Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1960
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1960

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1960
Band, Heft, Nummer:
79

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)
  • April 1960 (79)
  • August 1960 (80)
  • Dezember 1960 (81)

Volltext

. "BECHAU SCHMELIDORF teren 
Ü N hm 2 ; Ü ; „REINSCHOORF. BÜSDORF Ei 
a ; . a Ch - « ; — aaatpL .  SOHLAUBENTAL. MOECKENDORF GRÜNFUIESS | 
\ A . e R es ‚‚Aed_€ - SD = yowaG BEIHITTZ WALTDORF an 
) BE SE 51 A 0% a ; ; Goitoistenbng, ]*  SENGWITZ RIEGLITZ MORHERMSDORF 
Di - a | EC HEN EIN HAHN DT ZUINNCRGIESMANNADE STEPHANSDORF GRNEUMDORF | MAUSCHOORF.A 
© ur x ee a 8 a S FE = A "nn = . OTTMACHAU MEIDERSDORF RIEMERTSHEIDE A MARMSDORF.. 
HE On ia | a Dr a HUN NEN) m ans EICHENAU MEISSE ua 
‘A: © AN a Dal a BER RARNDBE MOSEL PATSCHKAU BES mem SP NEE Da ME REMMERSDORE 
© N ; x a Hr 5 39 5 SR PS CaENZIAL  HEINZENDORF ALTPATSCHKAU SCHLEIBITZ KLERIESEN KUPFERHAMMER  SCHNELLENDORF 
M a x be 2 N 5 5 a  GOSTAL, GESESS ALT WILMSDORF” MÖSEN  WÜRBEN BIELAU PROCKENDORF 9" 
A e 5 R Zn N ) GOSTITZ ”* FUCHSWINKEL SCHWAMMELWITZ RATHMANNSDE MOHRAU HEIDAU OPPERSDORF 
; # | ) ; Da WEIIBACH "> HEINERSDORF © PETERWITZKÖPPERNIG *  HERRMANMSTEIN uns 
' MAUERN AO WERE SEE MARKUS nn 
Re ) BUCHSDORF* SCHWANL , ; FO 
. ; ; aD HAUGSDORF *SCHUBERTSKROSSE {IS LENTSCH ALTWETTE ALTEWALDES 
“ = 13 KAUNDORF *"BISCHOFRSWALDE DEUTSCHWETTE ; 
jür den Gtadis und Sandeveis Neille — Organ des „Weiler Kultur und Geimatbundes“ 0, X., Chwabad SS... WEDEMU > On ECHO SEE 
; . "ZZ ROTHWASSER * DÜRR ARNSDORF GIERSDORF in WOWISDORF; 
Sy, „ROD-KUNENDORE Afp, ZIEGENHALS tt 
U/, SAUBSDORF HIKLASDORF Bot stung DÜRR KUNZENDORF WILDGRUND 
S „ORÖDITE X AS. ARNOLDSDORF EZ, 
We len edel ZUKWANE SE 
Ze 1 NWS 
‚SS FREIMALDAU NSS VASTZUN 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V. (13a) Schwabach 
Nördliche Ringstraße 17 - Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 
Schriftleitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- 
und Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach 
Nr. 79 ; 
— 
(13a) Schwabach/Mittelfranken, April 1960 
; 13. Jahrgang 
5 Sr DS ® Ba Dr 5 
AD Sa EL N. d S Fe 
ES EL EN En Pa . 8 a 
SEE £ Me SMF . Ken Pa =. 
