Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1955
Band, Heft, Nummer:
46/47

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

Wenn ein schweres Gewitter am Himmel 
aufzog, dann eilte der alte Glöckner zur 
Marienkapelle und läutete. Hell drang der 
Ton bis über die Wolken hinaus, und das 
Gewitter tobte zwar, richtete aber keinen 
Schaden an. 
Am Nikolaustage aber, am 6. Dezember, 
stieg der hl. Nikolaus selbst zur Kapelle 
herab und legte dort seine Geschenke nie- 
der. Von denen teilte er dann am Abend an 
alle artigen Kinder des Dorfes aus. Man- 
cher heimliche Wunsch wurde dort braven 
Kindern erfüllt. Aber den bösen Buben 
und Mädchen brachte der hl. Nikolaus 
nichts, höchstens eine Rute aus Birkenrei- 
sern; denn diese ziehen am besten. 
Lange läutete das Glöcklein den Einwoh- 
nern des Dorfes zu Freud und Leid, zu Ar- 
beit und Ruh. Das Kapellchen wurde aber 
baufällig und wackelig. Eine neue Kapelle 
mußte gebaut werden. Die Glocke wurde 
mit hinübergenommen in die neue Kapelle 
und läßt noch heute ihren hellen Ton hö- 
ren. 
Nur der hl. Nikolaus kommt nicht mehr 
in die neue Kapelle hinab. Möglich, daß 
ihm die Kinder von Polnisch-Müllmen 
nicht mehr brav genug sind und daß er nun 
in einem anderen Orte seine Gaben aus- 
teilt. Vielleicht, wenn die Polnisch-Müll- 
mer Jugend einmal ein ganzes Jahr lang 
folgsam und fromm gewesen, könnte er 
doch noch wieder kommen. Sie könnten es 
wenigstens versuchen. 
aus dem Ausland 
berichten SS" 
AA 
a“ 
1 
Unsere Winterferien auf Hawali 
Mächtige Gebirge unter uns liegen, 
als wir jetzt hoch über den Wolken 
fliegen. 
Hier lacht die Sonne, der Himmel ist blau, 
und unter uns sind die Wolken so grau. 
Mit frohem Mut und heiterem Sinn 
fliegen wir nach den Hawaii-Inseln hin, 
Dort ist das Leben so angenehm und 
schön; 
Wir können im Winter sogar barfuß gehn. 
Wir liegen am Badestrande sogar, 
hier ist immer Sommer, das ganze Jahr. 
Froh schwimme ich im Ozean, 
das hat mir immer wohlgetan. 
Doch dem großen Fisch geht es nicht gut, 
wenn er zu nah herankommen tut. 
Dem frechen Kerl kann man nicht trau’'n 
dem werd ich auf die Schnute hau’n. 
Alles ist hier so frisch und grün, 
duftend exotische Blumen blühn. 
Unter Kokospalmen wandeln wir 
und Kokosnüsse gefallen mir. 
Doch du bist ein armseliger Tropf, 
fällt so eine Nuß auf deinen Kopf. 
Kühn ragen Kaffeebäume empor. 
Die Farmer ernten das Zuckerrohr. 
Der Horizont in der Nacht erglüht, 
ein Vulkan dort sein Feuer versprüht. 
Wie schön sind Ferien im fremden Land, 
hat man sie verdient sich mit eig’ner 
Hand. " 
Sind Ferientage wohl empfunden, 
dann müssen Leib und Seele gesunden. 
Wir fühlten uns glücklich wie nie Zuvor; 
des Lebens Würze ist halt der Humor. 
Josef -K. Polk, der unvermeidliche Fe- 
riendichter 
Achtung! Bitte an alle, die im Ausland 
leben! 
Die Bezahlung des Bezugspreises für den 
Neustädter Heimatbrief erfolgt durch eini- 
ge Bezieher desselben durch Scheckauftrag, 
der größte Teil entsendet aber Geldschei- 
ne in der entsprechenden Währung im 
Briefumschlag. Bei der Überweisung durch 
Schecks entstehen aber erhebliche Unko- 
sten, die den Bezugspreis außerordentlich 
schmälern. 
Ein Beispiel: 
Für 4,50 canadische Dollars wurden mir 
gutgeschrieben 14,25 DM 
Abgezogen wurden sodann für Abw.-Pro- 
vision 3 DM, für Courtage 1 DM, für Porto 
Spesen 1 DM. Es verblieben somit nur 9,25 
D-Mark. 
Bei Barüberweisungen mit Geldschein wä- 
ren diese Kosten nicht entstanden. Das 
trifft für alle Währungen zu. Ich bitte des- 
halb in Zukunft die Zahlungen nicht mehr 
mit Schecks vorzunehmen. 
Anton Belda 
an
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2011-07
71 / 1.171
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2011-05
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.