Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Band, Heft, Nummer:
1984
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1984
Band, Heft, Nummer:
171

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
  • März 1984 (168)
  • Juni 1984 (169)
  • September 1984 (170)
  • Dezember 1984 (171)

Volltext

Keller Heimatblatt 
für den stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim 
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
n und nr, 
WO Ho 
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über- 
nommen. -— Das „Neisser Heimatbiatt“ erscheint 4 mal im Jahr 
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und -Heimatbundes e. V.“, 
32 Hildesheim, — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. 
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20. 
= 
D 
SU 
‚Bm 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim. — 
Sitz: 4503 Dissen TW., Große Str. 41. — Schriftleiter: Herbert Langer, 
1000 Düsseldorf, Immermannstr. 21, Für den Ziegenhalser Teil: Johan- 
nes Torzewski, 7560 Gaggenau, SchlieBfach 1615. — Versand und Fami- 
iennachrichten: Frau Elfriede Burda, 3200 Hildesheim, Starenweg 9. 
» 
Nr. 171 
Dezember 1984 - 37, Jahrgang 
1B 21430 F 
N S S EI, ZES®E$!$!N, EQDEQNNN| NNAA 
SS ds 
® e 
Schlesische Weihnachten / von Joseph Wittig 
hörbar. Die Menschen denken, Gott könne nicht la- 
hen, obwohl es direkt in der Heiligen Schrift steht, 
vo es heißt: „Wenn die Völker so toben und Miene 
nachen, Gott von seinem Thron zu stoßen, da lacht 
Sott ihrer.“ Das Kindlein von Bethlehem konnte si- 
»her lachen wie jedes gewöhnliche und gesunde 
Sind. Was muß das für ein Leuchten im Stall von 
3ethlehem gewesen sein, als der. kleine Jesus zum 
arsten Male lachte! Und welche Freude, als er seine 
arsten Schritte machte! 
Mein Großvater sah dabei zu, lächelte auch, machte 
Jann aber ein trauriges Gesicht und sang dabei: 
Bald wirst Du groß, dann fließt ; 
Dein Blut, 
von Golgotha herab; 
ans Kreuz schlägt Dich der 
Menschen Wut, 
dann legt man Dich ins Grab. 
Mach immer Deine Äuglein zu, 
denn Du bedarfst der süßen Ruh! 
Schlafe, schlafe! 
Himmelssöhnchen schlafe! 
Dann legte er das Kind wieder in seine Krippe im 
Stall, und so wurde es ganz still in der Stube, bis die 
äroßmutter gedenkend allen Kummers ihres Lebens 
Jnd ihrer Kinder zu singen anhub: 
So liegt wohl in der Mutter Schoß 
gar manches Kindlein klein. 
Doch wird das arme Kind erst groß, 
dann fühlt es Angst und Pein. 5 
I Jesulein in Deiner Huld 
hilf es ihm tragen mit Geduld! 
Schlafe, schlafe, 
süßes Kindlein, schlafe! 
Da seht ihr, wie wir in Schlesien daheim Weihnach- 
ten feierten! Es war eine durchaus billige und an- 
spruchslose Angelegenheit. Es gehört nur eine ge- 
wisse Gemütstiefe und Kindlichkeit dazu, jene Kind- 
ichkeit, von der unser göttlicher Meister sagte: 
„Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, so könnt ihr 
nicht in. das Himmelreich eingehen!“ Weihnachten 
nat nämlich, wie alles auf der Erde, seinen Himmel 
Ind seine Hölle. Die Hölle von Weihnachten ist, wenn 
Biner sagt: „Wenn das Fest nur bald vorüber wäre!“ 
Oder wenn Geschwister aufeinander eifersüchtig 
werden wegen der Geschenke, die einem jeden zu- 
Jeteilt werden, oder wenn — ja es gibt tausend 
Möglichkeiten. Die Hölle der Weihnachten sind alle 
lie Enttäuschungen, die das heilige Fest mit sich 
dringt. Gebe Gott, daß ihr nur den Himmel von Weih- 
nachten erfahren habt! 
Zu diesem Himmel gehört vor allem die Vertraulich- 
keit mit Gott, daß man mit Gott reden kann wie mit 
einem Vater, oder daß man mit dem Christkind so 
reden und spielen kann wie mein Großvater! Wir 
sind da einer großen Unart verfallen: wir haben die 
Religion zu etwas unendlich Kompliziertem und Ge- 
schraubtem gemacht, so daß. viele Menschen von 
unserer Religion nicht viel wissen wollen und unsere 
Frömmlichkeit verlachen. Die Übernatur muß ein 
ıatürliches Gesicht haben, und die Natur darf sich 
<ein übernatürliches frommes Gesicht aufsetzen. 
Jazu ist. Weihnachten die rechte Zeit, in der sich 
Gott als unser Vater geoffenbart hat, und der Sohn 
Gottes, nach unserer Vorstellung der strenge Rich- 
ter der Welt, als unser allerliebstes Kind. Denn was 
da in der Krippe lieat, das ist nicht nur Gottes und 
.)} 
DD 
ch. inHerzdir ärudl' 
Eden Pühd' 
vom Guten Erdenstreik m 
Daß meine air ‚war 
und Lauschte dir allein 
sich ließ von deinem Li£besmeer 
ch dB ES U CKEF ZU dir 
BA 
dein Leben Würde mei. / 
Cmmi Klapper 
WNIINQNANNNIANS S S NN; N 
Dieses Krippenbild stammt wieder aus der Werkstatt des Bildhauers Josef Franke in 3063 Obernkirchen, 
Am Stenbrink 4-6. Seine Geburtsheimat ist das Dorf Greisau im Kreise Neisse. 
Die Krippe steht in der St. Franziskus-Kirche, Hannover-Vahrenheide, sie ist 115 cm hoch und aus Lin- 
denholz geschnitzt und farbig getönt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.