Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1957
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

m. Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
Pa | 
ma 
En 
z 
ka] 
Folge 3 / März 1957 
7 
DA 
A 
Zum Frieden Gottes" 
„ZUM TFT1eden OtTles 
Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde und Kirche in Ziegenhals 
Von Pastor M. Kittelmann, Montabaur 
Daß der evangelische Glaube schon solchen Bedingungen ihre Gottesdienste 
m Zeitalter der Reformation in Schlesien alten muß, schon früh der Wunsch nach 
°uß gefaßt hat, ist geschichtlich erwiesen. iner Kirche lebendig wurde, Aber wie 
Auch in Ziegenhals dürfte das der Fall :ollte er Wirklichkeit werden? Das war 
zewesen sein. Als man sich auf dem ke große Frage, die die kleine Gemeinde 
Augsburger Reichstag in Jahre 1555 auf ewegte., Aus eigenen Mitteln hätte sie 
lem sog. „Augsburger Religionsfrieden“ ich nie ein Gotteshaus zu schaffen ver- 
dahin geeinigt hatte, daß fortan die Kon- nocht; dazu. Wag: sie viel zu-arm! Nicht 
’ession des Landesherrn auch für die Un- ‚inmal das‘ Gehaft für den Vikar und den 
'‚ertanen maßgebend sein sollte, begann ‚ehrer der evangelischen Volksschule 
n den Österreichischen Erbländern — dazu „ar sie imstande aufzubringen. Diese 
zehörte ja bekanntlich Schlesien — die asten nahm ihr daher der Gustav Adolf- 
‘zegenreformation. Der Friede zu Mün- /erein ab. 
;ter und Osnabrück 1648 bestätigte den Aber es kam dennoch der Tag, an 
3eschluß des Augsburger Reichstages in welchem ein Anfang gemacht wurde. Bei 
dem damals geprägten Satz „Cuius regie er Einführung des Vikars Prox übergab 
aius religie”, der, ins Deutsche übersetzt, ler Neißer Superintendent diesem den 
autet: „Wessen das Land, dessen die etrag von 25 Talern als Grundstock für 
Religion”. Damit hatte der deutsche Kai- len Kirchenbaufonds; zugleich gab er ihm 
jer als Herr der Österreichischen Erblän- Jen ehrenvollen Auftrag, für die Vergrö- 
der das Recht zur Gegenreformation be- B3erung des Baufonds Sorge zu tragen. 
;tätigt erhalten, Nur die alten Piasten- Doch die Opfer der kleinen Gemeinde, 
ı1erzogtümer Liegnitz,. Brieg, Wohlavu, 
lägerdorf und Troppau waren dabei aus- 
genommen; in ihnen waren die Evange- 
ischen gleichberechtigt. Ziegenhals aber 
gehörte zu keinem derselben, 
Erst als Friedrich d. Gr. im ersten 
Schlesischen Krieg Schlesien erobert hatte, 
durften die Evangelischen auch außerhalb 
der genannten Herzogtümer frei ihres 
Glaubens leben, Aber erst viel später, 
nämlich um 1830, ist in Ziegenhals eine 
kleine evangelische Gemeinde im Ent- 
stehen, Sie wird von Neiße aus durch 
ainen Vikar betreut und kann sich dann 
in den vierziger Jahren einen Gottes- 
dienstraum in der Rosenstraße mieten, 
der in einem Bauernhause eine Treppe 
10ch lag. Es mag ein rechter Notbehelf 
zewesen sein, geschaffen. durch Heraus- 
ı1ehmen ‚einer Wand zwischen. zwei Stu- 
en. Nebenan lag der Taubenschlag des 
Zesitzers, und die Tiere störten oft durch 
hr Gurren die Andacht der Gottesdienst- 
sesucher. immerhin war der Raum einiger- 
