Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1986
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1986

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1986
Band, Heft, Nummer:
178

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)
  • März 1986 (176)
  • Juni 1986 (177)
  • September 1986 (178)
  • Dezember 1986 (179)

Volltext

Apl/ 
Ad 
Vi 
Meijjer HeiIMALblaL 
für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Reimatbundes” e.V., Hildesheim 
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über- 
nommen. — Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mai im Jahr 
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.“, 
32 Hildesheim. — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. 
Druck: OTTODRUCK GmbH, 4060 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20. 
Nr. 178 
Ein Wort des Dankes 
Mit dieser Ausgabe unseres Heimatblattes gehen 
schriftleiterische Arbeit und Verantwortung an meine 
Nachfolgerin Frau Rosemarie Martens geb. Franke, 
früher Schmolitz/Frankenfelde über. Eine schöne, glück- 
‚iche Zeit im Dienst an unserer Heimat geht damit für 
mich zu Ende. Getragen vom Vertrauen unseres Neis- 
ser Kultur- und Heimatbundes und der Dankbarkeit 
einer anhänglichen Leserschaft, gestützt auf einen ge- 
treuen und zuverlässigen Mitarbeiterkreis, dem jedes 
geschriebene Wort aus dem Herzen kommt, war es für 
mich nahezu zwei Lebensjahrzehnte hindurch eine 
wertvolle und befriedigende Aufgabe, redaktioneller Be- 
treuer.und Wahrer eines Blattes zu sein, das allen Zeit- 
Entwicklungen zum Trotz heute wie eh und je im Sinne 
seiner Gründungsväter von 1948 kulturell wie heimat- 
lich eine Zukunft hat. 
Nichts liegt mir mit dieser kleinen Niederschrift mehr 
am Herzen, als mich bei allen, die mich auf diesem 
Wege als Leser, Mitarbeiter und Helfer begleitet haben, 
ein herzliches Dankeschön zuzurufen, wobei ich nicht 
zuletzt auch unseren drucktechnischen Mitarbeitern, 
der Firma Ottodruck, Dülken und der Maschinensetzerei 
Siebmanns : in Mönchengladbach ein ehrendes und 
dankbares Wort sagen möchte, die im Bunde mit uns 
Neissern entscheidend Hand an unser Kleinod Heimat- 
blatt gelegt haben. Für mich war diese Zeit voller 
Freude und Pflicht ein Lebenselexier, wie ich es mir 
vesser Nicht wünschen konnte. 
Herbert Langer 
$EH ER HEHE EEE EEE 
A 
nd Ho, 
San 
par 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim. — 
Sitz: 4503 Dissen TW., Große Straße 41. — Schriftleitung: Rosemarie 
Martens, 5112 Baesweiler-Setterich, Am Fuchskaul 6. Für den Ziegen- 
halser Tei: Jürgen Janusch, 4330 Mühlheim/Ruhr, Kleiststraße 4. — 
Versand und Familiennachrichten: Frau Efriede Burda, 3200 Hildes- 
heim, Starenweg 9. 
"pt. 
S 
< 
FI Pa 
September 1986 - 39. Jahrgang 
Ein Weg durch Korn 
und roten Klee, - 
darüber der Lerche Singen, 
das stille Dorf, 
der helle See, 
süßes Wehen, 
frohes Klingen. 
1B 21430 F 
Zum Erntedank 1986 
Liebe Neisser, Ihre neue Schriftleiterin stammt aus 
einem Dorf im nördlichen Landkreis Neisse. Nichts 
liegt daher näher, als jetzt in dieser Jahreszeit ein Wort 
zum Erntedank zu sagen. Wenn Sie nicht selbst in 
einem Dorf aufgewachsen sind, so hatte doch fast jeder 
von Ihnen einen Großvater, Onkel oder Paten in Linde- 
