Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1967
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2 F1854E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
\ 
‘ 
dd 
1 
67 
nal 
sl 
“ara, 
„a% 
4 A 
7 
Folge 12/Dezember 1967 
> za Le % Z A 5 
[rim u LAS 
SEHE Dr sm 
EEE = = lt 
„fx 
zZ 
BB 
x 
> 
a 
; £ 
nn 
m A f P 
' a n A SAFS | 
Ku Jr f 
D be EN 
+ ee NE 
r | 
= 
Jahrgang 14 
Sreude der heiligen YOeihnacht 
Meine lieben schlesischen Landsleute! 
Über 20 Jahre sind wir nun schon fern 
der Heimat. Die junge Generation hat 
wohl kaum noch Beziehungen zum teu- 
ren Schlesierland. und zur schlesischen 
Weihnacht. Die ältere Generation stirbt 
allmählig aus. Das „Mittelalter” hat in 
ainerneuen Heimat Wurzeln geschlagen 
und fühlt sich daheim. Darum kann man 
nicht mehr gut über schlesische Weih- 
nacht schreiben, wohl aber über christ- 
liche Weihnacht. 
Weihnachten! Für unsere Kinder ein 
Fest von unüberbietbarem Glanz. Es ist 
hr Fest. Da können sie den Alltag ver- 
essen und sich ganz der Freude hinge- 
en. 
Wir Erwachsenen sind da nüchterner; 
wir können nicht vergessen, daß nach 
den Festtagen wieder der Alltag kommt 
mit all seiner Last, Sorge und Enttäu- 
schung. Und doch ist diese eingeschränk- 
te Freude die echte christliche Freude. 
Wir haben im Advent darüber nachge- 
dacht, daß wir Christen noch nicht Voll- 
erlöste sind, daß eine vollendete Freude 
erst am Ende unserer irdischen Pilger- 
schaft steht. Wohl ist Weihnachten für 
uns ein Fest der Freude, aber noch nicht 
ein Fest ewiger Freude. Und auf ewige 
Freude hin, sind wir von Gott veranlagt 
worden. Darum enttäuscht im Grunde 
‚ede irdische Freude, weil sie nicht ewig 
ist. 
Nitzsche drückt das einmal so aus: 
Groß ist dein Weh, Lust. 
Größer noch als Herzeleid. 
Jenn alles Weh spricht: vergeh'. 
Joch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, 
tiefe Ewigkeit. 
Dennoch ist Weihnachten ein Tag be- 
;onderer Freude. Denn wir erkennen im 
Slauben, daß dieses Kind ein Beweis 
dafür ist, daß Gott sich der Welt und 
des Menschen annimmt, daß Gott da ist, 
daß. er dem Menschen nahe ist. Das 
Kind in der Krippe ist ja die Offenbarung 
der Güte und Menschenfreundlichkeit un« 
seres Gottes. Gott hätte es uns nicht 
deutlicher machen können. 
Darum freuen wir uns. Auch wenn wir 
wissen, daß Gott seine letzte Ver- 
heißung mit diesem. Kind. noch nicht er- 
füllt hat; so ist dieses Kind doch der 
Grund unserer überströmenden Freude, 
weil wir sagen dürfen: Wenn Gott sich 
so für die Welt und den Menschen ein- 
setzt, daß er uns seinen Sohn sendet, 
um uns unmißverständlich seine Liebe zu 
offenbaren, dann ist dieses Kind auch gungen den sicheren Gipfelsieg vor Au- 
3eweis dafür, daß er seine noch aus- Jen hat. 
stehenden Verheißungen erfüllen wird, Weihnachtsfreude ist also eine echte 
dann gibt uns dieses Kind die Gewißheit Freude, die uns über ar Festtage ns 
ınserer Erlösung. ’n unseren schlichten Alltag hinein be- 
Diese Freude ist also nicht so sehrdie gleiten kann und uns die Kraft gibt, in 
;reude des Besitzes, sondern die Freude 1offnungsvoller Erwartung einer ewigen 
‚der seligen Hoffnung auf die Erschei- Weihnacht mutig und froh unseren Le- 
ung Sen EIKE des wrpen Gottes, Densweg gehen läßt. 
‚nseres Heilandes Jesus Christus.” (Le- . 5 in . 
jung aus der ersten Weihnachtsmesse) in, diesem „Se wiünsch&_ ich Wa 
Diese Freude gleicht der Freude eines echt fast egn A " 
Kranken, der mitten in seiner Not um die NACHTSTEST, 
jichere Genesung weiß; der Freude eines Ihr heimatverbundener . 
3ergsteigers, der bei all seinen Anstren- P. Josef Stendebach 
SET TTS EC "TYE WERL 
TO . Mit Schäfchen im Arme knien sie 
eihnachten geschwind, 
Unübersehbar funkeln Sterne am Ergriffen im Herzen nieder beim 
Himmelszelt, göttlichen Kind. 
Verheißungsvoll herab zur trostlosen „Das als Retter auserkoren”! 
Weil Allen Menschen, die guten Willens sind 
An großer Stern, man kann ihn deutlich \Wirg Frieden durch das göttliche Kind! 
Führt drei Weise auf ihren Wegen, Weihnachtsgiocken läuten mahnend in 
Damit sie nicht mutlos werden, ‚alle Welt, Ad 
Als suchende Pilger auf fremden Erden. Zu Reichen im Palast, zu Armen in Hütte 
en „Der Heiland ist geboren”! Laßt Haß, Unrecht und Kriege 
Wie jubeln die Engel in heiler Nacht, verschwinden, 
Weil Jungiren Marta uns ein Kind Da Engel den Frieden verkünden. 
gebracht?! „Denn Gottes Sohn ist 
Die Hirten, sie staunen, und eilen herbei, erschienen”! 
Verlassen die Herde, geben sie frei, 
ANNE a 
MI 
P_ Pfitzner 
» 
im Winterwa id des Ho | zberges 
mm; = 
Foto: W. Biedermann
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.