Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1957
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

sum Vote aus dem Bieletal 
(ZSiegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
dd 
a — 
x: 
- 
vo 
1 
% 
z 
= 
X 
dA 
Folge 9 / September 1957 
A 
SSR 
WB 
Ein Weg zur Geschlossenheit 
Wer von uns in der letzten Zeit aufmerk- 
sam unser Heimatblatt studiert hat — ich 
bin überzeugt, daß das von allen, die zu sei- 
nen ständigen Lesern gehören, geschehen 
ist — der ist bestimmt in gleichem Maße von 
der umfangreichen Diskussion, die der Ar- 
:ikel „Werl oder nicht Werl” ausgelöst hat, 
überrascht gewesen. Es sei mir an .dieser 
Stelle gestattet, einmal vom Standpunkt hei- 
matpolitischer Gedanken dazu Stellung zu 
aehmen. Wir Vertriebenen in unserer Gesamt- 
heit, ganz‘ gleich ob wir im Westen oder im 
Osten Restdeutschlands eine neue Heimat 
zefunden haben, sind eine große Schicksales- 
zemeinschaft. Wir alle sind Opfer unsinniger 
politischer Verhältnisse geworden, die uns 
mehr oder weniger an den Rand des persön- 
lichen Ruins gebracht haben. Nicht nur das. 
Unser Schicksal ist darüber hinaus ein 
3chwerer Schlag für unser gesamtes Volk 
geworden. Selbst das sogen. deutsche Wirt: 
zchaftswunder täuscht nicht darüber hinweg. 
Tausende von Quadratmeilen fruchtbaren 
Landes lassen sich unmöglich mit einem 
Achselzucken abtun und verschmerzen. Lei- 
der hat die Vergangenheit gezeigt, daß die 
Trägheit der Herzen immer stärker um sich 
greift und daß Gedanken wie „Es hat ja doch 
keinen Zweck” und „Hauptsache mir geht 
e8 gut” mehr und’ mehr in den Vordergrund 
tücken. Gedanken, die dazu angetan sind, 
denjenigen Vorschub zu leisten, die aus in: 
nerer Feigheit und Sattheit zum Festhalten 
am jetzigen Zustand mahnen. Daß sie damit 
aber das international verbürgte Recht auf 
Selbstbestimmung der Völker und das Recht 
auf Heimat mit Füßen treten, rührt sie nicht. 
Man ist sofort bereit, laut und energisch die 
ireie Selbstbestimmung eines jeden kleinen 
Volkes zu fordern und zu unterstützen, 
schreckt aber davor zurück, gleiches für das 
sigene Volk zu fordern. Warum? — Nun, es 
geht einem selbst zu gut und es besteht nur 
Aussicht, daß diese Forderungen einige Un- 
annehmlichkeiten für das eigene Ich herauf- 
beschwören. Aus meiner heimatpolitischen 
Arbeit heraus erlebe ich solche Dinge stän- 
dig aufs Neue. Wenn wir Vertriebenen nicht 
zelbst immer und immer wieder unsere 
Stimme erheben, sei es wo immer es sei, ist 
man viel zu gerne bereit, uns totzuschweigen. 
Das darf niemals geschehen. Zu“einer lauten 
Stimme gehört jedoch unsere Einheit und 
Geschlossenheit. Gerade das fehlt uns. 
Das Echo auf besagten Artikel hat ge- 
zeigt, daß es mehr als eine Meinung darüber 
gibt, wo wir uns am zweckmäßigsten treffen 
könnten, Es ist dies natürlich nur eine un- 
bedeutende Auseinandersetzung innerhalb 
einer kleinen Gruppe Vertriebener, gemes- 
‚en an der Gesamtheit. Aber mit solchen 
Kleinigkeiten fängt es an. Die Folge davon 
ıst, daß das Ganze darunter zu leiden beginnt, 
weil die verschiedenen Strömungen ein 
»rganisches Zusammenwachsen verhindern. 
5s muß für uns alle von Bedeutung sein, 
laß wir ein Ganzes bleiben, um in unserer 
zeschlossenheit Anziehungspunkt für alle 
die zu werden, die aus eigener Bequemlich- 
zeit heraus noch abseits stehen. 
Alle guten Reden haben nur dann einen 
Zweck, wenn ihnen auch Taten folgen. Um 
lieses zu vollbringen, muß es ein Ziel geben, 
‘ür das wir arbeiten. Dieses Ziel ist in großer 
Sicht gesehen die Wiedergewinnung unserer 
;chlesischen Heimat, für uns Ziegenhalser 
tie Rückkehr in unsere Heimatstadt. Einige 
nögen einwenden: „Die Heimat zu gewin- 
ıen ist Aufgabe derer, die auf Grund ihreı 
Stellung dazu berufen sind.” 
