Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1955
Band, Heft, Nummer:
52/53

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)
  • März 1955 (46/47)
  • Mai 1955 (48/49)
  • August 1955 (50/51)
  • Dezember 1955 (52/53)

Volltext

INSULLL 
für Kutur- u. Sozialforschung 
München 22, 2 27 5 
EZ 
; : a 
2 LEINSCHOORF. BÖSDORF 
: . __ ei“ MOETNENDORF GRÜNFLIESS 
Faden SS FA N = DA | Such A 7"WAGBEIGHITZ WALTDORF . 
i© TARA A ANA be A BE HE Sn N ra ME ART HR HERMTORÄTN 
a A £E) 5 8 3 FA MHS a 4a 5 OS ET OB ER a A aDe „OR GIESMANNSDE  STEPHANSDORF GR.NEUMDORF MAUSHOORRE 
28 AK RKAGEI VAL HER ZH ABA T*ACHAU HEBERORF.. REMERTSIENE BP anıcookr 
FE AR CE 7 9 a Haba ES Ka 9 a 53 a a DL a 
HA RER EEE VAR RERSHOHNBRHEE = il, MEISCE Men 
ya WB) ERBEN F $ + £ E. $ AH N KR a PATSCHKAU Sa GAUMEN Sylt mmeRswAIDE 
fe 3 En a 8 36 x - 7 a £ HN Ra ke AB N 1 HH P | A GREWZTAL HEINZENDORF ALT PATSCHKAUSCHLEInd KLBRIESEN KUPFERHAMKMER SCHNELLENDORE 
ZEN Ta VRR AZADBYBRV ON u GTAL GESESS  ATWLMDORF MÖSEN WÖRBEN BIELAU PROCKENDORF ws" 
EC CF SH Se Se a ; S 1 a a GC 5 WG WOSTITZ * FUCHSWINKEL. SCHWAMMELWITZ RATHMANNSDE.  MOHRAU HEIDAU OPPERSDORF = 
5a‘ WELSBACH ”“. HEINERSDORF PETERWITZ  KÖPPERNIG HERRMANNSTEIN © eur 
JAUERNIG ag KALK NZ ELAU „FRELAND LINDEMIESE +" 
; ara amt ” ha HAUGSDORF *, SCHUBERÜSKROSIE “Z{NS LENTSH ALTWETTE ALTEHALDE: 
gen aba >  KAUNDORF Som CHWEITE R 
für den Giadt- und Lar” kreis Neijle — Organ des „Keiner Rultur- und Helme kr" ;6” 0,0, Er mahnt Sy WEDENAU 5 BORKENDORF nn LANGENDIMF MEUWALDE 
Z ROTHWASSER * DÜRRARNSDORF G/ERSDORF LOW gi 
St kt haar SU ZRGEMAS 
K TENDORF-WILDGRUND' 
„CRÖDTZ N AS ARNOLDSDORF -..5 NZ 
SANDHÜBEL SCHÖNWALDE ES ZA 
BÖHMISCHDORF.  ENDERSDORF ZUCKMANIEL Site 
"REIMALDAU SS 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbunde. V. (13a) Schwabach 
Penzendorfer Str. - Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 - Schrift- 
eitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- und 
Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach . 
Nr. 52/53 
(3a) Schwabach /Mittelfranken, Dezember 1955 
8. Jahrgang 
„Laßt uns gehen 
nach Bethlehem” 
Weihnachten 1944! Wir feierten es noch in der alten und angestammten Heimat, aber 
nicht mehr so sorglos hingegeben wie früher. Es war. ja härteste Kriegszeit, und schon 
blies der scharfe Ostwind in unser Schlesierland und in unsere Herzen. Das dumpfe 
Ahnen und Wissen von einem unheimlich .drohenden Unglück, von grenzenlosem Unheil 
and Zusammenbruch. Vor den andern, besonders vor den Kindern, verbargen wir 
unsere Sorgen, um ihnen nicht die Weihnachtsfreude zu nehmen. 
Nun ist wieder Weihnachten, 11 Jahre nach unserem letzten deutschen 
Weihnachten in der alten Heimat. Was haben wir seither alles erlitten und erlebt, so 
rieles hat sich in diesen 11 Jahren geändert! 
xindlich froh, Wohl keine Kirche in unserer 
Teimat, in der man nicht die Weihnachtskrippe 
‚ufstellte, und um die Krippe Maria und 
osef, die Hirten, die hl. drei Könige, das 
)echslein, der Esel und die Schäflein dazu. Die 
veltberühmte schlesische Krippenkunst war 
ıicht nur im Gebirge beheimatet, auch ‘in 
ınserm Neisser Lande waren fleißige und ge- 
chickte Krippenbauer. Auch die Krippenspiele 
varen bei uns zuhause. Eines der schönsten, 
'as heute über Deutschlands Grenzen hinaus 
mmer wieder gern aufgeführt wird, verdan- 
zen wir unserm unvergessenen oberschlesi- 
chen Spielmann, Professor Clemens Neu- 
nann, aus dem Neisser Heimgarten. 
