Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1973)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1973
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1973

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1973)
    • 1
  • März 1973 (124)
    • 1
  • Juni 1973 (125)
    • 1
  • September 1973 (126)
    • 1
  • Dezember 1973 (127)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde)
% und Hay, On
Tür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über-
ı1ommen. — Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mal im Jahr
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.",
32 Hildesheim. — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20.
Nr. 124
März 1973 - 26. Jahrgang
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., 32 Hildesheim,
Kaiserstraße 21. — Schriftieiter: Herbert Langer, 4 Düsseldorf,
immermannstraße 21. Für den Ziegenhalser Teil Johannes Torzewski,
7560 Gaggenau, Schließfach 45. — Versand und Familiennachrichten:
Karl Fabian; 89 Augsburg, Jakoberstraße 45.
1321430 F
‚Fahrtrichtung: Neisser Jahrmarkt heute
/Vem steigt da nicht gleich der Duft kandierter
Apfel, von Zuckerwatte und Türkischem Honig in
lie Nase?
Wer- hört da nicht die reißerischen Anpreisungen
des „Billigen Jakob”, der, hätte man ihm glauben
wollen, stets nur „Verlustgeschäfte“ getätigt haben
würde, dabei saß er abends zufrieden im „Blauen
-AAimmel” und trank seinen Schoppen, bevor er dann
die vielen „Sechser“” und „Böhms“ sortierte, zählte
und für die Bank rollte.
Wer denkt da nicht an die vielen Buden und Stän-
de am Ring, der Brüderstraße und auf dem Kar-
offelmarkt?
Jahrmarkt in Neisse, das war ein echtes Volksfest,
mit Süßigkeiten aller Art, mit Knoblauchwurst,
nit „Bunzeltöpfen“ aus Bunzlau und den Laubaner
/aschentüchern, mit Plauener Spitzen und Anna:
>erger Posamenten. Und ich weiß noch sehr gut,
wie ich vor dem Kriege dann oftmals meinen Vater
m Geschäft (August Ernst) aufsuchte, um mein
‚Portemonnaie” — Pottjuchhee, wie wir die Geld-
dörse daheim nannten — „aufzutanken“. Türki-
scher Honig und Puffmais waren meine besonde-
'en Spezialitäten, auch die lecker duftenden ge-
"annten Mandeln lockten.
.S ich Mitte Oktober nach einer recht kostspieligen
Jbernachtung im Hotel MONOPOL in Breslau —
‘Or ein Appartement in dem wie früher eingerich-
eten ORBIS-Hotel verlangte man 407 Zloty, um:
Jerechnet 80,— Mark, Schlafzimmer, Aufenthalts-
raum mit Fernsehapparat und Radio, Bad mit Innen-
NC, in dem weder die Spülung funktionierte, noch
warmes, geschweige denn heißes Wasser aus den
dähnen zu entlodon war! —, als ich also an je-
ı1em Sonnabendmorgen von Breslau in Richtung
3rieg die Autobahn dahinrauschte, um über Grott-
kau nach Neisse zu fahren, konnte ich nicht ahnen,
Jaß ich wieder einmal einen „Neisser Jahrmarkt”
würde erleben können.
3ei meinen nun über 30 Besuchen daheim seit 1963
aatte es nie geklappt, einmal die Strecke zu befah-
’en, die ich als Junge so oft mit meinem Vater und
mserem unvergessenen Chauffeur August Fabian
Jefahren bin, wenn ich meinen Vater bei seinen
zinkäufen bei den Breslauer Konfektions- und an-
deren Firmen begleiten durfte: Neisse-Grottkau-
Brieg-Ohlau-Bresiau.
Nun, die gleiche Strecke wurde es nicht ganz. Von
Jjer Autobahnauffahrt weit hinter dem Südpark in
der Nähe des jetzigen sowjetischen Soldatenfried-
hofes, auf dem auch zwei deutsche Offiziere, Ober-
leutnant Horst Vieth und Leutnant Hermann Wag-
1er als Angehörige des Nationalkomitees Freies
Deutschland ihre letzte Ruhestätte fanden, ging es
n zügiger Fahrt in Richtung Brieg auf der Auto-
ıahn. Nur ein paar LKW's begegneten wir und bei
der ausgezeichneten Strecke konnte der FIAT end-
ich einmal voll ausgefahren werden, bis ein Vor-
vegweiser Nysa-Grodkow mich zu dem Entschluß
>rachte, schon hier abzubiegen. Eine vorzügliche
Straße, wie man sie überhaupt heute in ganz Polen
‚schon als Selbstverständlichkeit antrifft, brachte
ıns dann ins Grottkauer Land.
Irinnerungen an 1945 wurden wach. Hier tobten ab
Anfang Februar die schwersten Kämpfe, hier warf
die 20. Panzerdivision an jenem denkwürdigen 9
“ebruar nachts die bereits bis Bösdorf vorgeprell-
en sowjetischen Panzerspitzen zurück, hier gelang
1och einmal unter Aufbietung der letzten Kräfte
ınd Reserven eine Gegenoffensive, die in ihrer Be-
Jeutung wohl von den Wenigsten recht erkannt
vorden ist: Durch diesen Pyrrhussieg stabilisierte
ich die Front vor Neisse bis Mitte März, so daß die
vakuierung der Bevölkerung noch relativ geord-
ıet durchgeführt werden konnte und vor allem
Jen Neissern das Trecken in Schnee, Frost, eisiger
'älte erspart blieb.