Liebe Landsleute, die allein sind dazu 
‚uch nicht in der Lage, ganz gleich welcher 
‚olitischen Richtung sie angehören. Das 
zanze Volk, und hierbei besonders wir Ver- 
riebene, sind das tönende Erz, das klingen 
nuß, wenn sie ihre Stimme erheben, um 
Zecht und Gerechtigkeit zu fordern. An une 
iegt es also, wenn der Ruf nach der Wieder- 
ereinigung unseres dreigeteilten Vaterlandes 
zehört werden soll. Jawohl, dreigeteilt, denn 
lie Wiedervereinigung ist erst dann vollzo- 
‚en, wenn der Vereinigung der beiden 
‚Deutschlands” rechts und links der Elbe, 
lie Vereinigung mit dem Deutschland jen: 
jeits von Oder und Neisse gefolgt ist. 
Nun aber zurück zu uns Ziegenhalsern, 
nem kleinen Teil des großen Ganzen. Der 
Berliner ist im allgemeinen bekannt dafür, 
laß er ziemlich unverblümt seine Meinung 
zu sagen pflegt. Das klingt oft recht schnod: 
lerig und wird ihm meistens negativ gewer- 
‚et. Darüber kann man geteilter Meinung 
jein, denn stets verbirgt sich hinter dieser 
5chnoddrigkeit auch klares Erkennen und 
Jerstehen der Dinge. Es mag sein, daß wir 
Ziegenhalser zu Berlin im Laufe der Jahre 
lavon etwas mitbekommen haben, sonst 
vürde man wohl kaum so oft von uns an 
lieser Stelle hören. Lassen sie uns also 
wiederum zum Wortführer unserer Ziegen- 
halser Belange werden. Es geht um die Ge- 
ichlossenheit von uns Ziegenhalsern. Ich 
sende mich hierbei vor allem an Euch Lands- 
eute in Westdeutschland. Euch kann ich an- 
;prechen, denn Ihr seid frei und dürft im 
Sinne unserer Heimat handeln. Von Euch, 
„andsleute aus dem Osten, darf ich nur hof- 
en, daß ihr auf Umwegen erfahrt, was unser 
Wunsch ist. Es darf nicht wieder kommen 
Jahrgang 4 
wie dieses Jahr, daß wir im ungewissen leben, 
wo unser Wiedersehen stattfindet, 
Darüberhinaus ist es m. E. von Wichtig- 
keit, daß der Zusammenhalt auch über ein 
‚ährliches Treffen hinaus gewahrt bleibt. 
Nicht nur das. Wir wollen Menschen gewin- 
aen, die nicht nur aus Ziegenhals stammen. 
Denken wir hierbei an die vielen, für die 
ınsere Heimatstadt einst auch Mittelpunkt 
war. Denken wir besonders an die Jugend, 
die später dort fortfahren soll, wo die Alte- 
ren aufhören mußten, die aufbauen müssen 
was zerstört wurde. . 
Ich habe mir in dieser Richtung folgen- 
des gedacht: 
‘,Bildung eines zentralen geistigen Mittel- 
punktes. Hierfür ist m. E. der Sitz unseres 
Heimatblattes am ‚besten geeignet, „Ich 
schlage vor, daß sich jeder Ziegenhalser 
zur Zahlung eines sogen. . „Heimat- 
groschens” von 10 Pfg. pro Monat 
1.20 DM im Jahr bereitfindet. Dieses Geld 
geht an Herrn Torzewski auf ein von ihm 
einzurichtendes Sonderkonto. Von diesem 
Geld erhalten die Organisatoren der Tref- 
fen jedesmal eine bestimmte Summe zur 
Deckung entstehender Unkosten zur Ver- 
fügung gestellt. Ferner können aus die- 
sem Fond Mittel bereitgestellt werden, die 
nach Bedarf bedürftigen Ziegenhalsern 
zugute kommen können. 
2. Am 1. Sonntag im August oder Septem- 
ber eines jeden Jahres findet ein Heimat- 
treffen der Ziegenhalser statt. 
3, Der Tagungsort des folgenden Jahres 
wird von einem Gremium festgelegt. Es 
sei denn, man einigt sich auf einen feet- 
stehenden Treffpunkt, 
Die Ziegenhalser in der Gesamtheit 
schließen sich in späterer Zukunft zu 
einem „Bund” zusammen und wählen aus 
ihrer Mitte Landsleute aus allen Ständen 
und Richtungen, die als eine Art „Stadt- 
vertretung in der Fremde” fungieren..Sie 
sind für alle Fragen, die uns Ziegenhalser 
angehen, verantwortlich. 
Als Grundstock dieses zu schaffenden 
Bundes mögen Heimatgruppen dienen, 
die sich aus Ziegenhalsern bilden, die an 
bestimmten Orten zusammen leben. 
Diese 4 Punkte sollen von mir als erste 
Anregung dienen. Ich hoffe sehr, daß sich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1983-01
3.187 / 3.370
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-01
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.