Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1967
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Folge 1/Januar 1967 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Kund um die verschneite Koppe 
Seite 3 
für seine spätere Entwicklung mitbestim- 
nend gewesen sein. Noch für Goethe, 
der anläßlich eines Besuches in Schle- 
sten, im Jahre 1790, die Schneekoppe 
Destieg, hatte das Unternehmen noch 
atwas Abenteuverliches an sich. 
Das Riesengebirge — Paradies der Skifahrer und Rodier — Streifzüge in die 
Vergangenheit 
Wenn es Winter wird, wandern nicht nur die Gedanken der Riesengebirgler, 
a aller Schlesier zurück in die verlorene Heimat, denn die weiten, schneebedeck- 
'en Hänge, die Zauberpracht des Rauhreifs, der die Felsen und Bäume, die Sträu- 
her und Telegraphenstangen in Fabelwesen verwandelte, lockten Jahr für Jahr 
die Skifahrer und Rodler aus ganz Deutschland nach Schreiberhau und Hirsch- 
Derg, nach Agnetendorf und-Schmiedeberg, nach Petersdorf und ins böhmische 
5pindlermühle. Und es war nicht nur die reizvolle Winterlandschaft, auch die 
Semütlichkeit der Bauden trug ein gut Teil zur Beliebtheit des Riesengebirges im 
Winter bei, das für sich den Ruhm in Anspruch nehmen darf, wesentlich zur 
Popularisierung des weißen Sports in Deutschland beigetragen zu haben. Und 
es darf auch nicht unerwähnt bleiben, daß das Reich Rübezahls schon sehr viel 
’rüher ein nicht minder beliebtes Reiseziel im Sommer war. Groß ist die Zahl 
derühmter Koppenwanderer, angeführt vom Geheimrat Goethe. 
Zauber der Bauden 
Für die anfangs kleine Zahl der Wan- 
derer ins Gebirge wurden schon früh 
die ersten Schutzhütten errichtet, die 
;päter zu jenen Bauden wurden, deren 
>astlichkeit weit über die Grenzen des 
5ebirges hinaus gerühmt wurde. Den 
Auhm, die älteste zu sein, nimmt die 
lampelbaude im nördlichen Teil des Rie- 
;engebirges für sich in Anspruch. Eine 
zinfache Schutzhütte soll hier schon 
Mitte des 17. Jahrhunderis errichtet wor- 
den sein. Ein Gastwirt aus Warmbrunn 
arbaute 1850 ‚die erste Unterkunft 
auf der Koppe. Jede der Bauden hatte 
hr eigenes Gesicht, und doch waren sie 
zinander ähnlich, die alte und die neue 
5chlesische Baude, die Prinz-Heinrich- 
3aude, die Hampelbaude und die 
ichneegrubenbaude, die Schwarzschlag- 
»aude, die Wiesenbaude, um nur die 
wichtigsten zu nennen, und auch die an- 
deren Bauden, die im Iser- und Eülen- 
Jebirge, im Waldenburger Bergland und 
m Glatzer Bergland entstanden. Es war 
Das Riesengebirge, der höchste Teil 
der Sudeten, mißt etwa 37 km in der 
1 änge und 22 bis 25 km in der Breite, es 
grenzt im Nordwesten — durch einen 
Fast 900 m hohen Sattel getrennt — an 
das Isergebirge und wird im Osten durch 
die Landshuter Pforte vom Waldenbur- 
ger Bergland getrennt. Auf seinem 
Kamm verläuft die schlesisch-böhmische 
Grenze. Deutsche waren seit Jahrhun- 
derten die Bewohner diesseits und jen- 
seits dieser Grenze, die ohne Schwierig- 
keiten zu passieren war. Höchste Erhe- 
bung ist die Schneekoppe mit 1603 m, 
mehr als 1500 m hoch ragt das Hohe 
Rad, 1440 m die Sturmhaube und 1362 m 
der Reifträger. Aus Granit sind die Gip- 
Fel, die der Verwitterung standhielten 
ynd in ihren bizarren Formen den Cha- 
‚akter des Gebirges prägten. 
Berggeist Rübezahl 
Kein deutsches Gebirge. hat einen so 
prominenten Berggeist aufzuweisen wie 
das Riesengebirge. Rübezahl ist der Mit- 
telpunkt ungezählter deutscher Sagen 
und Märchen. Er spielt denen einen 
Streich, die ihn. durch Rufen seines Na- 
mens necken und reizen, er straft be- 
trügerische Roßhändler, er macht Aben- 
teurer lächerlich, doch er hilft den Armen 
ind zu Unrecht Verurteilten. Die Deu- 
tungen seiner Person sind Legion, ein 
Riese soll er gewesen sein, ein verbann- 
ter französischer Edelmann nach ande- 
rer Deutung, ein Italiener, ein jüdischer 
Zauberer oder ein verwünschter Schuh- 
machersohn aus Liegnitz. Das alles deu- 
tet nur darauf hin, daß dieses Gebirge, 
das von allen deutschen Mittelgebirgen 
am höchsten aufragt,wo der Winter schon 
m Spätherbst seinen Einzug hält, wo 
sich der Schnee bis in den Mai hinein 
hält und über 1300 m nur noch Knieholz 
jber den kurzen Rasen ragt, wo plötz- 
ich einbrechende Nebel den Felsen ge- 
penstige Formen geben, den Menschen 
n den Tälern unheimlich war, bevor sie 
;jeine Schönheit entdeckten. Sie waren 
3ergbauern, die dem kargen Boden nur 
nühselig abrangen, was sie zum Leben 
»rauchten, oder sie lebten vom Wald, 
ınd auch das war kein leichtes Brot. 