Dann die vielen herzlieben Weihnachtslieder, 
icht nur die Kunstlieder wie „Stille Nacht“, 
D du fröhliche“, „Ihr Kinderlein kommet“, 
O Tannenbaum“, nein, auch die alten schle- 
ischen Volkslieder, so das wohl aus dem 
„eobschützer Gebiet auch in unsern Neissegau 
bernommene „Uffm Berge, da wehet der 
Vind“. Endlich der kirchliche Gottesdienst in 
ıer Weihnachtszeit selber, bei beiden christ- 
ichen Bekenntnissen ein Herzstück des reli- 
lösen Lebens. Gerhard Strecke, unser ober- 
.Chlesischer Kompenist aus Oberglogau, meh- 
'‚ere Jahre Musiklehrer in Neisse, meinte ein- 
nal, der Schlesier liebe es, seinem Gott mit 
>auken und Trompeten zu huldigen. 
Dieses Wort gilt ganz besonders für das kirch- 
iche Leben im Neisser Lande und für die 
Teisser Weihnachtsgottesdienste in Stadt und 
‚and, Wenn dann in der Christmesse das 
”’ranseamus in der Vertonung von Schna- 
el bei voller Orchesterbegleitung aufbrauste, 
lann wurden auch härteste Gemüter mitgeris- 
2n „aus irdischer Schwere zu himmlischer 
\ıhnung“. 
Transeamus usque Bethlehem“ 
- „Kommt,laßtunsnach Bethle- 
‚em gehen!“ Als Christen ist uns dieser 
uf die große Heilsbotschaft im Religiösen. 
)ie Kirche, die das Recht auf Heimat vom 
teligiösen her anerkennt und verteidigt, wird 
s verstehen, wenn wir die Weihnachtskerzen 
nd den Weihnachtsstern auch leuchten lassen 
m Gedenken an unsere irdische 
[eima tund unsere Landsleute und Freunde 
ıahnen: Kommt,laßtunsfürunsere 
“"eisser Heimat arbeiten und 
‚ben—fürunserirdisches Beth- 
»hem. LH ; Karl Schodrok 
Geblieben sind unsere Heimatsehnsucht und 
unsere Heimatverpflichtung. So Du ein Mensch 
odist und ein Herz hast, vergiß die alte 
Heimat nicht. Schäme Dich auch nicht 
Deines Heimwehs. Glaube nicht jenen falschen 
Propheten, die da leichtsinnig meinen: Wo ichs 
zut habe, da ist meine Heimat. Gewiß wäre 
es falsch, nur dem alten Heimatglück nachzu- 
;rauern und damit untüchtig zu werden gegen- 
über den Forderungen des Tages. .Du hast 
die Pflicht, mit Deinem Schaffen und mit Dei- 
ner Familie in die neue Gemeinschaft hier im 
Westen aufgeschlossen hineinzuwachsen und 
Dich im Lebenskampfe zu behaupten. Aber so 
Du noch Ehrgefühl in Dir hast, wirst Du nur 
Achtung vor Dir selber haben können, inner- 
lich zufrieden und glücklich sein, wenn Du 
ireu bleibst Deinen Ahnen und Vätern, dem 
mnätterkichen Baden Deiner Heimat und ihrer 
Kultur. 
Mag der politische Himmel noch so sehr 
mit dunklen und drohenden Wolken verhan- 
gen sein — frag nicht groß danach und laß 
Dich nicht irre machen, erfüll Deine Pflicht: 
Bleibe ein eifriger Anwalt für unser unver- 
iußerliches Heimatrecht, in der Familie und 
vor Deinen Kindern, in Deinem Berufs- und 
Freundeskreise. Dein Vorbild wird dann auch 
unsere westdeutschen Schwestern und Brüder 
erwärmen und mitreißen, denn Du stehst hier 
Aicht nur für unsere ostdeutsche Heimat, son- 
jern für ganz Deutschland. 
Welche Zeit wäre geeigneter als Weihnach- 
len, uns an unsere alte Heimat zu erinnern 
ınd uns auf unsere Aufgabe zu besinnen! 
