Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1981)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1981)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1981
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1981

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1981
Band, Heft, Nummer:
159

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1981)
  • März 1981 (156)
  • Juni 1981 (157)
  • September 1981 (158)
  • Dezember 1981 (159)

Volltext

für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim 
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
ag 
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr üÜber- 
nommen. — Das „Neisser Heimatbiatt“ erscheint 4 mal im Jah! 
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes 8. V.° 
32 Hildesheim. — Verkaufspreis Ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. 
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 408 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20. 
Herausgeber Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim. 
Sitz: 4503 Dissen TW. — Schriftleiter: Herbert Langer, 4000 Düssel- 
dorf, Immermannstraße 21. Für den Ziegenhalser Teil: Johannes Tor- 
zewski, 7560 Gaggenau, Schließfach 1615. Versand und Familiennach- 
richten: Frau Elfriede Burda, 3200 Hildesheim-Neuhof, Starenweg 9. 
Nr. 159 
ME——————— 
Dezember 1981 - 34. Jahrgang 
1B 21430 F 
Eine Neisser Weihnachtskrippe 
im Neisser Haus in Hildesheim 
A 
H N A 
K A am 
FERN SD irwandern 
\ X \S zur Krippe, 
wir wandern weitz 
die Wegesind dunkel 
und harp dieSeit7 
doch überder Krippe / 
da brennt ein Licht 
AAnd ist der Weg dunkel, 
er schreckt uns nicht 
Und weht durch die Zeiten 
ein kalter And, 
wir wandern zur Krippe, 
wir Finden das ud. 
Jnser Neisser Haus besitzt leider wenig Original 
gegenstände — sogenanntes dingliches Kulturgut — 
aus der Neisser Heimat. Um so mehr wissen wir es 
zu schätzen, daß wir eine Keramikkrippe de‘ 
Ostdeutschen Werkstätten Neisse 
unser eigen nennen können. Das Schwarz-Weiß-Bilc 
auf dieser Seite gibt das kleine Kunstwerk nur un: 
vollkommen wieder, aber viele Neisser kennen es 
3icherlich bereits von einem Besuch in Hildesheim. 
Die Krippe, die in einer Vitrine aufbewahrt wird, hatte 
eine lange Reise hinter sich, ehe sie in unser Mu 
zeum kam: vor über 50 Jahren entstand sie in der 
Istdeutschen Werkstätten, die im ehemaligen Zeug: 
haus an der Neissedammstraße untergebracht wa 
en. Die Künstlerin, die die Krippe schuf — die dama: 
ige Keramikerin Wilma Schalk — nahm ihr Werk 
‚on Neisse in ihre Heimatstadt Graz/Steiermark mit 
und Jahrzehnte stand die Krippe dann dort zu Weih- 
ıachten unter dem Christbaum. Im Oktober 197& 
durften wir in Graz die Krippe als Geschenk für un: 
ser Neisser Haus in Empfang nehmen. 
Die Ostdeutschen Werkstätten wurden 1923 und dann 
ıoch einmal am 1. Dezember 1924 auf die Initiative 
des Altwetter Pfarrers und späteren Geistlichen Rats 
Alfred Hadelt gegründet. Pfarrer Hadelt, geboren 
1879 in Kanth bei Breslau, + 1951 und bestattet in 
Bigge/Sauerland, „galt unter den geistlichen Herren 
‚n Oberschlesien in den letzten N EW als der 
kunstverständigste Vertreter“ (A. Perlick); %on 1926 
dis 1933 war er Landeskonservator der Provinz 
Dberschlesien. Besondere Verdienste erwarb er sich 
auf dem Gebiet der religiösen Volkskunst. Er ge- 
wann 1924 als Leiter der Ostdeutschen Werkstätten 
len Schweizer Professor Richard Adolf Zutt, der sich 
als Maler, Kunstgewerbler, Bildhauer und Gold- 
;chmied und als Leiter der Ungarischen künstleri- 
schen Werkstätten in Budapest bereits einen Namen 
Jjemacht hatte. Die Hauptaufgabe der Ostdeutschen 
Werkstätten sollte sein, die christliche Devotionalien- 
kunst zu erneuern, den wuchernden Kitsch zu unter- 
Jrücken und christliche Kunstwerke zu erschwing- 
‘ichen Preisen anzubieten. 
Zutt holte Mitarbeiter für die Arbeitsgebiete Keramik, 
Metallbearbeitung und Textilkunst nach Neisse. Be- 
eits nach dreijährigem Bestehen erzielten die Ost- 
leutschen Werkstätten auf der großen Ausstellung 
Europäisches Kunstgewerbe 1927“ im Rahmen der 
-eipziger Frühjahrsmesse in künstlerischer und wirt- 
schaftlicher Beziehung große Erfolge. Leider unter- 
lag das Unternehmen dann aber in der großen Not- 
zeit um 1930 den finanziellen Schwierigkeiten. 
rau Professor Wilma Niedermayr-Schalk, die uns 
ıhre Krippe geschenkt hat, lebt heute in Graz. Sie 
erhielt ihre Ausbildung an der Kunstgewerbeschule 
in ihrer Heimatstadt. In Neisse leitete sie die kera- 
mische Abteilung der Ostdeutschen Werkstätten; in 
dieser Zeit schuf sie „sehr viel Kleinplastik, Krip- 
pen aber auch große keramische Arbeiten wie St. 
Hedwig am Altersheim in Patschkau, Taufbecken ... 
Entwürfe für figurale Tüllstickereien“. Ihre besonde- 
ren Arbeitsgebiete sind Baukeramiken (sie entwickelte 
seit 1956 die sogenannte Stegtechnik), Keramiken 
mit Reaktionsglasur und Raumplastiken. Ihre Arbei- 
ten stehen in der Königlichen Galerie in‘ Stock- 
holm, in der Neuen Galerie in Graz, in der Galerie 
der Porzellanfabrik Goebel Coburg, im Landes- 
nuseum Graz, in der Pinacotheque de Leucade/ 
Office National in Griechenland. Für ihre Beteili- 
gungen an Ausstellungen in vielen Ländern erhielt 
sie Diplome, ihr wurden die Medaillen der Städte 
Graz und Salzburg und die österreichische Goldene 
Staatspreismedaille verliehen. Auch an dieser Stelie 
sei ihr herzlich für ihre wertvolle und so schöne 
Gabe gedankt. 
R.OWiemer 
F. C. Jarczyk 
48 
"ASS 
@ 
| A 
CC We BL 
A n W x 
A 
Keramikkrippe von Frau Professor Wilma Niedermayr-Schalk, Graz (entstanden um 1926 in den Ostdeut- 
schen Werkstätten Neisse\}
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.