Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1983)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1983
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1983

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1983)
    • 1
  • März 1983 (164)
    • 1
  • Juni 1983 (165)
    • 1
  • September 1983 (166)
    • 1
  • Dezember 1983 (167)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde)
für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über-
nommen. — Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mal im Jahr
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.“,
32 Hildesheim, — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten,
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20.
Nr. 164
A und F
A“
A
Tamm
SE
a
März 1983 - 36. Jahrgang
Herausgeber Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim,
Sitz: 4503 Dissen TW. — Schriftleiter: Herbert Langer, 4000 Düssel-
dorf, Immermannstraße 21. Für den Ziegenhalser Teil: Johannes Tor-
zewski, 7560 Gaggenau, Schließfach 1615. Versand und Familiennach-
richten: Frau Elfriede Burda, 3200 Hildesheim-Neuhof, Starenweg 9.
1B 214830 F
De“ —
Transit durch Neisse‘
von Pfarrer Egon Kubetta
Am Ortsausgang von Ottmachau war auf dem Stra-
Benverkehrsschild zu lesen: Nysa 12 km. Obwohl ich
bereits dreimal nach dem Krieg die Stadt meiner
Symnasialzeit wiedergesehen habe, war ich nach
diesem Hinweis von einer gewissen Erwartung er-
füllt. Eine Woche hatte ich in einem Hotel in Krumm-
nübel unterhalb der Schneekoppe gewohnt, um im
Auto durch Niederschlesien zu fahren. Jetzt, am
Sonnabend, dem 9. 10. 82 befand ich mich über
Schweidnitz, Reichenbach, Silberberg, Patschkau
auf der „Heimreise“ nach Friediand O/S, meinem
Geburts- und Heimatort. Von 1934—42 habe ich in
Neisse meistens als Fahrschüler das Gymnasium
Carolinum besucht. Drei Winterhalbjahre wohnte
ch in einer Pension, zwei davon in der Breslauer
Straße Nr. 19 gegenüber dem Schönen Brunnen.
7rau Urban war eine recht besorgte Pensionsmuttel,
die sich auch um unser Seelenheil kümmerte. Sie
achtete darauf, daß wir nicht ohne Verrichtung des
Morgengebets das Haus verließen und nicht ins Bett
stiegen, ohne unser Abendgebet gesprochen zu
naben. Leider ist das Haus mit seinem typischen
3arockgiebel ein Opfer des Krieges geworden. Meh-
‚ere Monate vor dem Abitur hatte ich in dem Haus
Nr. 9 in der Viktoriastraße Unterkunft gefunden,
das heute noch erhalten ist. Vom 4. August 1944
bis zum 23. Januar 1945 gehörte ich als Unteroffizier
der Sturmgeschützabteilung 300 an. die in der Ka-
St. Anna selbdritt in St. Jakobus
Heimattreffen im süddeutschen Raum
am 17. und 18. September 1983 in Murnau
im Kurgästehaus
Wir beabsichtigen, einen Heimatabend am Sonnabend, dem 17.
September zu veranstalten, am 18. September einen Gottesdienst
und eine Feierstunde.
Wir bitten alle Heimatfreunde, den Termin jetzt schon vorzumer-
ken. Das genaue Programm folgt in unserer nächsten Ausgabe.
EZ
serne auf dem Eiskellerberg stationiert war. Schul-
und Garnisonszeit haben in mir eine persönliche
Bindung an die Stadt Neisse wachsen lassen, die
bis heute erhalten blieb.
Nun sollte ich die Stadt erneut wiedersehen, mit
ler mich so viele Erinnerungen verbinden. Und ich
'reute mich darauf. Als Ottmachau hinter mir lag,
nußte ich an den 23. Januar 1945 denken. Mit dem
Rest der Sturmgeschützabteilung 300 marschierte
ich damals auf der gleichen Straße bei bitterer Kälte
nıach Kamenz, von wo uns ein Truppentransport der
Reichsbahn nach Thüringen brachte. Kurz hinter dem
ziskellerberg gab es einen Punkt, von dem sich
eine Gesamtsicht der Stadt anbot. In der Ahnung,
Neisse lange Zeit nicht mehr wiederzusehen, drehte
ich mich noch einmal um. Zum letzten Mal genoß ich
das vertraute Bild dieser von der Geschichte viel-
zeitig geprägten Stadt mit ihrem schlanken, goti-
Schen Rathausturm und ihren zahlreichen Kirchen.
