Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Verhandlungen der einunddreißigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (31)

Bibliografische Daten

fullscreen: Verhandlungen der einunddreißigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (31)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1986
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1986

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1986
Band, Heft, Nummer:
179

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Herbert Berner
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1991/92
  • Bericht über die 105. Hauptversammlung in Arbon
  • Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367)
  • Die St. Galler Bauamtsrechnung von 1419
  • Krieg im ausgehenden Mittelalter: Die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460
  • »Keine Reformation in Überlingen«
  • Franz Joseph Spiegler (1691-1757)
  • Der heilige Kajetan von Tiene im Bodenseeraum
  • Gab es in Konstanz ein spätantikes Kastell?
  • Zur Dauer der Winterdecke in Vorarlberg von 1951 bis 1990
  • Buchbesprechungen
  • Startseite
  • Sonstiges

Volltext

68 
Rolf Köhn 
wirklich so groß und auffallend sind, daß sie zum Stoff von Witzen taugen? Glauben Sie 
einem halb westfälischen, halb oberbayerischen Auswärtigen wie mir, daß dem nicht so 
ist. Ganz im Gegenteil: Ein Witz wie der über die Appenzeller und Ausdrücke wie 
>Schwabenfuchs<, >Kuhschweizer< oder ähnliches zeigen, daß man in Vorarlberg, in der 
Ostschweiz, in Oberschwaben und im angrenzenden Baden anders sein will als die 
Nachbarn - und vermutlich trotzdem nicht ist, weil mögliche Unterschiede nur dem ins 
Auge springen, der krampfhaft nach ihnen sucht oder sie behauptet, um sich anders zu 
fühlen. 
Wann und wie der Bodenseeraum national zerfiel, geben der Witz aus Vorarlberg und 
die abschätzigen Bemerkungen über Schweizer und Schwaben nicht zu erkennen. Doch 
wissen wir nicht zuletzt seit Helmut Maurers Studie über Schweizer und Schwaben, daß 
sich diese Trennung vor allem im Laufe des 15. Jahrhunderts vollzog, zwischen Appenzel 
lerkriegen (1402-1408) und Schwaben- bzw. Schweizerkrieg (1499)'. Damals entstand 
durch die Ausdehnung der Eidgenossenschaft nach Norden und in der Konfrontation mit 
Habsburg eine Zweiteilung, aus der viel später die Dreiteilung in Schweiz, Österreich und 
Deutschland hervorging. Begleitet wurde dieser politische Zerfall von Bestrebungen, sich 
voneinander abzugrenzen, etwa durch Polemiken gegen eidgenössische >Bauern< und 
>Kuhschweizer<, aber auch durch verbale Attaken gegen den >schwäbischen< Adel und den 
habsburgischen Pfau. 
Der politische Zerfall des Bodenseeraumes vollzog sich zwischen 1402 und 1499 in 
mehreren Kriegen. Zu ihnen zählt auch die Eroberung des Thurgaus durch die Eidgenos 
sen, wie die Kämpfe vom Herbst 1460 vereinfachend bezeichnet werden. Tatsächlich war 
es mehr als ein >Thurgauer Zug<, was sich vom 20. September, dem Beginn der 
Feindseligkeiten, bis zum 10. Dezember 1460, dem Inkrafttreten des Waffenstillstandes, 
zwischen Winterthur, Frauenfeld und Dießenhofen abspielte. Denn außer Teilen der 
heutigen Kantone Zürich, Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen waren habsburgische 
Gebiete am Vorderrhein betroffen, zumal Fussach, Bregenz und Dornbirn, indirekt auch 
Feldkirch. Damals kam es sogar am Hochrhein westlich von Schaff hausen und an der 
Südgrenze des Sundgaus zu vereinzelten Gefechten zwischen eidgenössischen und öster 
reichischen Truppen. Politisch gesehen war es ein Krieg der Eidgenossenschaft und ihrer 
Verbündeten gegen Herzog Siegmund von Österreich: Außer den Acht Orten Schwyz, Uri, 
Unterwalden, Glarus, Zürich, Luzern, Zug und Bern auch die zugewandten Orte 
Schaffhausen, Appenzell, Stadt und Kloster St. Gallen sowie das mit Zürich und 
Schaffhausen verbündete Stein am Rhein. Den Eidgenossen stand jedoch nicht das ganze 
Haus Habsburg gegenüber, sondern allein Herzog Siegmund - also nicht Herzog 
Albrecht VI. oder gar Kaiser Friedrich III. Und auf Seiten Siegmunds kämpften zwar 
Adlige der Region, doch nicht in dem Umfang, daß man vom Adel als dem hauptsächli 
chen und natürlichen Verbündeten Österreichs sprechen konnte: Im Herbst 1460 schickten 
selbst Adlige und Patrizier Absagebriefe an Siegmund, so die Grafen von Werdenberg- 
Sargans und die Brüder Gradner. Ferner war damals keineswegs die gesamte Region 
zwischen Zürichsee, Bodensee und Vorderrhein an den Kämpfen gegen den österreichi 
schen Herzog beteiligt, z.B. nicht die Stadt Konstanz und auch nicht der Konstanzer 
Bischof Heinrich von Hewen. Dem Rat der Stadt dürfte der rühmlose und kostspielige 
Ausgang des >Plappartkrieges< in allzu frischer Erinnerung gewesen sein, um erneut gegen 
1 Helmut Maurer, Schweizer und Schwaben. Ihre Begegnung und ihr Auseinanderleben am 
Bodensee im Spätmittelalter. 2. Aufl., Konstanz 1991.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1993. 1993-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.