Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1957
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

Postverlagsort 
mM orte aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der Scembde) 
aA 
a A ek 
ARE 
EEE ne 
CIEZAZW AR 
SO ES a 
af 
—_ 
F1 
1 
N 
An 
AS 
WE i pr 
u. U! 
DE PO | 
1 x 
ng 
Tai 
zo 
A 
‚A 
Folge 10 / Oktober 1957 
e e e 
Ziegenhalser Gastronomie 0: Rieger Weilheim, Ob. 
Jerbäumchen flankierten die Tore zur Sonne 
and Wonne. Auf den Brettern, die da die 
Welt bedeuten sollen, agierten bühnenreife 
zesellen und Meister und ernteten reichen 
Beifall. Solch Tun macht Durst und braucht 
Aut: also, spring, Schleißern, spring, sonst 
alle ich noch um! Bei Wiedorns im Bürger- 
stübchen gab einer dem andern die Tür. Man 
ichätzte die gute Küche, und der Aperitif 
‚orher. wie der konservierende Geist nach: 
1er Keßen bestimmt auf volle Kassen am 
Schluß des nachts schließen. Bei Christ in 
ler Stadtbrauerei saß eine gemütliche Runde 
on Bürgern bei Spiel und Disput; recht so! 
jaure Wochen, frohe : este! Ein echter Mokka 
rägt bestimmt zur Ernüchterung bei; den 
tönnten wir eigentlich bei Poppe trinken. 
;n lauschigen Nischen hat Klein-Eva ihrem 
\dam einen Mohrenkopf, ein Schweinsohr 
in Baiser entlockt. Der aber denktrealistisch 
ınd will wohl auf den Neger, nicht aber den 
Kuß verzichten. Als repräsentabelstes Ge- 
bäude sehen wir an der Ecke Ring-Neustad- 
jer Straße das Goldene Kreuz, Einst ein 
;chlichter Gasthof, in dem sich die Bürger 
Jer ersten Filme erfreuten, hatte ein Neubau 
Jas Gesicht dieser Ecke gänzlich verwandelt. 
Familie Irmer hatte freilich nicht wissen 
<önnen, daß sie all die Arbeit und Mühe für 
die landfremden Polen leisten würde. 
Wenn der Mensch im nan fürstlich gepol- 
sterten Abteil zweiter Klasse sein Gepäck 
verstaut, sein vis & vis gehörig und seiner 
Meinung nach diskret gemustert, die Land- 
schaftbestaunt und den mitgegebeuen Mund- 
vorrat nach der ersten Station verspeist hat, 
dann beginnt es ihm gewöhnlich etwas lang- 
weilig zu werden. So erging es auch unlängst 
mir. Ich fuhr also nach München in der Hoff- 
nung, wieder mit heiler. Haut aus dem Ver- 
kehrsdurcheinander heimzukommen. Prei- 
3end mit vielen schönen Reden ging der 
Zeitungsverkäufer den Zug entlang: „Mor: 
zenzeitung! Frankfurter! Bielebote! Simpli: 
zissimus!” Der kurzen Strecke entsprechend 
wählte ich die 10-Pfennig-Bild-Zeitung. Und 
nach Erledigung aller Funktionen — siehe 
oben! — „vertiefe” ich mich in mein 
„Blaatel”. Es war die Ausyabe vom 21. August 
1957. Auf Ehre und Gewissen, darin kam 
unser Heimatstädtchen Ziegenhals vor, ja 
noch mehr: stolz war es als der „Kurort 
Ziegenhale” bezeichnet. Stolzer noch war da 
natürlich ich, Aber — was mußte ich lesen: 
„Um den 80 wichtigen, weil devisenbringen- 
den Auslandstouristenverkehr zu heben, ist 
es unbedingt notwendig, daß sich das Gast- 
wirtsgewerbe von Ziegenhals den berechtig- 
ten Ansprüchen dieser Reisenden besser an- 
paßt... Vor allem stößt diese das Einheits- 
essen ab. das man hier ihnen anbietet... _” 
Das Einheitsessen! Habt ihrs gehört, ihr 
Ziegenhalser Mitbürger von einst! Mußten 
wir darüber Vorzeiten auch klagen? So mögen 
die folgenden Zeilen ein Loblied auf unsere 
fleißigen Gastronomen sein, die uns allezeit 
vollauf befriedigten und die dem Namen 
Ziegenhals einen besten Ruf zu erwerben 
mithalfen,. 
Dünn gesät waren sie gerade nicht, die 
Gastwirtschaften, Hotels, Restaurants, Schen- 
ken, Bars und Cafes, die sich unseres Hun- 
gers und -Durstes und gesegneten Appetits 
erbarmten. Der Ring allein wies die staat- 
liche Zahl sieben auf: Deutsches Haus, Junitz, 
Sonne, Bürgerstübchen, Stadtbrauerei, Cafe 
Poppe, Goldenes Kreuz. Aber gelebt haben 
sie alle, und gelobt wurden sie auch alle nicht 
minder, Weit, einladend lockte der Hausflur 
von Loske: Hier labt dich ein guter Tropfen, 
hier kräftigt dich die Ochsenschwanzeuppe, 
hier kannst du dir aus meinem reichen Wein- 
zortiment deinen Keller auffüllen lassen! 
Und bei Junitz-Rother betonte lautes Stim- 
mengewirr, daß die Hauserzeugnisse stark 
genug seien, das Band der Zunge zu lösen, 
Mut zu verleihen und sich einmal den Geist 
„untertan” machen zu könneu. Manchmal 
freilich geschah wohldas Umgekehrte! Olean- 
Nach Süden, nach Norden können wir 
ans von hier aus wenden, ohne Angst haben 
zu müssen, daß wir in der oder jener Rich: 
‚ung verdursten. Gehen wir aber als sonnen: 
;ehnsüchtige Menschen, wie wir Deutschen 
:8 nun mal sind, doch zuerst nach Süden! 
Aus der Kutscherstube des Deutschen Hau: 
zes ertönt mehr lauterals melodiöser Gesang: 
Trink, trink, Brüderlein, trink! Kein Spek- 
iakel, o nein, die Gebrüder Hoffmann lassen 
Jas nicht zu, vernimmst du aus dem Goldenen 
Becher, der bekannt ob seines guten Korn: 
branntweines ist. 
Ganze hundert Meter weiter, und das ist 
jür ein durstiges Herz eine endlos weite 
Strecke, lockt wie eine Fata morgana in den 
Jurst der Welt die Weinstube von Brücke 
Elsner. Delikatessen wollen im Magen 
;chwimmen, Austern müssen ja in flüssigem 
Element lagern. Käviar ist auf diversen Um: 
wegen ein Produkt der Fluten. Keine Angst! 
Hier gibt es genug des Stoffes. Das Wort 
Weinstuben schreckte etwas ab, so man an 
den letzten mageren Bankauszug dachte. 
Und das gab den „Großkopfeten”, wie sie 
ler Bayer bezeichnen würde, die gewünschte 
Chance, etwas mehr unter sich zu sein, wenn 
ja auch ihnen mal der Geist ein wenig zu 
stark geworden war. Herr Richter im Berg: 
Jahrgang 4 
keller genoß den denkbar besten Ruf in den 
Kreisen der Bürger. Immer um seine Gäste 
Hesorgt, dienstfreudig ihnen ihre Wünsche 
»rfüllend, allzeit diskret sich zurückhaltend, 
zo würde er heute wohl unter seinen polni- 
ıchen Berufskollegen himmelweit von diesen 
abstechen. Im Hohenzollern servierte- der 
rührige Herr Laake unter Assistenz gut ge- 
schulten und höflichsten Personals dir, was 
nur das Herz begehren konnte: Bismarck- 
eiche, und Mokkatorte und Sahnerollen und 
Fruchtkuchen. Die Gebäckkarte wies Herr- 
‘ichkeiten verlockenster Art auf. Jetzt aber 
bezwinge dich, lieber Lukullues! Vor den 
Fleiß, mit dem du dann essen magst, haben 
lie Götter den Schweiß gesetzt. Erst will die 
lange, sonnige Promenadenstraße durchmes- 
sen sein, ehe dir das Dorado der Schlemmer 
darbietet. Im Germanenbad fördert das gan- 
ze wohlgepflegte Milieu im Verein mit einer 
ichmeichelnden Musik deine Verdauung, 
Weit hatte sich das herumgesprochen; aus 
allen Teilen der Heimat kamen sie, um bei 
Warmbrunn zu genießen. Zwischen den 
Namen Ziegenhals und Germanenbad webte 
sine engste Assoziation in der Art von: Paris 
ist Frankreich, und Frankreich ist Paris. 
Doch auch das gegenüberliegende Juppebad 
hatte über Zuspruch nicht zu klagen. Sein 
Garten ward oft zu eng, all’ die Gäste zu 
fassen, die hier rasten und den Magen nicht 
rosten lassen wollten. Das Waldbadrestaurant 
befeuchtete nach eingehender Außenproze- 
dur auch das Innere des badelustigen, zu- 
weilen auch badewütigen Volksgenoessen aus- 
giebig. Aberdie Halbnacketen, seien es Nixen 
oder ein massiver Neck, die schwitzten ja in 
ihrem luftigen Kostüm alles bald wieder aus. 
Wir Älteren denken hier unwillkürlich an 
verflossene Zeiten, an die Romantik des alten 
Waldteiches. Romantisch war auch das klei- 
ne Friedrichsruh gelegen, in dem es sich gut 
ausruhte. Wer bei weiterem „Fortschritt? 
wieder dieses beängstigende Brennen auf der 
Zunge, dieses knurrende Grimmen im Magen 
verspürte, dem blieb es unbenommen, als 
Zwischenstation noch bei Aust am oberen 
Waldteich sich für das Erklettern der Treppe 
zur Waldesruh etwas anzuregen oder zu kräf- 
tigen. Hier bei Klinge in der Waldesruh war 
man 80 richtig Sommerfrischler: Küche und 
Keller boten das Beste, die Luft war aus 
erster Quelle, d.h. gut, rein, staubfrei, be- 
kömmlich und — zum Etwas-für-sich-tun — 
reizend. Auf „höherer Ebene” gilt diese 
Charakteristik auch für die Holzbergbaude 
der Familie Galle. Herr Galle, ein erfahrener 
Fachmann fürs Löschen, verstand auch diese 
Art christlicher Nächstenliebe ausgezeichnet. 
Ein Spötter variierte einmal unseren Goethe 
so: Hier über den Gipfeln hab ich Ruh; in 
allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; 
was weiß nun schon meine Alde! Versteht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.