Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1967
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
Kein Wunder, daß die Hohenpriester 
— Matthäus berichtet das im 28. Kapitel 
seines Evangeliums v. 11 — 15 — den 
Wächtern des Grabes viel Geld gaben 
ynd ihnen Schweigen gegen jedermann 
geboten über das, was sie erlebt hat- 
ten in der Osternacht. Sie sollten sagen, 
wenn man sie darum fragte, die Jünger 
hätten seinen Leichnam gestohlen. — 
Nicht wahr, nach menschlichem Ermessen 
hätte damit das ganze Neue Testament 
zu Ende sein müssen! : 
Es war aber damit nicht zu Ende! Nein, 
‚etzt begann ein neues, gewaltiges, 
welterschütterndes und weltumspannen- 
des Werden, das Werden einer neuen, 
der christlichen Welt! — Welch eine 
Wendung: die Jünger, am Gründonners- 
:‚agabend, als man ihren HERRN gefan- 
gen abführte wie einen Verbrecher, vol- 
ler Angst davongelaufen, dieselben Jün- 
ger stehn 40 Tage später im Tempel zu 
Jerusalem vor Tausenden als mutige 
Zeugen ihres Heilandes, ohne Furcht vor 
den Folgen ihres Bekennens zu ihrem 
JERRN. So und ‘nicht anders mußte es 
Jeschehen nach der Verheißung des al- 
ten Bundes, rufen sie in die Menge hin- 
sin. Petrus aber, der den HERRN dreimal 
verleugnet hatte, ist ihr Wortführer. Und 
dann gehn sie hinaus in die Welt, wie 
der HERR ihnen geboten hatte, und 
Petrus sagt es noch einmal vor dem ver- 
sammelten Hohen Rat: „In keinem an- 
dern ist das Heil zu finden, auch ist kein 
anderer Name unter dem Himmel den 
Menschen gegeben, durch den wir ge- 
rettet werden könnten!” Gefängnis, 
Schläge, Folterqualen, ja den Tod haben 
die Apostel Jesu Christi, haben Zehn- 
tausende von Märtyrern in den. kom- 
Faschingsfeier unserer 
Wohl kann man heute die großen Fa- 
schingsumzüge und Feiern von Köln, 
Aachen, Mainz usw. am Bildschirm ver- 
’olgen, dabei sein kann man aber nur 
dort, wo es einem geboten wird. Das 
äßt sich unsere Heimatgruppe nicht 
r1ehmen, {ür unsere Landsleute jedes Jahr 
ainen eignen Faschingsball zu veranstal- 
‚en. Der letzte Faschingssonnabend war 
dazu ausersehen, und der Saal des Ho- 
:els „Goldener Stern” stand noch im 
Zeichen des Karnevals von den voran 
gegangenen Veranstaltungen, so daß 
wir uns nur noch ins fertige Nest zu 
setzen brauchten und nach Herzenslusi 
zu gaggern. Mit den Klängen eines 
‘Aarschwalzers eröffnete die große 
jchar der Kostümierten das lustige Trei- 
ven. Nach der kurzen Begrüßung des 1. 
Vorsitzenden Josef Fieber gab dieser 
die Startbahn frei für alle Anwesenden, 
die auch wieder aus der ganzen Umge- 
bung bis Braunschweig gekommen wa- 
-en. Von den ältesten bis zu den neue- 
sten Tänzen erklang die Musik, dessen 
Leitung dieses Mal der Ziegenhalser, 
Landsmann Drescher, inne hatte. Schun- 
<ellieder und ein humoristischer Vortrag 
von: Otto Rother trugen besonders zur 
Fröhlichkeit bei. Je näher die Mitter- 
nacht zog, desto lauter wurden Gesang 
und Musik, was ein Zeichen der guten 
Stimmung war. Zur nächtlichen Ab- 
wechselung wurde die Trommel der 
Tombola gerührt und manche Flasche 
Wein oder leckere Bissen zierte danach 
manchen Tisch. Eine gutgelungene_Ver- 
anstaltung ging allzu schnell zu Ende, 
aber man hatte sich wieder einmal zu- 
getrunken und die Herzen ausgeschüttet 
und manche alte Erinnerung wachgerüt- 
telt. Bemerkenswert ist noch, daß die- 
ses Mal viele ältere Damen erschienen 
waren, wenn sie auch selbst nicht am 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
nenden Jahrhunderten ertragen im 
Slauben an IHN, den gekreuzigten und 
ıuferstandenen Heiland, und heute noch 
ıehmen seine Sendboten, die Missiona- 
e, seibst-den Tod hin in der Gewißheit 
hres Glaubens. Kann‘ ein Mensch. das 
wohl auf sich nehmen um ‚eines from- 
nen Märchens, oder eines sog. Christus- 
nythos willen? Können das seine Zev- 
Jen durch Jahrhunderte, ja durch fast 
:wei ‚Jahrtausende? Nein, das vermag 
<einer und wird nie ein Mensch vermö- 
zen! 
