Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1957
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

um Worte aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
x 
FIT 
Se 
vu 
LP 
ud 
1ap- @ 
*. 
a__——_ > 7. 
7 \ = 1 BO 
2 A I A Ca bb Sn 
FT LIEZEN 
«m — + er» A 
EL EL 
a SS 
Lam 
oh 
ES 
- Saba 10 
Ka 
iM „f m. ' 
rn “IN 
1 Ey ES RA 
Tu | 
" _ 
m 
7 
F- 
.$ 
x | $ 
A 
ER 
AAN 
—>— 
Folge 12 / Dezember 1957 
Jahrgang 4 
YOorte zur hl. Weihnacht 
Allen lieben Lesern und Mitarbeitern 
gesegnete Weihnachten 
und ein glückliches, 
friedvolles Neues Jahr! 
Verlag Johannes Torzewski 
Meine lieben Pfärrkinder von Ziegenhals! 
Einen kurzen Weihnachtsgruß möchte 
ich Euch schreiben! Durch sein Machtwort 
ı1at Gott den Adam aus Erdenstaub und 
Geist als reifen Menschen ins Dasein ge- 
rufen. Der zweite Adam, der Sohn Gottes, 
der Erlöser der Menschheit, wollte aber 
als Kind in die Welt eintreten und uns in 
allem gleich sein, die Sünde ausgenom- 
men. Jedes Alter in der Entwicklung eines 
Menschen ist kostbar für Zeit und Ewigkeit, 
50 ist‘ auch das Kindesalter Jesu unend- 
ich wertvoll für die Menschheit und ihre 
zZrlösung. Der Herr hat später selbst ge- 
sagt, wie wertvoll in seinen Augen das 
Kind ist: Wer ein Kind in meinem Namen 
aufnimmt, nimmt mich auf. Welcher Ge 
gensatz zwischen diesen Worten Jesu und 
unsrer furchtbaren Zeit: Unzählige Ehe- 
eute wollen ja gar nieht mehr den heilig- 
sten Zweck des Ehestandes anerkennen. 
ehnen das Kind ab und verweigern den 
hnen von Gott zugedachten Kindern den 
Eintritt ins Dasein. Und Gott allein weiß 
wie viele Eheleute dem Kinde das Licht 
der Welt verweigern und es vorher schon 
morden. — Lasset die Kinder zu mir kom- 
men .. . denn solcher ist das Himmel 
"eich... Wenn ihr euch nicht bekehret 
und werdet wie die Kinder, könntihr 
ıicht in das Reich Gottes eingehen. 
So lauten weitere Worte Jesu über 
das Kind. Warum bezeichnet er wohl 
das Himmelreich gerade als Eigen- 
‘um der Kinder, warum stellt er die 
7orderung: ein Kind zu werden, hin 
als Bedingung für den Eintritt ins 
Gottesreich? Ist es nicht die kindlich 
demütige Gesinnung eines Kindes,die 
den Menschen befähigt, ein Kind Got- 
jes zu werden? Das Kind, das nicht 
‚erzogen ist, empfindet doch seine 
Adilfsbedürftigkeit, sein Angewiesen- 
sein auf die Eltern schon naturhaft, 
es glaubt kritiklos, was sie ihm sagen, 
as kennt doch nicht die Welt voll 
„ug und Trug, es ist lauteren Herzens: 
alles Voraussetzungen für das Reich 
Sottes, Man vergleiche damit den 
Geist unserer Zeit: wie ungezählte in 
ihrem überheblichen Selbstbewußt- 
sein die Hilfe Gottes, seine Gnade 
und Erlösung einfach ablehnen, wie 
sie sich selbst genügen und darum 
auch nicht mehr beten. Man denke 
an den Stolz, mit dem man sich der 
technischen und wissenschaftlichen 
Fortschritte dieses Zeitalters rühmt, 
der tieferen Erkenntnis der Natur, der gera- 
lezu wahnwitzigen Redensarten, die noch 
»;ben bei den technischen Erfolgen der 
‘ussischen Kommunisten nicht nur von die 
;jen selbst, sondern auch von ihren Helfers 
ıelfern im Westen geführt worden sind 
Jnd doch sind all diese Fortschritte und 
ıll diese Wissenschaft nur Kinderspiel, ver 
Jlichen mit Gottes Technik und Weisheit 
Man denke an. den Unglauben unsrer Zeıt, 
ier die Unterwerfung unter die göttliche 
Dffenbarung und das göttliche Sitten 
jesetz ablehnt. Wenn 78n all das über. 
egt, versteht man wohl ein wenig, wa: 
um der Heiland die kindliche Gesinnung 
ıls Vorbedingung für den Eintritt ins Got 
esreich fordert, warum er solche, die die- 
er Gesinnung sind, Kinder und die Klei- 
ı1en nennt, die Armen im Geiste, die Arm- 
‚eligen also, die Hilfsbedürftigen, die sich 
‚elbst nicht genügen, die alles vom Herrn 
arwarten und aufnehmen. 
Mit solchen Gedanken wollen wir Weih- 
ıacht feiern, an der Krippe Jesu um solche 
Sesinnung beten, um kindliche Lauterkeit, 
jemütige Glaubensbereitschaft. Gottes 
john ist ein Kind geworden, weil „Kind- 
werden” und „Kind-bleiben“ für die heils- 
vedürftige Menschheit die unerläßliche 
Bedingung für die Erlösung ist. Laßt Euch 
diese Gesinnung nicht verschütten durch 
den faulen Zauber, mit dem eine raff- 
gierige Industrie alljährlich bei jung und 
alt das wirklich Christliche und Echte des 
Weihnachtsfestes zu untergraben sucht, 
Von ganzem Herzen wünsche ich Euch 
diese echt weihnachtliche Gesinnung. Seid 
Kinder unter wahren Kindern! Tretet auch 
ins neue Jahr mit derartiger Gesinnun 
ain. Jeder ernst denkende Mensch muß 
doch sehen, wie hilflos er der dunklen Zu- 
kunft gegenübersteht, daß er bei der völ- 
ligen Unsicherheit der Zeit Ruhe und’ Frie- 
den des Herzens nur findet im Vertrauen 
auf die unendliche Barmherzigkeit und 
Vorsehung des Vaters im Himmel. Gottes 
Segen über Euch alle im neuen Jahre! 
; Euer Pfarrer Dohnau 
Wiemeringhausen, den 23. 11. 1957 
Unsere Heimatstadt im Winter 
Photo: W. Biedermann
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Index

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

22_1970_Heft_11. Buxtehude : Görg, 1970.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.