Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1967
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
ainem Federstrich zu Gunsten der Leh- 
‚erschaft. Im 20. Jahrhundert nahm mit 
Zinführung der allgemeinen Schulpflicht 
das Volksschulwesen einen ungeahnten 
Aufschwung. Der Lehrer erhielt durch die 
„Aligemeinen Bestimmungen” von 1872 
eine entsprechende Ausbildung in den 
Lehrerseminaren (Gesamtdauer sechs 
Jahre) und wurde auch sozial besserge- 
stellt. 
Von alten Schulgebäuden habe ’ich 
nichts finden können. Aus meinen Erin- 
nerungen kann ich nur etwas berichten. 
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts waren 
im alten Vogteigebäude mit seinen 
meterdicken Steinmauern vier Klassen- 
räume und zwei Dienstwohnungen, die 
Hauptlehrer Neugebauer (gest. 1915) und 
Lehrer Richard Langer (gest. 1934} jahr- 
zehntelang benutzt haben. Die Klassen- 
räume, zwangsläufig. bis. 1930 Schul- 
zwecken dienend, wurden dann zu Woh- 
nungen ausgebaut. Die Lyzealschülerin- 
nen bekamen ein eigens Schulhaus in der 
für diese Zwecke erweiterten Präparan- 
die auf der Promenadenstraße. Nur die 
Alten von uns haben noch die alte 
Schule mit zwei Klassen und Dienstwoh- 
nungen in Erinnerung, die im Schatten 
der Kirche stand und 1907/08 der Spitz- 
hacke zum Opfer fiel. 
Schon 1870 errichtete die Stadt ein für 
damals recht stattliches Schulgebäude 
mit sechs: Klassenräumen. 1901 wurde 
diesem Gebäude ein Nordflügel mit 
neun und 1907 ein Südflügel ebenfalls 
mit neun Räumen angebaut. Und groß- 
zügig waren die Stadtväter: Seit 1907 
besaß der ganze Komplex mit 24 Klas- 
sen schon eine zentrale Heizung. Den 
Koks lieferte die 1874 erbaute Gasan- 
stalt. Die Gasbeleuchtung in den Klassen 
wurde 1932 durch elektrisches Licht er- 
setzt. 
Das Mammutsystem wurde nach der 
Pensionierung des Rektors Dzwiza, der 
:ast 40 Jahre an der Schule wirkte, im 
Jahre 1935 aufgeteilt. Es entstand eine 
Knaben- und eine Mädchenschule mit je 
zwölf Klassen. 
Stricken, Häkeln und Flicken war für 
die Mädchen schon lange ein Lehrfach 
in der Schule. Als 1904 Fräulein Marga- 
rete Langer als erste technische Lehrerin 
an die Schule kam, wurde der „Hand- 
arbeitsunterricht” durch Anleitung im 
Zuschneiden und Nähen von einfachen 
Kieidungsstücken ergänzt. Ein mit 8 Näh- 
naschinen und sonstigen Utensilien ver- 
sehener Raum stand dafür zur Verfü- 
gung. Bei Fräulein Langer, die heute 
noch in Hameln, Sertürner Straße 2 mit 
32 Lenzen lebt, und ihren vielen Schü- 
lerinnen in mehr als drei Jahrzehnten, 
dürften beim Lesen dieser Zeilen alte, 
liebe Erinnerungen wach: werden. Der 
Mädchenschule wurde eine Kochschule 
angegliedert, in der‘ die Mädchen des 
achten Schuljahres wöchentlich einen 
Tag Unterricht im Kochen und in Haus- 
wirtschaft erhielten. 
Den Knaben war auf freiwilliger Basis 
Gelegenheit gegeben, in unterrichtsfreier 
Zeit am Bastelunterricht teilzunehmen, 
wo sie handwerkliche Kenntnisse für 
den Hausgebrauch erwerben konnten. 
Im Rahmen des Turnunterrichtes und 
an freiwilligen Sportnachmittagen wurde 
auch etwas für die körperliche Ertüchti- 
gung aller Schüler getan. Die vielen Sie- 
ger bei den Reichsjugendwettkämpfen 
schon in den zwanziger Jahren gaben 
dafür das beste Zeugnis. Bei den günsti- 
gen Schneeverhältnissen in den Altvater- 
vorbergen wurde auch Rodeln und Ski- 
jauf . gepflegt. Im Rahmen des Unter- 
richts für Leibesübungen hatten die 
Schüler Gelegenheit, im Freibad Ja- 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Baumeister Johannes Hoy 
Brief. aus unserer lieben, 
Gestern erhielten wir ein Lebenszei- 
hen aus Ziegenhals. U. a. berichtet die 
Schreiberin: Am 21. Januar 1967 ist der 
Miterbauer des St.-Josefs-Krankenhauses 
derr Johannes Hoy im gesegneten Al- 
ter von 88 Jahren in die Ewigkeit ge- 
rufen worden. Schon Weihnachten fühl- 
te er sich nicht mehr recht wohl, lehnte 
as aber ab, ins Spital gebracht zu wer- 
den. Anerkennenswerterweise Üübernah- 
men die Borromäerinnen die Hauspflege, 
1orschke und später im Waldbad das 
Schwimmen zu erlernen und auch die 
:reischwimmprobe abzulegen. In den 
zwanziger Jahren schon ließ die Stadt 
n einem Kellerraum von Klassengröße 
aine ausreichende Duschanlage einbau- 
an, die den Schülern wöchentlich ein 
Duschbad ermöglichte, . 
Eine entscheidende Neuerung vollzog 
sich im Jahre 1940: Die zweiklassige 
avangelische Schule, gegründet 1869, 
wurde aufgelöst und eine Gemein 
schaftsschule für Knaben und eine für 
Mädchen ins Leben gerufen. Die evan- 
gelischen Kollegen wurden eingegliedert. 
Alles wäre recht schön gewesen, wenn 
der unselige Krieg und die grausame 
Vertreibung nicht einen dicken Schluß- 
strich gezogen hätten. Da Ziegenhals 
<eine Bombenschäden aufzuweisen hat- 
te — nur acht Häuser waren durch Artil- 
eriebeschuß beschädigt bezw. ausge- 
arannt — sonnen sich heute die Polen in 
dem, was rund zwanzig Generationen 
in mehr als 700 Jahren aus dem Nichts 
in schwerer Arbeit geschaffen haben: 
Die altschlesische 
Fuhrmannstracht 
Zu alten Zeiten bildeten die Fuhrleute 
in Schlesien einen hoch geachteten Be- 
‘ufsstand. Mit ihren stabilen Wagen und 
den schweren, gut gehaltenen Pferden, 
deren blankes, mit Messing reich ver- 
ziertes Lederzeug blitzte und blinkte, 
uhren sie mit Waren im schlesischen 
‚ande umher und mit dem begehrten 
ichlesischen Linnen und den Webwaren 
neit über dessen Grenzen hinaus. 
Ebenso zweckmäßig wie charakte- 
-istisch war die Kleidung des schlesi- 
schen Gebirgsfuhrmanns. Sie bestand 
aus schwarzem Samt, sogenannten 
‚Sammetmanchester”. Die kurze Jacke, 
die nur bis an die Hüfte reichte, war mit 
weißem Barchent gefüttert, hatte einen 
ı1erabgeschlagenen Kragen sowie ein 
am Rücken angebrachtes kleines Falten- 
schößchen mit zwei darüber gesetzten 
Folge 2 
in der Heimat verstorben 
unvergeßlichen Heimat 
auch die Nachitwachen. „Das waren wir 
ihm schuldig, da er vor mehr als vierzig 
Jahren beim Neubau des Krankenhauses 
uneigennützig soviel für unser Haus ge- 
tan hat. Schon im letzten Jahrzehnt ha- 
ben wir uns seiner angenommen, um un- 
seren Dank Ausdruck zu geben. R. i. P.” 
Unsere Kirche war in der Weih- 
nachtszeit extra schön geschmückt mit 
vielen hohen Tannen. Die Krippe, die Sie 
sicher noch aut in Erinnerung haben, 
wird jedes Jahr an einem anderen Platz 
aufgebaut. Heuer tihronie sie über dem 
Hochaltar. 
Auf dem Ringe stand, wie schon zu 
Ihrer Zeit eine mächtige Tanne vom 
Holzberge mit vielen Lampen. 
In den letzten Jahren ist sehr viel ge- 
baut: worden. Zwischen Unseldstraße, 
Heilstätte und Zuckmantler Straße ist 
eine große Kolonie entstanden. Zwei 
große Schulgebäude wurden nevuverrich- 
tet, da die Zahl der Schulkinder ‚riesig 
gewachsen ist. 
Am 15. September sind wir umgeklei- 
det worden. Wir tragen nun eine ein- 
fache Uniform. Die alte war mir lieber — 
aber die Kirche wollte es so haben. 
—m 
breiten Perlmuttknöpfen. Mit ebensol- 
chen Knöpfen wurde sie vorn geschlos- 
sen. Um den Hals wurde mit Vorliebe 
ain rotes Purpurtuch geschlungen. Zum 
Schließen der Weste dienten kleinere 
Perimuttknöpfe. Die langen Stiefel reich- 
ten bis über die Knie; die schwarzen 
der gelben Lederhosen endeten kurz 
Jnter ihnen. Das Geld, welches natürlich 
aus klingender Münze bestand, ver- 
wahrte der Fuhrmann in einer langen 
Seldkatze, die er um den nackten Leib 
geschnallt trug und die er auch in der 
Nacht auf der Streu umbehielt, während 
er in der linken Hosentasche ein leder- 
nes Geldbeutelchen bewahrte, um die 
kleineren Ausgaben am Tage zu bestrei- 
‚en. An der rechten Seite des Beinklei- 
des aber blinkte aus einer eigens an der 
Naht angebrachten Tasche ein mit Silber 
deschlagenes Eßbesteck hervor, dessen 
ar sich bei den Mahlzeiten bediente. Im 
Sommer bekleidete der Fuhrmann den 
Dberkörper mit einem Staubmantel, der 
die Form eines Hemdes hatte, aus blauer 
Leinwand bestand und an den Achsein 
mit roter Schnur verziert war. Der Kopf 
war mit einem buntgeringelten Käpp- 
chen bedeckt, das auch im Gastzimmer 
des Kretschams nicht abgenommen wur- 
de. Wenn der Fuhrmann jedoch seine 
Zeche bezahlt, die kurze Tabakspfeife 
wieder in Brand gesteckt hatte und im 
Begriff stand, mit seinem Gespann wei- 
ter zu fahren, setzte er noch einen 
niedrigen Filzhut darüber, der mit einer 
bunten Schnur umgeben war. Deren En- 
den hingen an der Seite zur Schleife ge- 
knüpft, etwas über die Krempe herab, 
an Ihnen sah man außerdem noch zwei 
bunte Wollbällchen befestigt. 
So fuhr der schlesische Gebirgsfuhr- 
mann stolz und selbstbewußt durch die 
Lande, ein freier Mann und Herr von 
Pferden und Wagen — ein würdevoller 
Repräsentant seiner Heimat. hvp(G.S.) 
Wenn der „Bote aus - dem Bieletal“ ein- 
mal ausbleibt, muß der Bezieher beim 
zuständigen Postamt reklamieren und nicht 
beim Verlag.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.