In meiner Erinnerung habe ich ihr Bild wie ein kost-
dares Kleinod bewahrt.
Vor dem Anstieg zum Eiskellerberg entdeckte ich
plötzlich ein Umleitungsschild, das den Verkehr in
Richtung zum neuen Stausee wies, den die Polen
vor etwa 10 Jahren erbaut haben. Um die Tankstelle
hinter dem Kasernenbereich zu erreichen, fuhr ich
auf der eigentlichen Straße weiter. Es war vergebens
der Tankwart hatte bereits Feierabend gemacht
Vorbei an der Dieskau-Kaserne fuhr ich zum Umlei-
t‚ungsschild zurück. Vor dem Haupttor stand der
Wachtposten mit einer Maschinenpistole ausgerüstet
1944/45 war ich hier täglich ein- und ausgegangen,
Bis Kriegsbeginn lag in der Kaserne eine Abteilung
les Artillerieregiments 44 in Garnison. Gleich hin-
;er dem Kasernentor stand einst eine Bronzeplastik
von St. Barbara, die als Schutzpatronin all derer
verehrt wird, die mit Sprengstoff umzugehen haben
Die anmutige Figur war nicht mehr vorhanden.
Schnell war der Staudamm erreicht. Weitere Schilder
wiesen mir den Weg über die ehemaligen Kohls-
dorfer Wiesen. Rechts tauchte das Freibad auf. Im
Sommer 1941 war ich darin für den Erwerb des
Reichssportabzeichens 400 m geschwommen. Durch
ainen Wadenkrampf geriet einer meiner Klassen-
kameraden in arge Bedrängnis. Die Rettung ‚gelang.
\lle atmeten auf. Heute ist er als Lehrer in der Um-
Jebung von Köln tätig. Ob er auch Schwimmunter-
‚icht erteilt, ist mir nicht bekannt.
zndlich mündete die Umleitung in die Breite Straße
23in. Auf der linken Seite lag das ehemalige Haupt-
jazarett. Im September 1944 mußte ich mich hier
3iner Nachoperation unterziehen. Ein Jahr zuvor
1atte ein Bauchdurchschuß ohne Darmverletzung
Neinem zweiten Fronteinsatz bei Charkow ein vorzei-
ges Ende bereitet. Später mußte ich mich noch
3inmal im Neisser Hauptlazarett dem Chirurgen an-
‚ertrauen. Komplikationen gab es nicht, dafür zwei
Nochen Genesungsurlaub und zusätzlich zwei Reise-
:age. Heute ist im gleichen Gebäude eine Mädchen-
schule untergebracht. Wahrscheinlich ist der Opera-
jonssaal von 1944 ein Klassenzimmer.
ch fuhr über die Berliner Brücke. Rechts tauchte
die Gaststätte „Zur Erholung“ auf, in der sich ein
Kinosaal befand. Da das Sitzen auf den einfachen
Holzstühlen nicht besonders bequem war, wurden
die Eintrittskarten billiger angeboten als in den
Ainglichtspielen. Die ev. Garnisonkirche ist ver-
schwunden. Caf& Irmer macht einen trostlosen Ein-
jruck, Unverändert stehen die Hauptpost und der
3erliner Torturm mit dem Münsterberger Löwen. .Nur
wenige Spuren der Vergangenheit weist der Ring
auf. Der Anblick der Kreuzkirche in der Brüderstraße
ist der gleiche geblieben. Einige Tage später habe
'ıch diese Perle des schlesischen Barocks von innen
Jetrachten können. Hier entdeckte ich vieles, was
lem Pennäler von früher verborgen blieb. Gegen-
iber der Kirche steht das Eichendorff-Gymnasium,
las einen neuen Anstrich vertragen könnte. Vor we-
ıgen Wochen hatten seine ehemaligen Schüler das
I50jährige Bestehen ihrer Schule in Verbindung mit
2inem Treffen in Hildesheim gefeiert. Mir fiel jenes
besondere Ereignis ein, das der Festredner humor-
voll erwähnte. Unter einem Glasbild von St. Jakobus
war eines Tages die Anrufung des Heiligen geändert
worden. Statt ora pro nobis war labora pro nobis zu

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe