flämisches Recht! 
Noch vor 1292 wurden die so gewon- 
1enen „flämischen”, freilich vorwiegend 
yedersächsischen Rechtsauffassungen 
m Auftrag Breslauer Bischöfe ins Latei- 
1sche übersetzt und offenbar auch im 
Veisser Bistumsland angewendet. 
Nach dem „„flämischen” Recht also 
ı1aben unsere Vorväter zuerst Recht ge- 
;prochen und Sicherheit im menschlichen 
Zusammenleben gefunden. 
Und um es gleich noch anzufügen: da 
jJas von Neisse ausgehende „flämische” 
Recht das ganze Bistumsland erfaßte 
ınd in. Zweifelsfragen stets Neisse Aus- 
<unft gab, wurde es bald „Neisser 
Zecht” genannt. Ein bißchen kompliziert, 
die Herkunft und Entstehung des Neisser 
Rechts, nicht wahr. ..!1? (Schluß folgt!) 
Noch vor dem großen Mongolensturm 
n Jahre 1241 wurde unsere engere Hei- 
nat durch die Siedlungsarbeit des Bres- 
auer Bischofs Lorenz (bei gleichzeitiger 
Zustimmung des Piastenherzogs Heinrich 
) mit Hilfe deutscher Einwanderer er- 
chlossen. 
Vom alten, damals noch slawischen 
jiedlungskern Ottmachau ‘aus drangen 
lie ins Land gerufenen Deutschen 
ıach Süden und Osten vor. Zwischen 
215 und 1221 dürfte Neisse gegründet 
vorden sein. Um 1220 (wahrscheinlich 
222) wurden von Witigo Fulleschlüssel 
ınd dessen Mitarbeiter Sifried inmitten 
der dichten Grenzwälder gegen Mähren 
ın auch unsere Heimatstadt Ziegenhals 
ınd die Nachbargemeinden Langen- 
dorf, Kohlsdorf, Niklasdorf, Endersdorf 
ınd Dürrkunzendorf angelegt. 
Rasch blühte das Land auf, und es 
wurde eine reiche Einnahmequelle der 
»ischöflichen Herren zu Breslau. 
Eine wichtige Voraussetzung dafür, 
jaß das Land an der Neiße und Biele 
— wie überhaupt ganz Schlesien und 
ler deutsche Osten! — sich entfalten 
ınd sehr schnell . aufwärtsentwickeln 
zonnte, war das deutsche Recht. 
Deutsches Recht??? Nur wenige wer- 
len sich darunter etwas Genaueres vor- 
t+ellen können. Aber vielleicht wird uns 
ler Begriff klar, wenn wir ganz einfach 
‚agen: das deutsche Recht bestand aus 
anen Gesetzen und gesetzgewordenen 
3ewohnheiten, die sich aus dem sozia- 
an Zusammenleben innerhalb der Stadt- 
jemeinden Altdeutschlands (westlich der 
übe) allmählich entwickelt hatten und 
ıun von den deutschen Siediern in die 
1eue Östliche Heimat mitgebracht wur- 
den. Besonders kennzeichnend für das 
jeutsche Recht war die freie Bürger- 
‚chaft, die das Gemeinwesen selbst ver- 
walten und persönliches Eigentum er- 
verben konnte — Dinge, die der slawi- 
che Bewohner des Ostens nicht kann- 
e und seinen wirtschaftlichen Rückstand 
jegenüber dem Westen erklären. Das 
leutsche Recht regelte in großzügiger 
Veise die Rechte und Pflichten der ein- 
zelnen Mensthen untereinander und dem 
‚andesherren gegenüber und gab so der 
nenschlichen Gemeinschaft : Ordnung 
ınd Sicherheit. 
Freilich: das deutsche Recht war kein 
zinheitliches Recht, das in den Land- 
chaften zwischen Nordsee und Alpen 
yleichermaßen gegolten hätte; es zer- 
iel in zahlreiche Einzelrechte. So hat- 
en die Sachsen, Schwaben vu. a. für ihren 
?aum gültige Stammesrechte geschaf- 
'en, und bedeutende Städte, etwa Lü- 
‚eck, Nürnberg oder Magdeburg hatten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.