Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1986
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1986

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1986
Band, Heft, Nummer:
176

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-05
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Keine Energie an die Berufsvereinigung verschwenden
  • "Ich bin ein Menschenfänger für Kunst"
  • Lehrerprotest weitet sich aus
  • Scheinheimat und Heimatschein des "gelernten Heimatlosen"
  • Tanz ist ... unverzichtbar
  • Literatur: parallel
  • "Gott ist ein DJ"
  • Seelax - Nr. 2
  • Rosenthals
  • Film: Bergwelten im Film
  • Sommerfestival "ORIGANO"
  • Mehr Galerien, mehr Besucher, mehr Umsatz
  • Anbiederung war nicht seine Sache
  • Reisende mit leichtem Gepäck
  • Wenn der ideologisch entrümpelte Berg ruft
  • Musik: "Aus der Norm ausbrechen und die Beschaulichkeit suchen"
  • Der Raum als Kriterium
  • Naked Came the Stranger
  • Luaga & Losna spezial
  • Visionen für das Rheintal - eine erste Annäherung
  • Magazin
  • Theater: "Franziskus - Gaukler Gottes"
  • Musik: "Eine Gitarre hat viele Leben"
  • 10 Jahre Liechensteinische Gitarrentage
  • Film: "Die Kunst heute, das ist Jean-Luc Godard"
  • Spricker
  • Zwischenbemerkung
  • okay. zusammen leben
  • Schöne Grüße aus Liechtenstein
  • "Kultur.LEBEN" 2002 - eine Benefizveranstaltungsreihe
  • "Fluchtgeschichten" und "Schubhaft"
  • Gegen die Schwellenangst
  • Über die mutmaßliche Beziehung zwischen Chaos und Ordnung
  • Eurydike
  • Von KULTUR IM ZELT zu FOEN-X in der KAMMGARN und wieder retour?
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

ergwelten im Film 
Mit einer 17 Filme umfassenden 
Reihe, die im Laufe des Jahres 
leicht modifiziert auch in ande 
ren Schweizer Kinos zu sehen 
sein wird, will der Filmclub Froh 
sinn im TaKino Schaan Einblick in 
Berglandschaften als Lebenswel 
ten bieten. Nicht Bergsteiger 
filme, sondern Schilderungen des 
Alltags in den Schweizer Alpen, in 
der wilden Berglandschaft Kurdi 
stans oder im Hochland von 
Tibet stehen im Mittelpunkt. 
Vom Leben vor dem Hintergrund 
eines Krieges im Kaukasus wird 
ebenso erzählt wie von der Berg 
welt als Rückzugsgebiet auf der 
Suche nach Selbstbefreiung und 
Selbstfindung. 
Konsequent ausgespart bleiben in dieser Reihe 
die “Bergfilme” im eigentlichen Sinne, in denen 
der Berg als Ort der Bewährung und als Arena 
für einen großen Kampf mit der Natur er 
scheint. Nicht die Werke, in denen Arnold 
Fanck in den 20er und Leni Riefenstahl und 
Luis Trenker in den 30er Jahren des letzten 
Jahrhunderts ihre “heroischen deutschen 
Prachtkerle” - faschistische Motive und 
Ästhetik lassen sich vermutlich bei jedem die 
ser Filme nachweisen — am übermächtigen 
Berg scheitern (“Die weiße Hölle am Piz Palü”, 
1929) oder über ihn triumphieren (“Der 
Kampf ums Matterhorn”, 1928; “Der Berg 
ruft”, 1937) ließen, und auch nicht die Expedi 
tionsfilme der neueren Zeit, in denen 8000er 
zu Abenteuerspielplätzen für die Kick-Genera 
tion degradiert werden (“Vertical Limit”, 
2000), stehen auf dem Programm. Nicht von 
Touristen und Abenteurern - den Außenste 
henden und Durchreisenden - erzählen die 17 
Filme, sondern von den Einheimischen und 
ihrem alltäglichen Leben. 
Davos und Engadin 
Nur Heinrich Brandts Stummfilm “Der Rächer 
von Davos” (1924) stellt eine Ausnahme dar. 
Filmhistorisch mag dieses fast 80 Jahre alte 
Melodram um einen schurkischen Grafen, der 
von einem jungen Pärchen zur Strecke ge 
bracht werden muss, nicht besonders bedeu 
tend sein, durch die zahlreichen Außenaufnah 
men in und um Davos bietet er aber einen 
interessanten Einblick in die Anfänge des Win- 
"Engadina" von Christian Schocher 
seine eigenen dokumentarischen Anfänge 
(“Wir Bergler in den Bergen sind eigentlich 
nicht schuid, dass wir da sind”, 1974) in dem 
von Pio Corradi meisterhaft fotografierten 
“Höhenfeuer” (1985) eine inzestuöse Liebes 
geschichte, die keine Zeit außer den verstrei 
chenden Jahreszeiten und keinen Ort außer 
dem geographisch nicht lokalisierten Bergbau 
ernhof kennt. Gleichwohl gewinnt dieser Hei- 
matfiim über die Liebe des namenlosen tauben 
“Bueb” zu seiner etwas älteren Schwester 
durch die Genauigkeit der Alltagsschilderung 
höchste Authentizität und entwickelt sich 
durch die formale und inhaltliche Geschlossen 
heit zu einer Tragödie von archaischer Wucht. 
Im Einklang mit der Natur 
Bergbauern 
“Höhenfeuer” von Fredi M. Murer, eine inzestuöse Liebesgeschichte 
Weder Tourismus noch 
eine spezielle Region, 
sondern die alltägliche 
Arbeit in den Bergen an 
sich haben zwei weitere 
Schweizer Filme zum 
Thema. Während Erich 
Langjahr sich in “Sennenballade” (1996) doku 
mentarisch mit dem Bergbauernleben beschäf 
tigt, inszeniert Fredi M. Murer, gestützt auf 
Pferdedieb” (1985) aus Darstellung und Darge 
stelltem gleichermaßen. In grandiosen Cinema 
scope-Aufnahmen erzählt Tian Zhuangzhuang 
tertourismus. Neben wilden Verfolgungsjagden 
auf Skiern stellen dabei ein Kutschenrennen auf 
der damals noch verkehrsarmen Davoser 
Dorfstraße und der Showdown am Viadukt 
der Rätischen Bahn Höhepunkte dar. 
Ganz anders nähert sich dagegen Christian 
Schocher in “Engadina” (1985) seiner Heimat. 
Indem der Filmregisseur aus Pontresina Fotos 
und Filmaufnahmen seines Vaters Bartholome 
(1901-1979), der als Fotograf Postkarten für 
die Touristen produzierte, neu montierte und 
durch aktuelles Bildma 
terial ergänzte, entstand 
eine sehr persönliche 
Annäherung an die 
Arbeit des Vaters, an die 
Engadiner Landschaft 
und die alpine Flora und 
Fauna, 
Enthoben jeder Zeit und jeden Ortes ist auch 
Shohei Imamuras 1983 mit der Goldenen 
Palme ausgezeichnetes Meisterwerk “Die Bal 
lade von Narayama”. In diesem Remake (Erst 
verfilmung 1958 durch Keisuke Kinoshita) 
erzählt der Japaner eine alte Legende über ein 
Bergdorf, das alle 70jährigen verlassen müssen, 
um zum Sterben auf einen bestimmten Berg zu 
steigen und Kinder und Enkel dadurch zu ent 
lasten. Wie das Kommen und Gehen in der 
Natur so gehört in diesem Film ganz selbstver 
ständlich zum Leben auch das Sterben und ein 
gebettet in die traumhafte japanische Bergland 
schaft, in der die Menschen ein natürlicher 
Bestandteil sind, thematisiert Imamura diese 
Grundfragen menschlichen Seins. 
Leben in Einheit mit der Natur - das ent 
wickelt sich im chinesisch-tibetischen “Der 
KlAUTIAL 
30 
Juni 2002
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1873. Otto Ammon, 1873.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.