wiese oder Mannsdorf, in Heinersdorf oder Bechau, und 
Sie werden, zumindest als Feriengast, das schöne und 
schwere bäuerliche Tagewerk kennengelernt haben. 
Der Kreis Neisse war ein Bauernland. Er umfaßte 106 
Landgemeinden einschließlich der Städte Patschkau 
und Ziegenhals. Die fruchtbare Bodenfläche in der 
Größe von 70.000 ha war hauptsächlich. landwirtschaft- 
lich genutzt, wobei auf den bäuerlichen Besitz 75% 
und auf den Großgrundbesitz 25% der Anbaufläche 
entfiel. Angebaut wurden Getreide und Hackfrüchte; 
auf dem Lößboden nahmen Weizen und Zuckerrüben 
die erste Stelle ein. 
Ein Bauernhof war vor wenigen Jahrzehnten noch ein 
autarkes Gebilde, eine geschlossene Welt für sich, in 
der man sich selbst erhalten und versorgen konnte mit 
allem, was lebensnotwendig war: mit Mehl und Brot, 
Milch, Butter und Quark, mit Fleisch und Wurst, Kar- 
toffeln und Zucker, Obst, Gemüse und Eiern, auch noch 
mit Fisch, Federn, Wolle, Leinwand. 
Jedoch unsere sprichwörtliche schlesische Kornkam- 
mer war nicht auf wundersame, märchenhafte Weise 
immer reich gefüllt. Gebratene Tauben flogen nieman- 
dem in den Mund, Überall wurde. im Schweiße des An- 
gesichts geackert, gedüngt, gesät und gepflegt, geern- 
tet, gedroschen, Mehl gemahlen, Brot gebacken; es 
wurde gefüttert, gemolken, geschlachtet in immerwäh- 
rendem Kreislauf zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter. 
Niemand ging in unseren Dörfern müßig, weder halb- 
wüchsiges Kind noch Auszügler. ; 
Keiner wartete auf das große Wunder und auf einen 
Geldsegen von irgendwoher. Man war fleißig und spar- 
sam, schuftete schwer und verurschte nichts. Lebens- 
mittelreste — und wäre es die trockenste Brotkruste 
Jewesen — wegzuwerfen, empfand man als Sünde; 
immer und bei allem Tun war im Bewußtsein die Ver- 
antwortlichkeit auch dem Herrgott gegenüber, der sei- 
nen Segen dazu gegeben hatte, daß auf seiner schö- 
nen Welt alles keimte, wuchs und reifte, - 
Bauernarbeit ist auch heute im Maschinenzeitalter noch 
Schwerarbeit, auch wenn ein Hof heute eher einer 
Firma ähnelt, in der man sich spezialisiert, in der ge- 
nau kalkuliert werden muß, in der Investierung und 
möglicher Ertrag, Angebot und Nachfrage genau er- 
rechnet werden müssen. Butter- und Schweineberge, 
Milchseen und Gemüsehalden sind drohende Klippen, 
die möglichst geschickt zu umgehen sind. 
Eins jedoch hat sich nicht geändert: die Firma steht 
heute wie vor hunderten von Jahren unter freiem Him- 
mel, und das Kostbarste, was sie besitzt, ist Wind und 
Wetter, Hagel und Schnee, Wolkenbruch und Dürre 
ausgesetzt wie eh und je. 
Ein Bauernhof mit seinen Saaten und Pflanzen, Wiesen 
und Wäldern liegt einzig in Gottes Hand. IHM gebührt 
Lob und Dank, wenn die Arbeit des Bauern erfolgreich 
war, die Ernte reich ausfiel und sicher geborgen wer- 
den konnte. . 
Denken Sie einmal daran, liebe Neisser, wenn Sie sich 
am Erntedankfest den Streuselkuchen schmecken las- 
sen. 
‚Rosemarie Martens 
Es wogt das Korn 
im Sonnenbrand, 
darüber die Glocken schallen -— 
sei mir gegrüßt, 
mein Heimatland, 
du schönstes Land 
von allen. 
Emil Prinz von Schönaich-Carolatl 
geb. 1852 in Breslau 
gest. 1908 in Haseldorf/Holstein 
Foto: Michael Martens
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.