maßen würdig eingerichtet mit Altar und 
einer Notkanzel; auch ein Harmonium 
war schon für die Begleitung des Gemein- 
degesanges vorhanden. Als Sakristei 
diente eine ehemalige Küche. Jahrelang 
benutzte die kleine Gemeinde diesen 
Raum in Sommerhitze und Winterkälte, 
und es mag viel Segen von dort ausge: 
Jangen sein, > 
Selbstverständlich war es, daß, wie es 
in jeder Gemeinde der Fall ist, die unter 
Evang. Pfarrkirche mit Pfarrhaus 
in Ziegenhals 
al aula 
LS 
S 
„I ’ LO 4 
A (a 
Zn 
- a 
Jahrgang 4 
wenn auch mit viel Liebe dargebracht, 
hätten auch nach Jahrzehnten noch keine 
Kirche erstellen können, Nach drei Jahren 
war der Baufonds gerade auf 300 Taler 
angewachsen. Aber die Opferfreudigkeit 
der armen Gemeinde fand Widerhall in 
den Herzen der Evangelischen in der 
Xreisstadt Neiße. Eine Verlosung, die 
nan zum Besten der Ziegenhalser Glau- 
»ensgenossen abhielt, erbrachte einen 
leingewinn von 750 Talern. Auch bis 
ıach Kamenz, wo die Prinzessin Marianne 
‚on Holland sich das Schloß und eine 
schöne gotische Kirche erbaut hatte, 
{irang die Not der Gemeinde. 200 weitere 
’aler flossen ihr zu. — Hier sei mir eine 
3emerkung erlaubt.” Als: ich nach allerlei 
rrfahrten in den sowjetzonalen Bundes- 
ändern Sachsen und Sachsen-Anhalt ei- 
ıen Ruf in die damalige Nassavische 
Evangelische Landeskirche erhielt, wurde 
ch zuerst Pfarrverwalter in Erbach im 
Aheingau und hielt dort in der ebenfalls 
‚on der Prinzessin erbauten schönen 
svangelischen Kirche über 1 Jahr lang 
lie Gottesdienste, Der Prinzessin hatte 
1ämlich damals das Schloß Reinhardshau- 
;en in Erbach als Residenz gedient, die 
;je nur im Sommer mit Kamenz ver- 
auschte. — Auch der Großherzog von 
Mecklenburg-Schwerin, der 1861 in Grä- 
fenberg zur Kur weilte und von da ays 
des öfteren in Ziegenhals an den evan- 
gelischen Gottesdiensten teilnahm, über- 
wies der Gemeinde 500 Taler. Somit’war 
der Kirchenbaufonds nunmehr auf rund 
2000 Taler angewachsen, und die Ge- 
meinde schöpfte Mut. Jetzt endlich war 
man so weit, daß an den Kauf eines Bau- 
grundstückes gedacht werden konnte. 
Ein solches fand sich auch in dem an der 
Seminarstraße gelegenen Gartengrund- 
stück des damaligen Arztes Dr. Hahn; 
aber er verschlang den vierten Teil des 
Baufonds, Da sprang wieder der Gustav 
Adolf-Verein in die Bresche, und viele 
andere folgten seinem Beispiel; unter 
ıhnen sei der Kreisgerichtsdirektor Koch 
aus Neiße besonders erwähnt, der an- 
läßlich der Grundsteinlegung der Kirche 
'000 Taler überreichte, 
Am 14. Juni 1864, einem herrlichen 
Sommertage, wurde der Grundstein ge- 
legt, wobei Superintendent Mehwald aus 
Neiße die Festpredigt hielt. Vikar Prox 
verlas dabei die Urkunde, die man in 
die Höhlung des Steins versenkte, Die 
3ruchsteine für das Fundament hatte die 
Stadt Ziegenhals geschenkt, den Schiefer 
für das Kirchendach der Rittergutsbesitzer 
von Rother auf Arnoldsdorf. Nun ging 
der Kirchenbau hurtig voran, und man 
durfte hoffen, ihn im Sommer 1866 zu 
vollenden, Da begann der Krieg zwischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.