Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Colonialgeschichte (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Colonialgeschichte (1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Band, Heft, Nummer:
1984
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1984
Band, Heft, Nummer:
170

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Colonialgeschichte
  • Deutsche Colonialgeschichte (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Uebrsicht des I. Theiles
  • A. Vorgeschichte der deutschen Colonisation
  • 1. Einleitung
  • 2. Curlands und Livlands Colonisirung
  • 3. Preussens Colonisirung
  • 4. Die Hansa
  • 5. Deutsche Colonisation in der Zeit der grossen Länderentdeckungen
  • 6. Die Niederländer als Colonisatoren
  • 7. Kurbrandenburgs Colonialunternehmungen
  • 8. Colonialbewegungen in Deutschland bis zum 19. Jahrhundert
  • 9. Auswanderung
  • 10. Deutsche Colonieen in Russland
  • 11. Deutsche Colonieen in Brasilien
  • 12. Die Heidenmission
  • 13. Die Marine
  • 14. Der deutsche überseeische Handel
  • 15. Colonialregungen in Deutschland bis zu dessen Eintritt in die Reihe der Colonialstaaten
  • 16. Nachwort
  • B. Colonialpolitik des Deutschen Reichs
  • Druckversehen
  • Werbung

Volltext

7 
A 
al 
AA 
n 
ft 
n 
y 
nungen Regel und Ordnung in die Bewegung zu bringen. Preussen 
ging mit gutem Beispiel voran. Nach einem durch die Unruhen 
von 1848 gestörten Versuch brachte es 1850 die Angelegenheit 
bei dem Fürstenkolleg in Anregung, ohne einen Erfolg zu erzielen. 
Die Regierungen der Einzelstaaten nahmen aber aus dieser An- 
regung wenigstens den Anlass, die Auswanderungsagenten unter 
‘hre Controlle zu stellen. Preussen übte diese mit wohlwollen- 
ler Strenge aus, und als sich die Klagen der nach Brasilien Aus- 
zewanderten, welche in der Abhängigkeit der Parceriawirthschaft 
schmachteten, häuften, da erliess der Minister von der Heydt 
1859 ein Verbot, welches den Agenten die Anwerbung von Aus- 
wanderern für dieses Land untersagte. Sowohl der Norddeutsche 
Bund, wie das deutsche Reich haben später dieses Verbot be- 
stätigt. Die Gesetzgebung nahm sich ernstlich der Auswanderung 
arst seit Errichtung des Norddeutschen Bundes an und stellte sie 
ınter Aufsicht der Bundesregierung. Das deutsche Reich hat 
diese Aufsicht vom Bunde übernommen und für den Schutz der 
Auswanderer und der im Ausland lebenden Deutschen durch 
Staatsverträge, wie durch Regelung und Ausbildung des Consulats- 
wesens sehr viel gethan. Einer eigentlichen Leitung der Aus- 
wanderung hat aber auch die Reichsregierung sich bisher noch 
ern gehalten. 
e 
T 
10. Deutsche Colonieen in Russland. 
Wa: 
{} 
ee 
n 
ee 
„_- 
1 
af 
U 
Unter allen Culturkräften, welche dem jungen, neuem Leben 
entgegenstrebenden russischen Reiche aus dem Auslande zu- 
strömten und ihm die Errungenschaften ihrer heimathlichen 
Civilisation mittheilten, nahmen die Deutschen die erste Stelle ein. 
Will man in Russland die Pflegestätten deutscher Sprache 
und Cultur aufsuchen, so müssen zwei vollkommen zu trennende 
Gebiete derselben auseinandergehalten werden. Das eine findet 
man in Curland-Livland, den altdeutschen Colonialländern mit 
einer zum grossen "Theil deutschen Bevölkerung, das andere in 
den über das ganze russische Reich zerstreuten deutschen Colonieen 
neuerer Zeit. Das erstere ist schon im dritten Capitel dieses 
Buches behandelt worden, über die Geschichte der letzteren sei 
hier einiges mitgetheilt. 
In dem weisen Bestreben, auf die eingebornen Ackerbauer 
durch das Beispiel fremdländischer Mustercolonieen erziehend und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Koschitzky, Max. Deutsche Colonialgeschichte. Baldamus, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.