Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Thurgauer Jahrbuch 1939-015

Bibliografische Daten

fullscreen: Thurgauer Jahrbuch 1939-015

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1967
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Thurgauer Jahrbuch
  • Thurgauer Jahrbuch 1939-015

Volltext

1 290 Zeuge bei einem Verzicht auf eine Nutznie 
ßung des Udelhardis in Langenrain. 
In Konstanz hat sich das Geschlecht der Rogg- 
wiler gegen Ende des 1 3. Jahrhunderts schon seßhaft 
gemacht und ist zu Amt und Würden gekommen. 
Neben Friedrich, der am 20. Mai 1288 daselbst 
zeugte, ist ein Jakob de Roggwile bereits Pfleger 
des Spitals zu Konstanz. Von 1285 bis 1292 ist ein 
Ulrich de Roggwilere Stadtammann zu Konstanz. 
Ferner war derselbe um 1 300 österreichischer Land- 
und Hofrichter im Thurgau. 
Spätere Sprossen 
Des weitern erscheinen in Urkunden die fünf 
Söhne des Friedrich: Burkhart, Volknand, Stefan, 
Bartholomäus und Franz. Diese fünf Brüder bezeugen 
am 1 6. Juli 1 300, daß ihr Vater Friedrich Rogg- 
wiler mit ihrer Zustimmung der Schwester Anna, 
Nonne zu Feldbach, ein Leibgeding von zwei Pfund 
Pfennig ab einem Weinberg am Buchhorn auf der 
Reichenau ausgesetzt habe. Am 20. August 1 306 ist 
neben Ritter Blarer auch ein Volkhardo de Roggwile 
Zeuge, da Otto von Andwil, Kirchherr zu Romans 
horn, den dritten Teil des Zehntens von Holz dem 
Priester seiner Kirche zur Verbesserung der Pfründe 
schenkte. 
Am I 3. Oktober 1313 urkundet im Lager zu Flo 
renz Gerhart von Tüfen, Landrichter im Thurgau, 
daß Frau Mechthild, Witwe des Walter Roggwiler 
selig in Konstanz «vor ihn kam, am Landtag zu Haf- 
neren, und gab Friedrich von Roggwile zu Konstanz 
zu gewinnen und zu verlieren 1 2 Pfund konstanzer 
Geldes». 
In einer weitern Urkunde vom 12. Oktober 1313 
lesen wir, daß der bischöfliche Offizial dem Leut 
priester zu| St. Stefan, den Johann Roggwiler jünger, 
der seinem Spruch zu wider, vom Zehnten des Mil- 
venackers, sieben Maß Wein zu wenig an das Kloster 
Kreuzlingen abgeliefert hat, auffordert, diese sieben 
Maß Wein zu ersetzen, oder er werde exkommuni 
ziert. 
Am 1 1. Juni 1314 ist ein Jakobus de Roggwile, 
Bürger zu Konstanz, Zeuge bei einem Verkaufe eines 
halben Hauses im Tümpel in Konstanz, an die Non 
nen in Kreuzlingen. 
Sodann verleiht der Domprobst des Domkapitels 
eine Anzahl Äcker, die Leibgeding eines Johann 
Roggwiler waren, als Erblehen an dessen Gattin, 
Margaretha und den Nachkommen. 
1 327 am 27. August ist ein weiterer Nachkomme, 
Johannes Roggwiler, genannt Gulli, Zeuge bei einem 
Verkauf eines Ackers, die Langfuri bei Bottikofen. 
Am 1 1. April 1327 verwandelte Bischof Ru 
dolf III. von Konstanz auf Verlangen des Konrad 
Frei von Uttwil, das Roggwiler und Judikusgut in 
Uttwil, hochfürstliches Lehen, in ein Zinslehen von 
sechs Viertel Kernen zugunsten des bischöflichen 
Hofes zu Arbon. 
Ritter Ulrich Oswald von Markdorf schwört am 
1 3. Januar 1 329 im Hause des Jakob Roggwiler in 
den Witengassen zu Konstanz, das Kloster Paradies 
zu schirmen. 
Ein Rudolf de Roggwile ist 1359 bis 1379 wie 
derum Stadtammann zu Konstanz. Ulrich, ein Enkel 
des ersten Stadtammanns erbte und bewohnte das 
Schloß Castell, das 1 364 seinem Onkel Stefan ge 
hört hatte. 
Heinrich, ein Sohn des Ulrich, war Mitinhaber von 
Freudenfels um 1 430. Eine Schwester Klara ist 1 423 
Äbtissin des Klosters Feldbach. Der Bruder von 
Heinrich, Manz, saß 1432 auf Schloß Castell; er 
war ein richtiger Kämpe und nahm an den Kriegen 
zwischen den Eidgenossen und den Österreichern 
regen Anteil. Er starb 1 449. Nach Pupikofer ist die 
ser Heinrich von Roggwil anno 1481 Besitzer der 
Herrschaften in Berg, Mattwil, Mauren, samt einigen 
zerstreuten Häusern auf dem Ottenberg. 
Ferner verkauften die Grafen Sigmund und Jo 
hannes von Lupfen ebenfalls 1481 dem gleichen 
Heinrich von Roggwil, Wagenhausen und Richlingen. 
Er besaß zudem das Gericht Hessenreuti und die 
Schlösser Berg und Salenstein. Er starb 1483. Als 
bischöflich konstanzische Lehen waren um 1500 
gleichfalls in der Hand der Edlen von Roggwil fol 
gende thurgauische Herrschaften: Berg mit Bresten- 
berg, der Kehlhof innerhalb Berg, Andhausen, Hei- 
menhofen, Göppertshausen. Jörg, der Sohn Hein 
richs, besaß 1486 das Gericht von Andwil. Beat 
Rudolf Mötteli verpfändete 1520 gemeinsam mit 
seinem Bruder Joachim die Güter zu Sulzberg einer 
Edelfrau von Roggwil in Konstanz. Eine letzte Ur 
kunde vom Jahre 1544 erwähnt endlich noch eine 
Katharina von Roggwil als Meisterin des Klosters 
Paradies. 
Als letzter Sproß dieses Geschlechtes muß der des 
Hans Niklaus angesehen werden, der 15 71 Herr zu 
Steinegg und Bürger von Zürich war. 1542 war 
dieser von seinem Schwager Wilhelm Payer mit 
Schloß Steinegg belehnt worden. Dieser verkaufte 
es jedoch 1 567 wieder an seinen Schwager Josue von 
Beroldingen, Landammann von Uri. 
Die Nachfolger der Edlen von Roggwil 
Der Stammsitz der Edlen von Roggwil war schon 
1 399 an die Schenken von Castell, die auf Mam- 
mertshofen saßen, übergegangen. Als st. gallisches 
Lehen war der feste Turm 1410 in der Hand eines 
Konrad Heger, Bürger von St. Gallen. Die ursprüng 
lich mit dem Burgsäß verbundene Gerichtsbarkeit 
wurde bald abgelöst und der Herrschaft Hagenwil 
zugeteilt. Nun faßte ein anderes mächtiges Geschlecht 
festen Fuß auf dem Schloß, die Herren von Rappen 
stein, genannt Mötteli. Am 12. Oktober 1506 er 
teilte Abt Franz von St. Gallen, Friedrich Möttelis 
Sohn, Hans, die Belehnung mit dem Schloß und den 
Gütern zu Roggwil, welche ihm von seinem Vater 
selig zur freien «Urtäte» vermacht worden war. Seit 
1 450 war Roggwil schon in dessen Besitz. 1517 wird 
69
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Jahrbuch 1939-015. 1939-015-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.