Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1959
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. 
Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus 
von Andreas Rudigier 
[publiziert in maultrommel. Mitteilungsblatt des Vorarlberger VolksLiedwerks Mai 2001, Heft 58, S. 24-27] 
Es stellt zweifellos kein leichtes Unterfangen dar, in wenigen Sätzen das Thema "Volkskultur" aus Sicht eines 
Museumsverantwortlichen anzusprechen. Im Hinblick auf die bevorstehende, vom Österreichischen 
Volksliedwerk im Kloster Viktorsberg organisierte Sommerakademie zum Thema Volkskultur 2001 bietet sich 
die "maultrommel", das Mitteilungsblatt des Vorarlberger Volksliedwerks, als Plattform für Denkanstöße an. 
Das Vorhaben wird aber durch den Umstand, dass das "Volkslied" im nunmehrigen Wirkungsfeld des 
Verfassers, dem Heimatschutzverein im Tale Montafon 6 , bislang eine völlig untergeordnete Rolle gespielt hat, 
nicht gerade erleichtert. Und ganz zu schweigen von der Tatsache, dass der Verfasser eigentlich eine kunsthi 
storische Ausbildung vorzuweisen hat: Die elitär ausgerichtete Kunstgeschichte unterscheidet sich doch deut 
lich von der Volkskultur im traditionellen Sinn - immerhin zeigt mein persönlicher Werdegang, dass die 
Tätigkeit als freischaffender Kunsthistoriker im regionalen Umfeld eine Annäherung an verschiedene volks 
kundliche Aspekte notwendig macht. Damit ist aber schon ein anderes Kapitel angesprochen. 
Motiv von Luc ten Klooster 
Der Hei matsch utzverein bemüht sich seit fast einem Jahrhundert 7 um die "Bewahrung und Förderung der 
Eigenarten des Tales Montafon", wie es einleitend in den Satzungen im Hinblick auf den Vereinszweck heißt. 
Sieht man vom Natur- und Landschaftsschutz ab, so beschreiben die "Eigenarten" vor allem Inhalte, die alle 
der sogenannten und in verschiedensten Varianten definierten "Volkskultur" 8 zuzuordnen sind: Förderung der 
Tracht, Pflege der Sitten und Gebräuche, Erhaltung historisch interessanter und talschaftstypischer Bauten, 
Pflege und Bewahrung der Mundart, Sammlung des Sagen- und Liedgutes und anderer Musikalien 9 . Das ehr 
geizige Ziel der Vereinsgründer, Volkskultur in breitestem Sinne zu bewahren und zu fördern, konnte dem 
umfassenden Anspruch gemäß nicht gelingen. Es zeigte sich sehr bald, dass vor allem auf die Bewahrung 
(Musealisierung beziehungsweise Archivierung) ein besonderes Augenmerk gelenkt werden sollte, die heute 
noch einen wenn auch nicht mehr so bestimmenden Teil der Vereinsaktivitäten ausmacht. Inventarisationen 
und Dokumentationen stellen unbestritten wichtige Voraussetzungen dar, um die verschiedenartigsten 
6 Der Autor dieses Beitrags ist seit Mai 2000 hauptamtlich für die Montafoner Museen und das Montafon-Archiv zuständig; seit Juni 2000 
ist er auch Obmann des Heimatschutzvereins im Tale Montafon - der Name des Vereins, der sich im Laufe des 20. Jahrhunderts im Kern 
nicht verändert hat, vermittelt für sich schon das hohe Alter. 
7 Die Gründung erfolgte 1906 als freie Gesellschaft zur Schaffung einer naturhistorischen Sammlung. Sehr bald darauf wurde die 
Sammeltätigkeit auf alle heimatkundlich relevanten Objekte ausgedehnt. In rechtlicher Form mit der hier auszugsweise zitierten Satzung 
existiert der Verein seit 1912. 
8 Zur historischen Dimension des Begriffs "Volkskultur" siehe etwa Kriemhild Kapeller, Tourismus und Volkskultur. Folklorismus - Zur 
Warenästhetik der Volkskultur. Ein Beitrag zur alpenländischen Folklorismusforschung am Beispiel des Vorarlberger Fremdenverkehrs mit 
besonderer Berücksichtigung der Regionen Montafon und Bregenzerwald. Graz 1991 (= Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 
81), S. 28-33. 
9 Letzteres wurde, wie bereits angeschnitten, in der knapp 100jährigen Vereinsgeschichte sehr stark vernachlässigt. Die Sammlung alter 
Musikinstrumente umfasst u.a. interessante Streich- und Saiteninstrumente (Trumscheit - mittelalterliches Streichinstrument, mehrere 
Zithern aus dem 19. Jahrhundert). 
24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.