Und- noch mehr: Ohne die Aufer- 
tehung Jesu, was wäre dann unser Le- 
>en wert? Wäre Tod und Grab wirklich 
jas Allerletzte, wozu dann überhaupt 
ı1och leben, wirken, schaffen? Liebe, 
"reue, Opfer, Hingabe, leere Worte und 
ıichts anderes wären sie! Ähnlich 
chreibt der Apostel Paulus ja an die 
‘orinther, und jubelnd schließt er dann: 
Nun aber ist Christus auferstanden!” 
Jurch IHN hat unser Leben erst seinen 
Yinn und seinen Wert erhalten. Wir sind 
eine Eintagsfliegen mehr auf dieser 
Veit. Wir haben unsere Aufgabe durch 
HN, den Sieger über Tod und Hölle. 
HM nachzufolgen, IHM ähnlich zu wer- 
len, unser Leben nach Seinem Worte 
‚u ordnen und zu führen, das sei hin- 
‘ort unser höchstes Anliegen! Dann wer- 
dien wir und die Unseren, dann wird un- 
‚er Volk, ja die ganze Weit wieder froh 
werden; denn in IHM haben wir das 
döchste, was es auf Erden gibt und was 
der Apostel Paulus in die Worte kleidet: 
„ER ist unser Friede”. 
Gesegnete Ostern allen Landsleuten! 
M. Kittelmann, Pfarrer i. R. 
Landsleute in Gaslar 
"reiben teilnahmen, so vermittelten sie 
loch zwischen jung und alt die Atmo- 
;phäre, die notwendig ist, um die alte 
ieimat in der neuen Umgebung nicht 
'ergessen zu lassen. Außerdem waren 
liese alten treuen Anhänger unserer 
leimatgruppe ein Vorbild, für die weit 
ingeren, die sich nicht vom Fernseh- 
;chirm lösen konnten und somit in Zu- 
<unft, vielleicht manche Veranstaltungen 
ron uns zu einer Bestandsprobe werden 
assen können. Hoffen wir, daß es nicht 
dazu kommt. Fritz Heider 
Anschriffenänderungen: 
=ranz Ernst und Frau Maria, geb. Hoff- 
mann, früher Langendorf 40, verzogen 
‚on Göttingen (Flugplatz) Schoeller & 
Co. nach 34 Göttingen, Riemannstr. 12; 
Wagdalena Seehaber, geb. Ernst, von 
Göttingen, Schillerstr. 31 in die Rie- 
mannstr. 12; . 
lerr Karl Ahlich und Frau Josef, geb. 
Neumann, sind aus Merseburg nach 
3431 Oberrieden über Witzenhausen, 
Haus Nr. 18 verzogen. Das Ehepaar 
wohnte vor der Vertreibung in Ziegen- 
hals, Promenadenstr. 25. 
Frau Käte Hauptfleisch, geb. Pantke, ver- 
zogen von Husum nach 71 Heilbronn 
(Neckar), im Wannental 43, |; 
justizobersekretär i. R. Karl Grittner und 
Frau Elfriede, geb. Geisler, 294 Wil- 
heimshaven, von Hauffstr. 13, nach 
Papingastr. 31 verzogen; 
Karl! Hannig, 2101 Hamburg 96, Linden- 
kummer-Boa. 3. 
Wenn der „Bote aus dem Bieletal“ ein- 
mal ausbleibt, muß der Bezieher beim 
zuständigen Postamt reklamieren und nicht 
beim Verlag. 
