Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1986
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1986

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1986
Band, Heft, Nummer:
176

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

Warum hat Jesus sich an fremdem Eigentum vergriffen, 
als er die Dämonen in die Schweine fahren ließ ? Warum 
lehrt die Bibel, daß die Welt in 6 Tagen geschaffen sei ? 
Warum hat Jesus den Heiden nicht gepredigt? Warum 
hat er gesagt: „Wer Vater oder Mutter mehr liebt als 
mich, ist meiner nicht wert ?! Warum hat er seine Mutter 
w u sce ew Kette 
hat er die Hohenpriester, die Obrigkeit seines. Landes, 
bekämpft ? Warum hat er den unschuldigen Feigenbaum 
verflucht ? 
Auf jede dieser Fragen mußte man eine prompte 
Antwort haben. Selbstverständlich machte ich meine Schüler 
auch auf manche Schwierigkeiten aufmerksam, um sie 
gegen Angriffe von vornherein zu wappnen. Besonders 
ließ ich mir es angelegen sein, ihnen zu zeigen, wie sie 
selbst unterrichten müßten. Ich nahm z. B. die Geschichte 
von IJesu Überfahrt und dem Seesturm und erzählte und 
erklärte sie ihnen erst für die Kinder in der Sonntags- 
schule, dann anders für Frauen, wieder anders für die 
gewöhnlichen männlichen Zuhörer im Taufunterricht, und 
endlich zeigte ich ihnen, wie sie vor Studenten oder Stu- 
dierten zu behandeln sei. Auf diese Weise zog ich mir 
heir jutse Garde heratt nach und nach zu meinen 
Helfern in der praktischen Arbeit. Sie sandte ich 
aus, um in den Stadtvierteln, wo sie selber wohnten, Arme 
aufzusuchen, die ihnen bedürftig und würdig zu ssein 
schienen, von uns unterstützt zu werden. Dann ließ ich 
mich von ihnen in die Häuser dieser Beklagenswerten 
sühren. Was kamen da manchmal für Zustände an den 
Tag! Da besuchten wir einen Zeitungsverkäufer, der 
den ganzen Tag mit knapper Mühe 30 Pfennige ver- 
diente, und eine Frau, die, schon mehrere Jahre gelähmt, 
von ihren unmündigen Kindern ernährt wurde. Auch die 
Sünde in furchtbar abschreckender Gestalt lernten wir da 
kennen: Kinder mit ekelhaften Wunden und Beulen, die 
die Vergehungen ihre Väter abzubüßen hatten. Und dabei 
von Armenpflege kaum eine Spurl! 
Auch zur Gemeindeseelsorge wurden die Gemeinde- 
glieder angehalten. War ein Mitglied unserer Kirche 
öster nicht beim Gottesdienst oder in den Gemeinde- 
versammlungen gewesen, so ging der Helfer, oder wenn 
ein Mädchen säumig war, die Helferin, in deren Be- 
zirk die betreffende Person wohnte, zu ihr und er- 
I9 4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.