Feiert Weihnachten auf Neisser, auf schlesi- 
jche Art! & . 
Da ist zunächst: der Christbaum, der uns 
mit seinem Schmuck manch Tröstliches zu er- 
‚ählen weiß, der grüne Tannenbaum selber 
nitten im kalten Winter, da sind seine 
\epfel und Nüsse als Erntedank, das Herz- 
nd Ringelgebäck als Freundschafts- und 
zebeszeichen, seine Lichter, und oben an sei- 
er Spitze der Weihnachtsstern, die aus fin- 
terer Nacht uns das Licht neuen Lebens und 
2s Heiles verkünden, ; 
Dann das reiche und schmackhafte Essen am 
„. Abend und in der ganzen Weihnachtszeit. 
Varum sollten wir uns dessen schämen? Unser 
Jeissegau war eine fruchtbare und gottgeseg- 
ıete Landschaft und deckte aufs Beste unsern 
veihnachtlichen Tisch: Die Roggensuppe und 
jer Karpfen in Pfefferkuchentunke, mit Man- 
eln und Rosinen und „Einfach“-Bier zube- 
'‚eitet, die verschiedenen Pfefferkuchen nach 
cht Neisser Art, selbstverständlich auch auf 
‚roßen Ruhe die Streuuel-; Moliın- und 
‚uckerkuche.ı mit Zimt, die Weihnachtsstrieze] 
nd die Babe nicht zu vergessen. 
Neisser Brauch ist es, am Weihnachtsabend 
ür die Verstorbenen den Tisch mitzudecken. 
Tach alter Ueberlieferung wollen die armen 
jeelen am hl. Abend mit am Tische sitzen. 
)as ist kein Aberglaube, sondern uralter 
"olksbrauch, der bis auf die germanische Frau 
>erchta mit ihren herumziehenden Seelen 
ırückgehen mag. _ 
Auch die Tiere werden am hl. Abend nicht 
‚ergessen. Im sauberen Stall bekommen sie 
ias beste Futter vorgelegt. Um Mitternacht 
ber reden die Tiere, da darf sie der Mensch 
icht stören, Die Gräten vom Karpfen aber 
‚erden im Garten unter einem Baum ver- 
raben und: die Obstbäume mit Strohseilen 
imwickelt. 
Auch unser. kirchliches Weihnachten war 
BE 
/or_ hundert Jahren starb >u Neisse Luise _v. Wirhendorff _ ; 
_ Soviel Stern’ am Himmel stehen... 
Wine KFichendorff-Geschichte 
von Georg Hyckel 
Die Kranke saß auf der Bank im Abteil des 
‚uges, in der Ecke am Fenster hingelehnt. 
die Fahrt war wegen ihres leidenden Zu- 
tandes wiederholt verschoben worden. Nun 
ıber hatte man sie doch gewagt, weil die 
{ranke drängte, zu ihrer Tochter nach Neisse 
u kommen und sie sich kräftig genug dazu 
ühlte, Nach kurzer Unterbrechung in Breslau 
var man auf dem letzten Teil der Strecke 
ınd würde Neisse am Abend erreichen. Die 
£ranke saß still, die Augen geschlossen, in 
;jich zusammengesunken, wie erschöpft. Josef 
‚on Eichendorff, ihr Mann, hatte ihr mit der 
;reuen Gehilfin Marie Beyer, die schon in 
Zerlin die Kranke gepflegt hatte, aus Kissen 
»ine: weiche Sitzecke gemacht und sie in eine 
warme Decke eingehüllt. +8 
Der Zug rollte unermüdlich Stunde um 
Stunde in das winterlich-trübe und unfrohe 
Land hinein nach Süden dem ersehnten Neisse 
zu. In gleichmäßigem Takt schlugen die Räder 
zegen die Schienenlücken, als wollten sie die 
Länge des Weges ausmessen, Es hatte zu An- 
lang geschmerzt, dieses harte Anschlagen, das 
wie ein rastloses Uhrwerk am Leben riß. Doch 
var es mit der Zeit durch die Gleichmäßig- 
keit erträglicher geworden. Manchmal wan- 
Jdelte es sich sogar in den Rhythmus einer 
Melodie oder es setzte aus und ruhig glitt 
jann der Wagen wie auf leisen Sohlen durch 
d’2 beginnende Dämmerung, die sich heim- 
.ich in das Abteil schlich und es einhüllte. Die 
Zranke saß entspannt und ruhig in ihreı 
Scke und hatte die Augen geschlossen. Ihr 
Geist entschwebte sacl in diesem gleich- 
mäßigen Gang der Räder und in dem Abend- 