5 u 5 : RR : © E CM % 
A a . Ce u Sn Ö De F vr. s 
Ehrenmitglied und 2. Vorsitzender des Neisser Kultur- und Heimatbundes e, V., ist am 21. Februar 1960 unerwartet im achtzigsten Lebensjahre 
zu Berlin verschieden, — Es sollen nicht jetzt und nicht hier seine vielen hohen Ämter, frühere und dieser Zeit, aufgezählt sein, nicht sein Leben 
und Lebenswerk im einzelnen geschildert werden. Die selbstverständliche Pflicht eingehender Würdigung seiner vielseitig bedeutenden Persönlich- 
keit bleibe späterer Darstellung vorbehalten. — Heute erweisen wir bewegten Herzens unseren Gruß, der nicht der letzte sein soll, dem durch 
reinen Eifer -und unermüdliche Tatkraft ausgezeichneten Vorkämpfer unserer gerechten Sache, dem hervorragenden Mitgestalter unseres Bundes, 
dem immer hilfsbereiten lieben Freunde, Wir waren stolz auf Benno Nehlert; wir sind stolz, daß er unser war. In dieser dankbaren Empfindung 
wissen wir uns einig mit der Leserschaft und mit allen Organen unseres Bundes. } 
Die tiefwurzelnde Liebe zu unserer Stadt Neisse, der unerschütterliche fromme Glaube an göttliche Gerechtigkeit . 
sind, Wort geworden in seiner dichterischen Aussage, welcher wir auf nachfolgenden Zeilen Raum geben. 
Vergessen nicht, erwürgt — zerstampft — verloren, Stadt meiner Jugend, Wunschziel liebster Träume! Verschüttet selbst der Weg zu deinen Toren, 
die ferner sind als fernste Weltenräume! Ich sah dich, toten Blicks, im Qualm der Brände, der Glutsaat haßgezeugter Flügeldrachen, und über- 
schrie den Sturz der Firste, Wände, Gewölb” und Giebel, die zu Schutt zerbrachen ;.. Und schritt doch, tränenlos im Übermaße der Schmerzen, 
Bettler mit dem weißen Stabe, im Zug der Tausende die Elendstraße zu fremdem Herd und heimatfernem Grabe. „Verloren“ 4allt der Mund, der 
schreckenswirre ... verloren — du? Nicht mir noch all den andern, die ohne Heim und Habe durch die Irre der leidzerpflügten deutschen Straßen 
wandern. Verloren wohl dem Auge, nicht dem Herzen, das wie ein Kleinod dein, Erinnern sparte! Allnächtlich steigt, umglänzt von tausend 
Kerzen, dein Bild empör;-das fleckenlos bewahrte. Gott fragt nicht, wem jetzt deine Glocken läuten, wem düfteschwer sich deine Wipfel neigen, 
wem Grab-und Trümmer letzte Rätsel deuten — wie du wird Er dan Fremdling ewig schweigen. In uns4st dein Erblühen, dein Vollenden, ist 
Glück und Fülle, die sich. ganz dır schenkten, ist Trost des Sängers, den. mit frommen Händen einst Licbende in deine Erde senkten. Drum nicht 
in Gram und weibischem Verzagen, im sichern Wissen unsres Reichtums schreiten wir selbst durch letzte Bitternis und. tragen, stolz lächelnd, 
deinen Namen durch die Zeiten und, frommen Danks, in Gottes Ewigkeiten. - ; 
JiE CHARTA 
Unverkennbar selbst jenen, die am poli- 
lischen Leben wenig Anteil nehmen, treibt der 
Wirbel weltbewegender Ereignisse in aller- 
nächster Zeit einem neuen Kulminationspunkt 
zu. „In Hinblick auf die kommende Gipfel- 
konferenz...“ ist in diesen Tagen ständig zu 
hören oder zu lesen. Auf diesem Gipfel nun — 
sind die Deutschen nicht vertreten, so hoch 
sollen sie nicht. hinauf. Obwohl sie durchaus 
inter esse.sind,:d. h. mitten drin in den Dingen, 
um die: es. geht. Von den deutschen Vertriebe- 
jen vollends wird nicht viel: Aufhebens ge- 
macht; man neigt dazu, ihre Angelegenheiten 
als erledigt bei den Akten zu lassen. Aber nach 
‚em ‚Ausspruch des guten alten amerika- 
Mäschen Präsidenten Abraham Lincoln ist 
nichts endgültig geregelt, was nicht gerecht 
eregelt ist“. Nach unserer schlichten, viel- 
Acht allzu primitiven Vorstellung kann frei- 
ich von einer gerechten Regelung die Rede 
‚icht sein. D. h. unsere Vorstellungen sind noch 
ange nicht so unkompliziert wie jene der Rus- 
‚en, die seiner Zeit gemeinsam mit den Deut- 
‚chen das polnische Staatsgebiet besetzten und 
ls dann „ihre“ Hälfte einfach verkonsumier- 
en, ohne die geringsten moralischen Ver- 
lauungsbeschwerden. — Moralisch: Eines der 
wichtigsten  fdeologischen Rüstzeuge unserer 
Atlantik- Charta 
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Premierminister Churchill als Vertreter 
der Regierung Seiner Majestät im Vereinigten Königreich erachten es nach gemeinsamer Be- 
sprechung für richtig, gewisse gemeinsame ‚Grundsätze der nationalen Politik ihrer beiden 
Länder bekanntzumachen, auf die sie ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft für die Welt 
gründen: 
Erstens: Ihre Länder suchen keine territoriale oder sonstige Vergrößerung. 
