Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1967
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2 F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
2 
A 
f 
u 
ul 
——n AO EA 
* Ve A LAK. 
zur Pa z Y > _ 
; A En 7 WI 
; A AP ka 
S 7 
" " 
A 
LS 55 
Pd 
i 
“n 
m 
BAR y— 
wa. 
ass 
5 ET 
3) 
Folge 3/März 1967 
Im Dicht der Auferftehung Gobeifti 
Worte zum hl. Osterfest 1967 
Liebe Leser: des Boten aus dem Bieletal! in den Festtag des ewigen Lebens, so 
. . daß wir wieder sagen können: „Ja es 
Da fragte mich doch vor kurzem ein lohnt sich, weiterzuleben”. 
Mann: „Lohnt es sich überhaupt noch, Und. dieser Glaube und diese Hoff- 
weiterzuleben?” . ıung stützt sich auf die Tatsache .der 
Ich frage zurück: „Wie kommen Sie Auferstehung Christi. Durch seinen Tod 
denn zu solch einer Frage? Sie machen nd seine Auferstehung sind wir befre’} 
auf mich den Eindruck, als seien Sie gut „om ewigen Tode zum ewigen Leben. 
sitviert und könnten sich alles leisten, 3arum sagt Christus: „Ich bin die Aufer- 
wonach Sie Verlangen haben.” stehung und das Leben. Wer an mich 
Er antwortet: „Ja, das kann ich auch. glaubt, wird leben, auch‘ wenn er ge- 
Und dennoch befriedigt mich dieses Le- Storben ist.” Auf den Tod, die Aufer- 
ben nicht.” . . stehung und das ewige Leben hin sine 
Ich: „Ja glauben Sie denn nicht mehr wir getauft worden. Jeder Sanntag, vo: 
an die Auferstehung und ein ewiges, 
glückliches Leben? , 
Er: „Nein, daran kann ich nicht ‚glau- 
ben.” Und ging von dannen. 
Ob es nicht viele solcher Menschen, ja 
solcher „Christen” gibt? Sie können 
nicht mehr glauben; daß der Mensch auf 
ein ewiges Leben hin erschaffen und er- 
löst und befähigt ist. Sie sehen und su- 
chen und finden nur dieses Leben hier 
und sind enttäuscht; denn dieses Leben 
ist vorübergehend, ist begrenzt, be- 
grenzt der Zeit und der Beglückung nach. 
Darum enttäuscht dieses Leben. Man 
kann sich eben nicht satt essen, satt 
trinken und satt lieben. Je mehr er hat, 
& mehr er will, nie schweigen seine Kla- 
zen still. Auf .dem Wege über das Mehr, 
<ommt man in diesem Leben nie zum 
Genug. Und dieses Mehr bis zum Ge- 
1ug bietet uns das Osterfest. 
Aber nur dann, wenn man es christlich 
feiert. Leider ist dieses Fest bei vielen 
Menschen, auch Christen, seines beglük- 
kenden Inhaltes beraubt. Für viele ist es 
sin rein äußerlicher Feiertag geworden. 
Ostern muß das Frühjahrsreinemachen 
beendet sein, Ostern suchen die Kinder 
ihre Ostereier, Ostern wird das neue 
Trühjahrskostüm spazieren geführt, 
Ostern strapaziert man .die Haushalts- 
<asse, Ostern macht man sich ein paar 
gemütliche Tage. Für sie gibt es nichts 
anderes mehr darüber hinaus. Dieses an- 
dere, das, was droben ist, existiert nicht 
mehr für sie. Und so entsteht dann die 
Frage: lohnt es sich, so weiterzuleben? 
Doch, es lohnt sich weiterzuleben, wenn 
man anders lebt, wenn man im Glau- 
ben davon überzeugt ist, das Leben geht 
weiter, es gibt kein Ende, es gibt ein 
ewiges, ganz glückliches Leben. Feste, 
und das ‚gilt vor allem vom Osterfest, 
dem Fest aller Feste, sollen uns hinaus- 
heben über den Alltag und hinaufheben 
€ Frohe 
Christ ist erstanden von der Marter 
alle! \ 
Des solln wir alle froh sein; 
Christ will unser Trost sein! 
Kyrieleis. ; 
Wär er nicht erstanden, so wär die 
Welt vergangen. 
Seit daß er erstanden ist, so loben wir 
den Vater Jesu Christ! 
Kyrieleis. 
Aalleluja, Halteluja, Halleluja! 
Jes solln wir, alle froh sein; 
Christ will unser Trost sein! 
Kyrieleis, 
So klang einst die uralte „Osterleise” 
— sO nannte man im Mittelalter jene 
Wechselgesänge zwischen Priesterchor 
Jnd Gemeinde, bei denen diese mit dem 
<yrieleis respondierte — in allen Kircher 
ınseres Vaterlandes; denn Ostern war 
ain Freudenfest. Und heute? Selbst Chri- 
;ten wissen wenig mit dem Osterfesi 
ınzufangen! Christ ist erstanden — isi 
jas denkbar? Christus der Erstling unter 
denen, die da starben, so nennt deı 
Apostel Paulus den Heiland. Das soll 
loch heißen: Alle, die an IHN glauben, 
;ollen auferstehen und das ewige Leber 
1aben.. Heute sind wir glücklich wieder 
ıuf demselben Glaubensstande ange- 
angt wie unsere Vorfahren im Zeitalter 
der Aufklärung, aus. der jener‘ Reim 
stammt: 
„Mach dir das Leben gut und ‚schön! 
Kein Jenseits gibt's, kein Wiedersehn.” 
Als ich am russischen Ostermontag 
durch mein Rayon im mittleren Frontab- 
schnitt fuhr, kamen wir an einem äußer- 
ich völlig vernachlässigten Dorffriedhof 
‚orbei und hatten dabei ein ganz .merk- 
fm / nn 
© “TE ' LA 
2A EEE N ® 
WO EE 
FT | 
Jahrgang 14 
allem aber das Osterfest, sollte. uns 
daran erinnern, daß wir nicht zum Tode, 
sondern zum Lesben erschuffen und er- 
löst worden sind. Wir können wieder sa- 
gen: „Ja, es lohnt sich, weiterzuleben, 
auch wenn das Leben noch so schwer, 
die Enttäuschung noch so groß, das Leid 
noch so bitter wäre. Ja, es lohnt sich; 
weiterzuleben.” 
Das ist es, meine lieben schlesischen 
Landsleute, was ich Euch zum hohen 
Osterfest von Herzen wünsche, das Le- 
ben zu sehen im Lichte der Auferstehung 
Christi. Das allein gibt Lebensmut, Le- 
benshoffnung und Lebensfreude. 
In diesem Sinne grüßt Euch herzlichst 
und in treuer Heimatverbundenheit 
Euer P. Josef Stendebach 
OÖftern a 
würdiges Erlebnis. Vor dem Friedhof 
hielten viele Bauernwagen, denen Män- 
ner, Frauen und Kinder entstiegen. Sie 
traten an die verwahrlosten Gräber mit 
den Kreuzen der orthodoxen Kirche 
‚zwei Querbalken, der untere schräg ge- 
stellt), breiteten weiße Leinentücher über 
die Gräber ihrer Verstorbenen, stellten 
das Ostermahl darauf und hielten das 
Mahl mit ihnen. Uralter Osterbrauch! Ur- 
alter Osterglaube! Die da ruhen, sie sind 
nicht tot, nein, sie leben, wenn auch un- 
sichtbar für das Menschennuge. Und das 
in einer Gegend, in der es außer in den 
Städten kaum mehr eine noch erhaltene 
Kirche, geschweige einen Popen gab: 
Was ist uns nun Ostern? Das ist eine 
ernste Frage, die in den Mittelpunkt un- 
seres Glaubens und Lebens hinein zielt. 
Eine fromme Legende, so werden viele 
;agen. Und sie reden so, weil das Oster- 
geschehen für unsern menschlichen Ver- 
stand einfach unfaßbar ist. Damit haben 
sie vollkommen recht; denn es ist wirk- 
lich unfaßbar. Aber nicht nur für uns; 
est doch bitte einmal Marcus 16, vor 
allem den letzten Vers 81 Dort wird uns 
doch von den Frauen, die am Ostermor- 
Jen zum Grabe Jesu gingen, genau das 
Sleiche berichtet: „Sie gingen hinaus 
ind verließen das Grab in eiliger Flucht. 
Sie zitterten vor Entsetzen und wagten 
nicht, ein Wort davoh zu sagen, so er- 
schrocken waren sie.” (nach der moder- 
ı1en Übersetzung von Thimme) Dieses Er- 
ıeben ging selbst den treusten Jüngerin- 
nen des HERRN über ihren Verstand. — 
Ja, wer kann Gott und Gottes Handeln 
verstehen? Könnten wir’s, wäre Gott 
dann wohl noch Gott2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.