Folge 3 
In memoriam Franz Mitschke 
„Stumm schläft der ‚Sänger, dessen 
Ohr gelauschet hat an and’rer Welten 
Tor.” So lautete der Beginn eines Grab- 
jedes, das wir in der Heimat am offe- 
ı1en Grabe von Kollegen und Sanges- 
5rüdern oft gesungen haben. Und als wir 
den am 8. Februar 1967 in Münster im 
\lter von 78 Jahren verstorbenen Kolle- 
Jen Franz Mitschke auf dem Waldfried- 
1of Lauheide der kühlen Erde überga- 
sen, konnten wir ihm den letzten Gruß 
nit diesem Trauerlied nicht geben. Nur 
10ch vier von dem damaligen 24 köpfi- 
zen Kollegium leben, und von unserer 
Liedertafel, in der er ein eifriger Sänger 
war, ist kaum noch ein Quartett vothan- 
den. Mit nur einem stillen Gedenken 
mußten wir uns am Grabe begnügen. 
Kollege Franz Mitschke, ein Ziegenhal- 
;er Kind, erhielt auch am heimatlichen 
zeminar seine Berufsausbildung. Er war 
3in begnadeter Pädagoge, der mit Leib 
ind Seele, Liebe und großer Geduld 
„ehrer war. Nicht nur das. Länger als ein 
‚ahrzehnt leitete er die Arbeitsgemein- 
ichaft der Junglehrer, die, wegen. Stel- 
enknappheit fremdberuflich tätig, die 
/erbindung mit der Schule nicht verlie- 
‚en sollten. Im Lehrerverein war er Pres- 
;ereferent. Er hatte auch Zeit, die 
Kirchenchorproben zu besuchen. An 
Sonn- und Feiertagen schwang er im 
H4ochamt den Taktstock auf dem Orgel- 
:hor, wo die Kirchenchormitglieder zu 
Zottes Ehre und Preis den Gottesdienst 
teierlich gestalteten. Und das alles um 
otteslohn. 
in beiden Weltkriegen war er Soldat, 
ınd als Hauptmann und Kompaniechef 
nußte er beim Zusammenbruch mit sei- 
1er Komparie in die russische Gefangen- 
schaft‘ wandern. Wie er das mit immer- 
jin 59 Jahren überstanden hat, ist mir 
jeute noch ein Rätsel, zumal er zweiein- 
jalb Jahre von den Russen festgehalten 
wurde. Bedingt durch die grausame Ver- 
reibung aller Schlesier biieb ihm nach 
der Entlassung aus der Gefangenschaft 
jer Weg in die geliebte Heimat ver- 
;perrt. Ende Oktober 1947 kam er nach 
Nestfalen, wo seine Familie Zuflucht ge- 
‘unden hatte. Nur eins war ihm geblie- 
Jen: seine frohe Einsatzbereitschaft für 
die Schule. Im Kreise Lippstadt bekam er 
Niederverwendung im Schuldienst und 
dazu eine Dienstwohnung, was damals 
ain großes Glück war..Fünf Jahre später 
war er pensionsreif. Da mußte er wieder 
wandern. Als Ruhesitz wählte er Mün- 
;ter, wo bereits zwei seiner Töchter im 
Schuldienst waren. Er legte aber seine 
Hände nicht in den Schoß und hatte für 
den Wunsch der Schulbehörde, weiter- 
zuarbeiten, um den katastrophalen Leh- 
-ermangel in erträglichen Grenzen zu 
aalten, ein offenes Ohr. Das goldene 
„ehrerjubiläum konnte er bei bestem 
Wohlbefinden im Schuldienst feiern. Er 
fühlte sich so kräftig und stark, daß er 
sis zur Vollendung seines 75. Lebensjah- 
‚es in den Sielen blieb. Erst dann setzte 
er sich endgültig zur Ruhe. 
Auch im Westen wurde seine Arbeit 
anerkannt. In dem Nachruf lese ich vu. a. 
wörtlich: „Hier galt sein erfolgreiches 
Wirken und seine väterliche Liebe be- 
sonders den Kleinen. Im Kollegium war 
er stets der hilfsbereite Kollege und, das 
möge in heutiger Zeit einmal vermerkt 
werden, ein Kavalier alter Schule.” 
Möge ihm die „rote Erde” Westfalens, 
die ihm zur zweiten Heimat wurde, leicht 
sain! R. 1. P A. M.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.