:inen Wandel brachte im vorigen Jahr- 
wundert erst der Fremdenverkehr, als 
Blick auf die Prinz-Heinrich-Baude, im Hinterarund die Schneekoppe 
das Reisen allgemein in Mode kam. 
Daß Fremde schon weit früher ins Ge- 
»jirge kamen, hatte für das Leben der 
3ewohner in den Tälern kaum -Be- 
deutung. Trotzdem ist es nicht ohne Reiz, 
zinmal die berühmtesten Koppenwande- 
'‚er Revue passieren zu lassen. Die ersten 
3Zerichte verdanken wir Caspar Lindner, 
der im Jahre 1736 die alten Schneekop- 
Jenbücher unter dem Titel: „Vergnügte 
ınd unvergnügte Reisen auf das welt- 
Jerufene BESSER herausgab. Am 
‚5. September 1697 ließ sich Graf 
ichaffgotsch, so erfahren wir, zur Ham- 
»elbaude tragen — und am nächsten 
Morgen „mit Dehro großen Vergnügen” 
ı1uf die Riesenkoppe. Ein Graf Schaff- 
Jotsch, damaliger Grundeigentümer der 
ıchneekoppe, hatte im Jahre 1688 eine 
iteinerne Kapelle dort oben erbauen las- 
‚en, in der alljährlich am Dreifaltigkeits- 
ag, am St.-Lorenz-Tag, Himmelfahrt, zu 
Mariä Heimsuchung und am Weihnachts- 
ıbend Gottesdienste statifanden. Der 
3reslauer Arzt und Polyhistor Balthasar 
‚udewig Tralles veröffentlichte 1750 ein 
mfangreiches Poem, nachdem er das 
Sebirge Rübezahls durchwandert hatte, 
ınd für Karl Ritter, der später ein be- 
ühmter Geograph wurde, mag die wis- 
;enschaftliche Exkursion durchs Gebirge, 
die er als Siebzehniähriger unternahm, 
aine Atmosphäre herzlicher Gastlichkeit, 
die den Wanderer hier umfing, ein „Bau- 
denzauber”, der noch nichts vom Apres- 
Ski-Rummel unserer Zeit wußte. Man 
;aß rund um den warmen Kachelofen, 
nan unterhielt sich oder wurde auch zU- 
veilen von einem Zitherspieler unter- 
‘alten. Die ersten Skiläufer sollen, so 
:agen die einen, vor mehr als 100 Jahren 
lie Glasarbeiter der Josephinenhütte ge- 
vesen sein, die auf ihren einen Meter 
angen und 15 Zentimeter breiten 
;chneeschuhen zur Arbeit fuhren, wenn 
der Schnee die Straßen verwehrt hatte. 
Nach einer anderen Version hatte der 
/orsitzende des Riesengebirgsvereins in 
dirschberg vom Schneeschuhlaufen in 
Norwegen gehört und sich kurzerhand 
ain Paar Brettin kommen lassen. Doch 
wie es auch sei, nachdem Hirschberg 
und Schreiberhau, Bad Warmbrunn und 
ichmiedeberg, Krummhübel und einige 
ındere Orte längst beliebte Sommer- 
'rischenplätze bzw. bekannte Kurorte 
waren, wurde hier auch der weiße Sport 
2opulär, und Jahr um Jahr stieg die Zahl 
der Winterurlauber. 
Und heute? - 
Im Jahre 1959 wurde das Riesengebir- 
ge polnischerseits zum „Nationalpark“ 
erhoben, der staatlichem Schutz unter- 
(Fortsetzung von Seite 2) 
geblieben. Erstmalig trafen wir hier An- 
gehörige der Roten Armee, die in 
achweidnitz in Garnison stehen. 
‚ Die Kontrolle beim Verlassen des pol- 
nischen Gebietes war kurz. Der Zöllner 
wollte lediglich wissen, ob wir Wodka 
bei uns hätten. Dagegen war die 
Kontrolle durch Angehörige des DDR- 
Zolls etwas gründlicher. Jedoch, die von 
uns mitgeführten 25 kg Weizen für die 
AMüöhner, 50 Eier und Speck wurden nicht 
oeanstandet. Gegen 20.00 Uhr trafen wir 
daheim ein. 
Abschließend möchte ich betonen, bei 
Abfassung dieses Berichtes, der der 
Wahrheit entspricht, wurde ich weder 
von revanchistischen noch kommunisti- 
schen Gedankengängen beeinflußt — 
mit dem Inhalt dieses Berichtes will ich 
lediglich einiges aus der Heimat er- 
zählen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.