Zweitens: Sie wünschen keine Gebietsveränderungen, die nicht mit den frei geäußerten Wün- 
schen der betroffenen Völker übereinstimmen. ß 
Drittens: Sie achten das Recht aller Völker, die Regierungsform zu wählen, unter der sie leben 
Wollen, und “sie wünschen, daß denen souveräne Rechte und Selhstregierung zurückgegeben 
werden, die ihr gewaltsam beraubt worden sind. ; „0 
Viertens: Sie werden sich unter gebührender Berücksichtigung ihrer bestehenden Verpflichtungen 
demühen, allen Staaten, groß oder klein, Siegern oder Besiegten, fördernd zu helfen, daß sie 
unter gleichen Bedingungen zum Welthandel und zu den Rohstoffen der Welt, welche für ihr 
wirtschaftliches Gedeihen notwendig sind, Zutritt zu haben. 
Fünftens: Sie wünschen, die volle Zusammenarbeit zwischen allen Nationen auf wirtschaftlichem 
Gebiet herzustellen, mit dem Ziel, verbesserte Arbeitsbedingungen, wirtschaftlichen Fortschritt 
.ınd soziale Sicherheit für alle zu gewährleisten. . “ 
Sechstens: Sie hoffen, daß nach der endgültigen Vernichtung der Nazityrannei ein Friede ge- 
‚schaffen wird, der allen Nationen die Möglichkeit geben wird, in Sicherheit innerhalb ihrer 
zigenen Grenzen zu leben, und der Gewähr dafür bieten wird, daß alle Menschen in allen Län- 
lern ihr ganzes Leben lang frei von Furcht und Not leben können, 
Siebentens: Ein solcher Frieden sollte es allen Menschen ermöglichen, die Meere und Ozeane 
ıngehindert zu befahren. . 
Achtens: Sie „Alauben, daß alle Nationen der Welt aus sachlichen wie aus ideellen Gründen dazu 
sommen müssen, die Anwendung von Gewalt aufzugeben. Da kein zukünftiger Frieden erhalten 
werden kann, wenn Nationen, die mit Angriffen über ihre Grenzen hinaus drohen oder drohen 
önnten, weiterhin ihre Rüstungen zu Land, zu See und in der Luft aufrecht erhalten, glauben 
sie, daß bis zur Schaffung eines umfassenden und dauerhaften Systems der allgemeinen Sicher- 
heit die Entwaffnung solcher Nationen wesentlich ist. Sie werden gleichermaßen alle anderen 
äurchführbaren Maßnahmen unterstützen und fördern, welche den friedlichen Völkern die 
Prdrückende Last der Rüstung erleichtern. CE ; 
14. August 1941 ; ; 
Irüheren Kriegsgegner ist jene „Atlantik 
7harta“ von 1941 gewesen, eine Dokumenta- 
ion von Friedenszielen, dahingehend, „daß 
‚le Nationen der Welt aus sachlichen wie aus 
leellen Gründen dazu kommen müssen, die 
\nwendung von Gewalt aufzugeben“; denn 
3ie wünschen keine Gebietsveränderungen, 
de nicht mit den frei geäußerten Wünschen 
jer betroffenen Völker übereinstimmen“. Frei 
seäußerte Wünsche des betroffenen deutschen 
Jolkes sind indessen nicht beliebt. Von der 
Atlantik-Charta, so- feierlich ihre Sätze sind, 
wird nicht mehr viel gesprochen, — Es scheint 
uns, daß auch die „Charta der deutschen Hei“ 
natvertriebenen“ von 1950, ein mutiges Doku«- 
nent. humanitärer Gesinnung, bei den Ver- 
;riebenen selbst im Drange des politischen Ab- 
autzungskampfes etwas aus dem unmittel« 
jaren Bewußtsein‘ abgeglitten ist, geschweige 
ienn, daß die Deutschen allgemein oder die 
Weltbürger sie nutzen würden, um zu klarer 
Anschauung und gerechter Abwägung des 
Vertriebenenproblems zu kommen. = 
„In Hinblick. auf die kommende Gipfel« 
konferenz...“ halten wir. es für, angebracht, 
unseren Landsleuten. beide Dokumente. zur 
Hand. zu geben. . „AS, 
. . . - E* a ra FR 
Charta der deutschen Heimatvertriebenen . 
Im Bewußtsein ihrer Verantwortung vor Gott und den Menschen, 
im Bewußsein ihrer Zugehörigkeit zum christlich-abendländischen Kulturkreis, 
im Bewußtsein ihres deutschen Volkstums und in der Erkenntnis der gemeinsamen 
Aufgabe aller europäischen Völker - 
haben die erwählten Vertreter von Millionen Heimatvertriebener nach reiflicher Ueberlegung 
und nach Prüfung ihres Gewissens beschlossen, dem Deutschen Volk und der Weltöffentlichkeit 
gegenüber eine feierliche Erklärung abzugeben, die die Pflichten und Rechte festlegt, welche die 
deutschen Heimatvertriebenen als ihr Grundgesetz und als unumgängliche Voraussetzung für 
die Herbeiführung eines freien und geeinten Europas ansehen. . 
1. Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache und Vergeltung. Dieser Entschluß ist 
uns ernst und heilig im Gedanken an das unendliche Leid, welches im besonderen 
das letzte Jahrzehnt über die Menschheit gebracht hat, ) 
Wir werden jedes Beginnen mit allen Kräften unterstützen, das auf die Schaffung 
eines geeinten Europas gerichtet ist, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang 
{eben können. Tan 
Wir werden durch harte, unermüdliche Arbeit teilnehmen am Wiederaufbau Deutsch- 
lands und Europas, _ Ä ; . 7 
Wir haben unsere Heimat verloren, Heimatlose sind Fremdlinge auf dieser Erde, Gott hat die 
Menschen in ihre Heimat hineingestellt, Den Menschen mit Zwang von seiner Heimat trennen, 
bedeutet, ihn im Geiste töten. ” 
Wir haben das Schicksal erlitten und erlebt. Daher fühlen wir uns berufen, zu verlangen, daß 
das Recht auf die Heimat als eines der von Gott geschenkten Grundrechte der Menschheit an- 
erkannt und verwirklicht wird. x f . 
Die Völker der Welt sollen ihre Mitverantwortung am Schicksal der Heimatvertriebenen als der 
vom Leid dieser Zeit am schwersten Betroffenen empfinden. ” 
Die Völker sollen handeln; wie es ihren christlichen Pflichten und ihrem Gewissen entspricht. 
Die Völker müssen erkennen, daß das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen, wie aller 
Flüchtlinge, ein Weltproblem ist, dessen Lösung höchste sittliche Verantwortung und Verpflich- 
tung zu gewaltiger Leistung fordert. 0 
Wir Sufeh, Völker 8 Menschen auf, die guten Willens sind, Hand anzulegen ans Werk, damit 
aus Schuld, Unglück, Lyid, Armut und Elend für uns alle der Weg in eine bessere Zukunft 
getundeg wirds Az e 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.