schatten, der sie umhühte. Sie träumte: 
Sie g:..z über das Feld ı- ı Hause, das Ge- 
treide stand hoch und voll vor der Ernte, Am 
Wege blühten Blumen; Rosen rot und 
glühend, Lilien in blendendem Weiß. Weit 
dehnte sich der Weg am Rande der Hoch- 
Mäche. Man konnte weit das grüne fried- 
liche Tal überschauen mit dem silbernen 
Sirom in der Mitte. Ein Haus stand am Wege, 
las Elternhaus, Heiß schlug die Sehnsucht in 
ihrem Herzen hoch. Dann aber war es doch 
ain anderes, ein hohes, weißes Haus und ihr 
Mann kam durch den Garten am Hange ihr 
aıtgegen. Aber er ging hinaus ins Weite, er 
ging und ging. Sie suchte ihm zu (folgen, 
konnte ihn aber nicht erreichen. Die Füße 
vurden ihr schwer, „Josef, Josef“, rief sie in 
Angst und Bangen. Er hörte nicht une wen- 
tete sich nicht, sondern g'ng ruhig weiter 
‚einen gleichmäßigen Schritt. „Josef!“, noch 
Änmal, laut und gellend. „Was rufst du?“ 
ragte da eine freundliche Stimme. „Er geht 
ort und achtet nicht auf mich, Was soll ich 
‚ur tun?“ Und wieder rief sie seinen Namen. 
Laß nur“, tröstete die Stimme, „er muß 
veitergehen, halte ihn nicht auf. Jeder hat 
eine Zeit und seinen Weg. Niemand kann 
hn halten und binden.“ — „Laß mich doch 
nit ihm . gehen, laß mich doch!“, kam ein 
ichluchzen in ihr hoch. „Sei nur still, alles 
st Opfer“, entgegnete mild die Stimme. „Es 
st schon alles gut so.“ — „Ach ja, alles gut 
0“, hörte sie sich aufatmen. Es wurde still 
v ihr und voll Frieden, . . 
Vohlig, warm und ruhvoll in eich saß sie 
n den Kissen ihrer Fensterecke im rhyth- 
nischen Räderrollen des fahrenden Zuges. 
‚angsam schlug sie die Augen auf, erwachend 
us der tiefen Ferne des Traumbildes. Sie 
+mete leicht und befreit auf, 
Josef saß bei ihr, Sie sah seinen Kopf und 
eine hellen Augen und sie fühlte seine Hand 
‚uf der ihren. „Du hast geträumt und ge- 
töhnt. Hast du Schmerzen?“, fragte er. Sie 
chüttelte den Kopf. „Ruh nur, mach die 
ugen zu! Bald sind wir zu Hause.“ 
Sie nickte mit dem Kopfe: „Zu Hause, ja, 
Ah bin so müde, so müde“, und nach einer 
Teile: „Ja, das wirä gut sein, zu Hause.“ 
Es war Abend, dunkler, stiller Abend, als 
ie in Neisse ankamen, am 14. November 1855, 
in friedvoller Abend, der die Müden an der 
Iand nimmt und sie heim geleitet in blut- 
7arme Häuslichkeit und Liebe. & 
Bald waren die Eltern in hingebender 
)bhut der Kinder im traulichen Heim des 
TYauses Friedrichstadt, Breite Straße, bei 
“afetier Rieger. 
Dort lag dann die Kranke geborgen im 
‚reise ihrer Lieben, von ihnen eng umschlos- 
en und behütet, dazu in der lieben, alten 
tadt, in der sie glücklicha Mädchenjahre 
‚erbracht hatte. Doch sie konnte nichts mehr 
ehen von allem, was sie einst erfreut hatte, 
lenn der gütige Tröster legte immer fester 
'ie Hand auf ihr Herz, das müder und 
ıüder wurde. Sie konnte nicht mehr auf- 
‚ehen vom weichen Lager, das ihr Therese 
ereitet hatte. Aber sie war zufrieden und 
oh, zu Hause zu sein, in der Hut inniger 
‚jebe. So lag sie lächelnd und freundlich 
rotz aller Schmerzen, ergeben und erwartend 
‚en Weg und die Stunde, die ihr bvestimmt 
varen. Der Dichter saß immer wieder bei ihr, 
er treue Weggefährte, und hielt ihre Hand, 
j5ie wußte, es war schon alles gut so, auch 
venn sie ihn bald verlassen müßte, 
Fortsetzung siehe Seite 7 
„vn. a EEE PD ale 
* Atbhbbim dh. aan 
DL TEST 
7 46R aaa, 
WA: 
„eichnung von Altred Jahn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.