Zrottkau machte auf mich einen recht tristen Ein-
Iruck. Oder hatte ich Grotikau doch größer und
‚städtischer” in Erinnerung als es wirklich war?
"gendwie „schlafmützig“ wirkte es auf mich — und
‚icht besonders gepflegt, obwohl die schwerer
Nunden des Krieges auch dort langsam vernarb:
en und etliche. Neubauten zu emarken waren.
ch dachte an meine Grottkauer Klassenkameraden,
lie „Fahrschüler“, wie sie hießen, meine Klassen:
sameraden am „RG”, der lieben, alten Eichendorff-
’enne. An Peter Schollwald, an Arno Klings, den
john des Grottkauer Heimatdichters, an den klei-
Om korpulenten Georg Schütz und wie sie alle
NeDen.
Veisser Wochenmarkt um die Jahrhundertwende
)as Foto wurde uns dankenswerterweise von
leimatfreundin Amalie Meisel, 1 Berlin 19, Schloß
traße 50, zur Verfügung gestellt.
Alt-Grottkau wirkte noch „belämmerter“, auch Bös-
dorf, das doch ein recht wohlhabendes Dorf in
deutscher Zeit war.
Ich dachte an den Luftwaffen-Fliegerhorst Falkenau,
in dessen Nähe die Neisser Bevölkerung Panzer-
gräben schippen mußte, damals im Februar 45.
1939 waren von dort die Bombengeschwader zum
„18-Tage-Blitzkrieg” gestartet. . .
Hinter der Einmündung der nahezu idealen Fern-
verkehrsstraße Neisse-Lamsdorf-Oppeln merkte
ch erst an der langgezogenen Steigung, daß wir
ichon dem Kapellenberg zurollten. Der Öbelisk ist
‚erschwunden. Heute de dort ein Schild mit dem
tarbigen Neisser Stadiwappen, den sechs silber-
1ıgn bourbonischen Lilien auf rotem Feld, Miasto
Vysa — Stadt Neisse. Und dicht dahinter ein an-
deres Schild, in greilen Farben gehalten: JAR-
MARK.
Nun habe ich mir bei meinen zahlreichen Besuchen
daheim in Schlesien schon so manchen Brocken
Polnisch angeeignet, verstehe allerdings mehr, als
ich diese N ODfaCte sprechen kann, doch war mir
nicht bekannt, daß auch JARMARK ein Lehnwort
aus dem Deutschen ist, von denen es im Polnischen
doch mehr gibt, als man gewöhnlich vermutet. Um
mich vor meiner besseren Hälfte, sowie meiner
Tochter, meinem Sohn und meinem Schwiegersohn
ıcht zu blamieren, war meine A NBSrSSIEUOT
‚echt vorsichtig, und ich meinte mehr spaßhaft:
„Da wird doch am Ring nicht etwa gar Jahrmarkt
sein?
An der Jägerei und den Kasernen vorbei rollten
wir der Obermährengasse zu. Den „Salut“, den
eine polnische Gruppe Soldaten im Kasernenge-
‚ände schoß, bezog ich auf mich als „echtes Neis-
ser Kind“, da es mir an Selbstbewußtsein noch nie
Bei hat. Desgleichen kommentierte ich auch die
atsache, daß der Schrankenwärter bei den „3
Tauben“ just in dem Moment die Schranke hoch-
eierte, als wir dort an den Bahnübergang rollten:
„Siehste, der weiß genau, wer hier kommt“.
Die 1000-Jahrschule neben dem UWO macht einen
modernen Eindruck, Aus Spenden der Bevölkerung
wurden anläßlich des 1000jährigen Bestehens des
polnischen Staates 1000 neue Schulen gebaut,
Neisse brauchte sie dringend, denn Neisse ist
heute eine ausgesprochen „kinderreiche“ Stadt,
Während meine Frau, Tochter und Sohn meine
Heimatstadt schon mehrfach besucht hatten, war
ich auf das Urteil meines Schwiegersohnes doch
sin bißl gespannt, stammt er doch „vom Bau“ und
sein Interesse gilt sowohl der alten wie der neven
Architektur, Die Neubauten empfand er als zweck-
mäßig, modern, wenn auch nicht immer für unse-
ren Geschmack als „schön“, von der erhaltenen
Altbausubstanz, . insbesondere den kulturhistorisch
bedeutsamen Bauten wie der „Großen Kirche”,
dem Kämmereigebäude und der Kreuzherren-
kirche aber war er nahezu fasziniert, besonders
St. Jacobus hatte es ihm angetan, zumal ich ihm
ı10ch einiges erzählen konnte, was von dem Bau
dieses gotischen Schmuckstückes bekannt ist, auch
von der unter der Kirche befindlichen romanischen
Kirche, die man wohl nach dem großen Hochwas-
3er bei den Restaurierungsarbeiten erst entdeckt
1atte und die man heute besichtigen kann.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe