Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1967
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Das FOunder der heiligen N acht 
Meine lieben Landsleute aus Ziegenhals! 
Wieder hat der Herausgeber unseres 
deimatblattes mich gebeten, zum lieben 
Weihnachtsfest etwas zu schreiben. Da 
drängen sich mir von Jahr zu Jahr immer 
mehr zwei Fragen auf, und es wird von 
Jahr zu Jahr immer schwerer, sie zu be- 
antworten. Die erste Frage: Für wen soll 
ich schreiben? Seit wir die Heimat ver- 
loren, sind nun schon 22 Jahre ins Land 
gegangen, und während dieser langen 
Zeitspanne sind derer, die ihre Heimat 
kannten und bewußt erlebten, immer 
weniger geworden; sie sind heimgegan- 
gen in die ewige Heimat. Vergessen dür- 
fen wir auch nicht die gewaltigen Lücken, 
die der unselige Krieg gerade in diese 
Generation gerissen hatte. Gewiß, für 
die Alten in der Heimat noch fest ver- 
wurzelten, will ich natürlich auch schrei- 
ben. Das ist etwa die Generation inner- 
1alb der Spanne von 45 bis 90 Jahre. Die 
lüngeren, denen nur Eindrücke und Erin- 
rerungen an die alte schöne Heimat aus 
Früher Kindheit geblieben sind, können 
sich wohl auf manches noch besinnen, 
auf den großen Tannenbaum auf unserm 
Marktplatz vielleicht, an diese oder jene 
kirchliche Feier oder an ein Familienfest. 
Aber weil sie die Heimat so früh ver- 
lieren mußten, hatten sie's dann doch 
sehr viel leichter, sich in der neuen Hei- 
mat einzuleben als die Alten, denen das 
Heimweh heute noch das Herz abdrückt. 
Bleibt noch die jüngste Generation. Sie 
hat — ich weiß es von meinen Enkel- 
kindern — gewiß viel Interesse an den 
Berichten ihrer Eltern über die alte Hei- 
mat; aber das ist alles; die innere Ver- 
bindung zu ihr ist nicht mehr vorhanden 
ynd kann es ja auch garnicht sein. An 
das alles muß ich denken, wenn ich für 
ynser Heimatbilatt zum lieben Weih- 
nachtsfest schreibe. Darum will ich auch 
<eine wehmütigen Erinnerungen wecken 
— die kommen bei den Alten ganz von 
selbst, auch bei mir und meiner Frau — 
sondern hinweisen auf das, was Weih- 
nachten uns ist, ja, was es uns sein 
müßte, wenn wir unsern Herrgott noch 
arnst nehmen. 
Ich weiß es und muß es immer_wieder 
arleben, wie selten das der Fall ist! 
Selbst in einer Zeit des Konjunkturrück: 
Janges geht es uns immer noch sehr gut, 
a, ich möchte sagen, zu gut. Da hat nun 
nal jenes alte Sprichwort recht, daß 
aichts schwerer zu ertragen sei als eine 
Zeihe von guten Tagen. Abgesehen von 
<rankheitsfällen kennen die meisten von 
ns das harte Wort „Not” nicht mehr. 
Nur noch die Alten, die einsamen Sozial- 
‚entner, wissen noch ein Lied davon zu 
;ingen. Das sind denn auch diejenigen, 
die noch mit tiefster Seele am Altherge- 
arachten, am Glauben der Väter und an 
der alten lieben Heimat festhalten. Ihnen 
oedeutet Weihnachten noch etwas. 
Warum wohl? Lohnt es sich vielleicht, 
von ihnen zu lernen? — Und so komme 
ich zur zweiten Frage, die mich bewegt: 
Nas soll ich über Weihnachten schrei- 
ben, das nicht nur die Alten, sondern 
auch die Jüngeren und die Jüngsten hö- 
ren mögen? Sie bewegt mich und macht 
mir viel Mühe; denn es ist schwer, sie 
zu beantworten. Dennoch will ich es ver- 
suchen. 
Weihnachten ist für unser deutsches 
Volk stets das Fest der Feste gewesen, 
und nicht nur für unser Volk, Das Schön- 
ste und Erhabenste, was die abendländi- 
sche Kunst uns dargeboten hat in der 
Vergangenheit und bis in unsere Zeit 
hinein, sind die Bilder aus der Weih- 
ıachtsgeschichte. Weshalb das so ist? 
laben wir jemals darüber nachgedacht? 
— Nun, hier geschieht nicht nur ein Wun- 
jer, sondern das Wunder, das alles 
ımfaßt und einschließt: Gott kommt zu 
ins, Zu seinen verirrten, verlorenen Kin- 
lern! Davon heißt es in dem bekannten 
Veihnachtsliede: 
„Sehet dies Wunder, wie tief sich der 
döchste hier beuget; 
;ehet die Liebe, die endlich als Liebe 
sich zeiget! , 
Sott wird ein Kind!” 
Sott wird Mensch wie wir in unserm 
‚eiland. Gott leidet in IHM wie wir lei- 
ien an unsern Mitmenschen. Gott tut 
ı1och viel, viel mehr: ER leidet nicht nur 
ıt uns, sondern für uns, trägt unsere 
‘chuld, die Schuld der ganzen Mensch: 
ıeit und sühnt sie in seinem Kreuzestoo 
ür uns. So ist es; machen wir nur die 
\ugen ganz weit auf, dann sehen wir, 
vie die Tür sich öffnet, an die wir unser 
eben lang vergebens klopfen müßten 
ıhne IHN, die Tür zum wahren Leben hier 
ind in der Ewigkeit. Die Neunmalklugen 
pötteln auch heute noch und viel mehr 
jenn je über unsern Wundergliauben. 
assen wir sie’s tun! Wir wissen, daß 
3ott Wunder tut, auch heute noch, weil 
RR Gott ist! Und darum glauben wir an 
HN und an das Wunder der Heiligen 
acht, von der es im Liede heißt: 
„Das ewig Licht geht da herein, 
gibt der Welt jein’ neuen Schein. 
zs leucht‘ wohl mitten in der Nacht 
und uns des Lichtes Kinder macht. 
<yrieleis”. 
Das ist es, was Weihnachten uns be: 
Jeutet: Gott macht uns zu Kindern des 
.ichtes! „Ob ich schon wanderte im fin- 
;tern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn 
JU bist bei mir;” dies Wort des 23. 
Psalms ist Wirklichkeit für den, der 
glaubt. 
Der Erste, der es bezeugte, war der 
alte Simeon im Tempel in Jerusalem: 
„Herr, nun lässest Du Deinen Diener in 
Frieden fahren, wie DU gesagt hast: 
M Fe nm Mm MM M m 
Besinnliche 
Weihnacht 
im Gedenken i___ 
an die Heimat 
VS 
= 
1 ——— 
x 
Folge 12 
denn meine Augen haben Deinen Hei- 
and gesehen”. So dürfen auch wir be: 
zennen. 
Vermögen wirs? und wann vermögen 
wirs? Die Antwort gibt uns der Evange- 
list Johannes: „Wieviele IHN aufnahmen, 
denen gab ER Macht, Gottes Kinder zu 
werden, die an Seinen Namen glauben”. 
Sott kommt in Christus, aber ER drängt 
sich keinem Menschen auf und zwingt 
keinen zu seiner Seligkeit. Wir müssen 
IHN aufnehmen, d. h. an IHN glauben, 
'’HN in unser Herz einschließen, IHN uns 
eiten lassen, IHN f.agen, ob und wo und 
wann wir recht tun. Das dürfen wir in 
:reier Entscheidung! Kann uns GOTT 
wohl noch mehr entgegenkommen? Wo 
‘st eine Liebe zu finden, die so überreich 
st an Gnade und Güte? Und das alles 
sollten wir nun auswerten für unsern 
„eben und es in täglichen Gebrauch neh- 
nen in allen Lagen, in die wir hinein- 
geraten. 
Und nun zum Schluß, Ihr Alten, Ihr 
jüngeren, Ihr Jungen und Jüngsten, ist 
das nicht das Allerschönste und Allerbe- 
deutsamste und Allerwichtigste in un- 
;erm Leben, daß wir wissen: Immer ist 
ZR, ist Gott bei uns, in Zeiten der Freude, 
dann, wenn uns alles gelingt, wenn das 
„Glück” uns anstrahlt, aber auch — und 
dann erst recht! — in Zeiten der Trübsal, 
in Krankheit und Not und — ich möchte 
;agen — gottlob auch beim Letzten, 
beim Sterben. Auch dort, wo wir ganz 
allein sind, wo kein Mensch, mag er uns 
1och so lieb und teuer sein, uns zu hel- 
:en vermag, ist ER bei uns. ER 1äßt uns 
yemals allein, und in IHM sind wir ge- 
»orgen für alle Zeit und Ewigkeit. Seht, 
das alles schenkt uns Gott zu Weihnach- 
‚en! 
„Des laßt uns alle fröhlich sein 
und mit den Hirten gehn hinein, 
zu sehn, was Gott uns hat beschert, 
mit seinem Lieben Sohn verehrt!” 
Zin gesegnetes Weihnachtsfest und ein 
gutes Neues Jahr in der Gnade Gottes 
wünscht allen lieben Landsleuten aus 
Ziegenhals und Umgebung 
Ihr alter Pastor 
Martin Kittelmann 
En 
2 
CH 
DZ gr 
sr“ 
KLSN 
| 43 Kräuter CS 
geben ihm die natürliche Kraft. U 
Die Heidelbeere 
macht ihn zum Genuß. 
X 
A 
WED 
All Ye 
en a)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.