Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1967
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $remde) 
A 
+ 
5 
PP 
a7 
ara, 
‚Aa 
) - A A Ep ER wi Re 
LS Aa ae e 7 
U Na A ME id 
WATT EAN A ze EI 
DA % Std == U wr - ® Rz 
- m Sad . 
BEE 
& 
ne 
Folge 4/April 1967 
Reiseziel: die Heimat 
„Vor einigen Wochen ging der Heimatgruppe 
3erlin aus dem Ostsektor der Stadt der nach- 
tolgende Bericht zu, den wir allen Ziegenhal- 
sern auf diesem Wege zur Kenntnis ‚geben 
nöchten. Er reiht sich ein in die Kette der Be- 
öichte, die in der letzten Zeit in unserem Hei- 
natblatt erschienen sind. Wegen seiner an- 
;chaulichen Berichterstattung bietet er manche 
wertvolle Ergänzung. Darüberhinaus besitzt er 
3ine gewisse Aktualität dadurch, daß die Be- 
‘ichterstatterin die letzte war, die Herrn Bau- 
neister Hoy noch kurz vor seinem Tode besu- 
zhen_und ihm die Grüße der Ziegenhalser in 
der Fremde überbringen konnte. Lassen wir nun 
die Berichterstatterin selbst‘ zu Wort kommen.“ 
Der D-Zug nach Krakau führte einen 
polnischen Liegewagen mit einem Schlaf: 
wagenschaffner mit, der bis zur Grenze 
3Janz gut deutsch sprach, ab Görlitz — 
dem Übergang — aber nur noch pol- 
nisch. Trotzdem war die Bewirtung gut, 
die Liege angenehm gefedert, Laken und 
Kopfkissen sauber und die Wolldecke 
ainwandfrei und sehr mollig. Bedenken 
Sie aber, daß ich das alles aus der Sicht 
des DDR-Bewohners sah. Sie als West- 
derliner würden wahrscheinlich weitaus 
<ritischer gewesen sein. Man konnte 
ahne Sorge um sein Gepäck schlafen, 
da der Schlafwagen schon in Berlin ver- 
schlossen wurde. Als es morgens gegen 
7 Uhr zu dämmern begann, sah man die 
schlesischen Berge im Schnee. Und dann 
kurz vor 8 Uhr waren wir gar nicht weit 
‚om Zobten entfernt. Bei der Einfahrt 
sach Bresiou konnt2z man g.cße neue 
däuserkomplexe in Richtung Südpark 
sehen. War es nur der Winter, in dem 
sowieso alles grau in grau aussieht? Je- 
denfalls konnte ich auf meiner Fahrt zu 
den Verwandten in Kattowitz immer 
wieder erkennen, daß zwar die Felder 
bestellt waren, aber die Zufahrtswege 
und die einzelnen Gehöfte recht ver- 
wahrlost aussahen. Je weiter der Zug in 
den „Kohlenpott” fuhr, umsomehr sah 
man Kirchen und Amtsgebäude mit Fah- 
2en geschmückt. Es wurde der Sankt Bar- 
sara-Tag gefeiert. (Bei uns in der DDR 
wäre das unmöglich.) 
Drei Tage blieb ich in Oberschlesien. 
Dann begleiteten mich meine Verwand- 
:en nach Ziegenhals, Ich merkte nämlich 
sehr schnell, daß zwar noch viele Leute 
deutsch sprachen, aber wohl öffentlich 
nicht sprechen dürfen. Deshalb wollte 
‚ch nicht allein durch Polen reisen. 
In Deutsch-Wette stiegen wir wie eh 
und je in die Bimmelbahn nach Ziegen- 
hals um. Der Bahnhof sieht noch genau- 
5o aus wie vor rund 40 Jahren, als ich 
nach Neisse zur Schule fuhr. Mir kam 
es fast vor, als wären es noch die glei- 
hen Waggons — Die Schüler, die mit 
Jem Anschlußzug von Neisse kamen, lie- 
en ebenso hetzend über den Bahnsteig, 
ıls könnten sie den Anschluß nach Zie- 
‚enhals verpassen. Und dann ging die 
ahrt los, Es dauerte gar nicht lange, bis 
ch die Kirchturmspitzen von Ziegenhals 
viedersah. Von weitem schien sich nichts 
‚erändert zu haben. Wir führen bis zum 
3ad-Bahnhof und von dort in die Stadt. 
m Kattowitzer Reisebüro hatte ich er- 
‘ahren, daß in Ziegenhals noch zwei 
lotels wären, in denen man gegebenen- 
'alls übernachten könnte. Also, auf zum 
ling! Mir kam eigentlich alles sehr klein 
'or, und doch — es war einfach wunder- 
chön, es wiederzusehen. Fast jedes 
aus hatte seine Erinnerung. Erst‘ das 
yzeum, dann das Haus, in dem Fräulein 
other, unsere damalige Direktorin, 
‚ohnte und uns immer von ‚ihrem Wohn- 
immerfenster aus beobachtete, ob wir 
ns auch ja nicht mit einem Seminari- 
ten trafen —. Oh, goldene Zeiten! Dann 
zam. das Hohenzollerncafe, die Buch- 
‚andlung Langhammer, das Seminar, der 
3ergkeller, die evang. Kirche, das Ge- 
icht, am Anfang der Gartenstraße der 
U. Nepomuk — alles war wie ‘Früher 
nd eigentlich von außen in einem ver- 
ältnismäßig guten Zustand. Wie mein 
lerz doch froh war! Auch der Ring sah 
us wie früher. Das Ratnaus, dıe Apothe- 
ze, dann weiter die Post (sie ist innen 
janz neu :hergerichtet), auf dem Ring 
teht noch die alte Linde, die „Ziegen- 
:Spfe” im Pflaster sind unversehrt, das 
afe Poppe am Ring ist recht nett reno- 
‘jert. Dort herrscht schon am Vormittag 
:iel Verkehr; in jedes Schaufenster ha- 
>je ich hineingeschaut, fast alle Ge- 
chäfte führen die gleichen Waren wie 
rüher, nur die Ausstellungen darf man 
‚icht ansehen. Da fehlt aber ‘auch jede 
(ultur, jeder Geschmack. In den Fleische- 
eien, z. B. bei Langer auf der Bader- 
jasse, hingen nur 5 Kranz Knoblauch- 
vurst, sonst war keine Ware da, dafür 
ıber eine Reihe Leute, die auf etwas 
»Bbares warteten. — Und dann — un- 
;‚ere gute alte Kirche — Sie schien we- 
der außen noch innen verändert. Nur der 
2. Seitenaltar rechts. neben dem Beicht- 
stuhl vom Pfarrer trägt jetzt das Bildnis 
der Schwarzen Muttergottes, das man 
ibrigens in allen Kirchen Schlesiens 
viederfindet. Es ist leider sehr auf pol- 
ısch hergerichtet, einmal der protzige 
joldene Rahmen, dann viel hellblaue 
3änder darum und ‚auf einem großen 
ib” 
be 
m 
/4 Sa 
4A. fi WR 
Um SS 
A A 7 
+ OA 
fe, 
m 
Jahrgang 14 
Ständer Psalmen auf Fotoleinwand 
’eproduziert. Dadurch wirkte ‚schnell al- 
es etwas fremd. Ich habe aber doch ein 
Stoßgebet für alle Ziegenhalser zum 
dimmel geschickt, die ihr Heimatstädt- 
;hen nicht mehr wiedersehen konnten —, 
Im Hotel am Ring (Goldenes Kreuz), in 
lem Herr Dr. Mehling einmal im‘1. Stock 
jraktizierte, bekamen wir ein sehr 
reundliches und sauberes Zimmer mit 
Zentralheizung, warmen und. kalten 
ließenden Wasser im 2. Stock. Wie ich 
päter in Breslau, wo wir ebenfalls über- 
achteten, erfuhr, erhielt ich als „Aus- 
änderin” bevorzugte Quartiere. Viel- 
sicht war das Zimmer in Ziegenhals des- 
ıalb so nett. Aber niemand sprach 
deutsch mit mir. So nahm ich meinen 
janzen „Charme“ zusammen (bei fast 
0 will das schon etwas bedeuten!) und 
‚agte nur: nij surumje popolsku (Hoffent- 
ıch verstehen Sie das, ich weiß nicht, 
vie man’s polnisch .schreibt.) Und ich 
sam damit durch. Am 2. Tag besuchten 
wir dann Herrn Hoy. Beim Bäcker, der 
hm gegenüber wohnt, erfuhren wir die 
tausnummer. Wir waren kurz nach 10 Uhr 
norgens dort, für einen alten Herrn 
sigentlich zu früh. Aber unsere Zeit war 
<napp. Als er sich fertig angekleidet hat- 
e, empfing er uns sehr aufgeschlossen 
ınd freute sich über Ihre Grüße. Er sieht 
1och recht forsch aus, geht recht auf- 
echt und strich sich vergnügt über sei- 
ıen Bart. Eine Nichte führt ihm den Haus- 
‚alt.‘ Wir blieben nur kurz bei ihm, da 
las Wohnzimmer sehr kalt war und wir 
‚ermeiden wollten, daß er sich dort er- 
<ältet. Und so gingen wir dann weiter 
ın der Rochus-Kapelle vorbei über die 
Sartenstraße zum Friedhof. Übrigens 
wollte ich Ihnen noch erzählen, daß auf 
der Zollstraße bisher wenig renoviert 
wurde. Dort sieht es doch noch recht 
rostlos aus. Das Stadtbild selbst hat sich 
/berhaupt wenig verändert. Das Rochus- 
apellchen wurde wieder instandgesetzt. 
Auf dem ehemaligen Friedhof spielen 
etzt Kinder. Auch die Gartenstraße ist 
ıicht verändert. Das Krankenhaus ist ge- 
>flegt und wirkt außerordentlich im- 
>osant. Ich ging auch an dem Haus vor- 
dei, in dem früher die Familie Janusch 
wohnte. Es machte einen guten Eindruck 
wie auch das Haus auf der anderen 
Straßenseite, in dem früher die Familie 
Wildner wohnte. — Kurz vor dem Stadt- 
oahnhof ist jetzt eine Haltestelle von 
drei Omnibuslinien; die eine führt nach 
Neisse, die andere nach Oppeln und die 
dritte nach Neustadt. Es herrscht dort 
;ehr reger Verkehr, da die Züge nicht 
nehr so häufig. fahren wie früher, z. B.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.